Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanns-Peter Schöbel

    Kaufmannsbildung im Mittelalter
    Arbeitssituationen von Firmenbauleitern
    Quellen und Dokumente zur Berufsbildung deutscher Kaufleute im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
    Quellen und Dokumente zur kaufmännischen Berufsbildung im 18. Jahrhundert
    Rechtliche Risikosteuerung
    Stoffe aus Mythen
    • Stoffe aus Mythen

      Ludwig Bechstein als Kulturhistoriker, Novellist und Romanautor

      Bis zum 200. Geburtstag Ludwig Bechsteins lag der Schwerpunkt von Rezeption, Edition und Forschung auf seinen Sammlungen und Bearbeitungen von Märchen. Hanns-Peter Mederer stellt den vielseitigen Autor, Wissenschaftler und Sammler Bechstein anhand eines Werkleitfadens vornehmlich als Bearbeiter von Sagenstoffen vor. In seinen zahlreichen Novellen, Romanen, Sagennachdichtungen und kulturhistorischen Schriften zeigt sich, dass Bechstein nicht nur der „Wissenschaftler im Poeten“ war, sondern dass er mythischen Stoffen auf den Grund ging und sie mit kreativer Phantasie und der Behutsamkeit des Quellenkritikers zu neuen Formen umgestaltete. Die verschiedenen Prosatypen werden nach Typengruppen in werkgeschichtlicher Reihenfolge vorgestellt und abschließend im Zusammenhang gedeutet.

      Stoffe aus Mythen
    • Mit seinen neuen Verfahren der Lithographie, des systematischen Punktierens und des Farbbilderdrucks schuf Alois Senefelder (1771–1834) die Grundlagen für die Reproduktionstechnik und den Offsetdruck. Hanns-Peter Schöbel, selbst gelernter Lithograph und mit allen Druckverfahren praktisch vertraut, erzählt das bewegte Leben des großen Erfinders. Dieses verknüpft er mit den Umwälzungen, die Deutschland und das übrige Europa in den Jahrzehnten nach der Französischen Revolution politisch, wirtschaftlich und im Bereich von Wissenschaft und Technik verändern. Vor allem die Entwicklung des Farbbilderdrucks, die mit erlesenen Chromolithographien illustriert und bis zur heutigen Medientechnik skizziert wird, erweist sich als ähnlich bedeutsam wie die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg. Denn unser Leben und unser Weltbild sind zutiefst durch die Macht der Bilder geprägt.

      Alois Senefelder - der Steindrucker
    • Die Inflation des Wissens und dessen kurze Halbwertzeit im digitalen Zeitalter steigern die Verantwortung jedes Einzelnen zur ständigen Standortbestimmung. Mehr denn je bauen Gesellschaften der zweiten Aufklärungsepoche auf ihre Mitglieder als Zurechnungssubjekte ihres Handelns. Wir leben nicht für die Zukunft, sondern dass eine Vergangenheit bleibt. Dieses Wort von Friedrich Nietzsche gibt den Horizont für die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes vor, der dem Ingenieurwissenschaftler, Unternehmer, Hochschullehrer und Mäzen Michael Ungethüm zum 70. Geburtstag gewidmet ist. Ungethüms Lebenswerk repräsentiert ein heute so bedeutsames Grenzgängertum zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Religion und Kultur aus Verantwortung für das Ganze, so der Titel eines seiner Bücher. Grundfragen geistiger, sozialer und kultureller Existenz untersuchen aus dem Blickwinkel eigener Erfahrungen und Lebensthemen der Dogmatiker und Kurienkardinal Walter Kasper, der Verfassungsrechtler Paul Kirchhof, der Politiker Erwin Teufel, der Gewerkschafter Berthold Huber, der Mediziner und Unternehmer Hanns-Peter Knaebel, der Sprachwissenschaftler Friedemann Maurer, der Medizinhistoriker Thomas Schnalke sowie die Schriftsteller Thomas Hürlimann, Martin Mosebach, Arnold Stadler und Martin Walser.

      Dialektik des Denkens und Einheit des Handelns
    • Scientific Marketing ist die Transformation und Implementation von Ergebnissen aus der wissenschaftlichen Forschung in die Marketingstrategie eines Unternehmens. Dieser neue Marketingaspekt wird am Beispiel der Medizintechnikindustrie dargestellt, aber auch aus Perspektive der pharmazeutischen Industrie beleuchtet und mit dem Innovationsmanagement der Automobilindustrie verglichen. Scientific Marketing nimmt umfassend Einfluss auf zentrale Unternehmensbereiche, wie die strategische Planung des Produktportfolios und die Kommunikationsstrategie, während gleichzeitig rechtliche und finanzielle Aspekte zu beachten sind, die den Handlungsrahmen vorgeben. Das Marketingkonzept, das vor allem in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung gewinnt, schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Marketing und soll in diesem Buch, in dem Autoren mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zu Wort kommen, erstmalig umfassend und praxisnah dargestellt werden.

      Scientific Marketing in der Medizin
    • Musikgeschichte Dänemarks

      • 385 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Ein dänischer Vertreter der klassischen Musik stellte fest, dass kein Land in Europa eine höhere Komponistendichte hat als Dänemark. Während dies für das 20. Jahrhundert zutrifft, gibt es in der frühen Neuzeit und den Anfängen noch viele unerforschte Bereiche der dänischen Musikgeschichte. Wenig bekannt ist, dass die ersten europäischen Musikinstrumente im heutigen Dänemark gefunden wurden. Aus dem Mittelalter sind nur wenige originale Werke erhalten, während die Aufzeichnungen von Musik in der Renaissance zunehmen. Unter König Christian IV. erlebte die Musik im Norden eine Blütezeit, da er Musiker aus verschiedenen europäischen Ländern an seinen Hof holte und eigene Talente nach Venedig entsandte. Zwischen 1650 und 1750 prägten italienische Komponisten das Musikleben, während am Kopenhagener Hof zeitweise der französische Stil bevorzugt wurde. Mit der Emanzipation vom deutschen Einfluss und dem Aufstieg bürgerlicher Kräfte entstanden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die ersten dänischen Opern, die nationalromantische Tendenzen aufwiesen. Niels Wilhelm Gade und Carl Nielsen wurden zu international anerkannten Komponisten. Else Marie Pade experimentierte in der Moderne mit elektronischen Klängen, noch vor Karlheinz Stockhausen. Im 21. Jahrhundert entwickeln sich vielfältige individuelle Künstlerbiographien.

      Musikgeschichte Dänemarks