Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jörg Waag

    Rechtsentwicklungen im Rückblick
    Die neuen städtebaulichen Verträge
    Naturschutzrechtliche Eingriffsregelungen und kommunale Bauleitplanung
    Schulpädagogik und Lehrerbildung
    Die städtebaulichen Verträge nach BauGB 98
    Der naturschutzrechtliche Ausgleich nach § 1 a BauGB
    • 2018

      Rechtsentwicklungen im Rückblick

      Veröffentlichungen zum Planungs-, Abgaben- und Prozessrecht aus fünf Jahrzehnten

      55 Aufsätze von Professor Dr. Hans-Jörg Birk Professor Dr. Hans-Jörg Birk hat nun beinahe 50 Jahre die Rechtsentwicklung in Deutschland begleitet; dies nicht nur als Anwalt und Dozent, sondern stets auch als Autor. So kommt er auf eine beeindruckende Anzahl an Publikationen, von denen 55 in diesem Werk originalgetreu wiedergegeben sind. Die Abhandlungen befassen sich mit: Verwaltungsprozessrecht Verwaltungsverfahrensrecht Planungsrecht Bodenordnung Kommunalabgaben Städtebaulichen Verträgen Erschließungsverträgen Mit historischem Kontext Der Leser wird vom Verfasser durch kurze Einleitungstexte zu jedem Beitrag mit Hintergrundinformationen versorgt, wodurch das Lesen im jeweiligen historischen Kontext möglich wird. Schwerpunkte sind dabei das Verwaltungsverfahren, das Bauplanungsrecht, das Kommunalabgabenrecht sowie städtebauliche Verträge.

      Rechtsentwicklungen im Rückblick
    • 2006

      Man vergißt es immer wieder: Auch die DDR-Bürger sind gereist. Es waren nicht unbedingt Flugreisen in Urlaubshochburgen, in denen alles für sie vorbereitet war. Hans-Jörg Waag beschreibt seine Reisen in der CSSR, Polen, Bulgarien, Rumänien, in den Kaukasus. Er mußte improvisieren, auf Unerwartetes und Probleme vorbereitet sein. Aber gerade dadurch bewährte sich die Persönlichkeit, gewann er Freunde, waren Reisen zugleich Abenteuer. Aber Hans-Jörg Waag ist nicht nur mit dem Auto unterwegs, er reist in Gedanken auch zurück in seine Kindheit, nimmt Abschied von seinem Vater, begegnet Bismarck und Weinert. Es ist ein nachdenkliches Buch, das dem Leser Raum lässt, seine Gedanken und Erinnerungen einzubringen.

      Unterwegs in Osteuropa und in der Erinnerung
    • 2006
    • 2005

      Zwischen Donau, Ilm und Irtysch

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Hans-Jörg Waag gräbt tief in der Geschichte seiner Familie: 1763, nach dem Manifest von Zarin Katharina der Großen, kommen zwei Brüder als Einwanderer aus Deutschland nach Rußland. Sie sind fleißig und erfolgreich, gründen Familien, die mit russischen Familien verschmelzen. Sie werden Firmengründer, Unternehmer. Und genau deswegen werden sie nach der Oktoberrevolution 1917 zu Opfern. Sie werden enteignet, ausgegrenzt, in Gulag inhaftiert, erschossen und ertränkt. Hans-Jörg Waag erzählt Geschichte als Geschichten. Sein Erzählen ist auch ein Gedenken, ein Erinnern an die vielen Opfer, die diese Familie gebracht hat.

      Zwischen Donau, Ilm und Irtysch
    • 2005

      Die Schriftenreihe des zeb greift aktuelle Probleme des Bankmanagements auf und informiert kompetent über den neuesten Stand sowie die Entwicklungstendenzen in Wissenschaft und Praxis.

      Loyalitätsprogramme in Kreditinstituten
    • 2002

      In Zeiten, in denen Gemeinden und Kommunen mit immer knapperen Haushalten zu kämpfen haben, gewinnt das Instrument des städtebaulichen Vertrags immer mehr an Bedeutung. Das Baugesetzbuch eröffnet damit die Möglichkeit, Bauwillige von vornherein in den Planungsprozess einzubeziehen, indem Erschließung, Bodenordnung, Finanzierung und Abrechnung 'privatisiert' werden. Anwendung und Umsetzung dieser städtebaulichen Verträge werfen aber zahlreiche Fragen und Probleme auf. Hier setzt die umfassende Darstellung an, um den Beteiligten den Weg zu einer rechtssicheren Vertragsgestaltung zu ebnen. In einem allgemeinen Teil werden zunächst die formellen und materiellen Voraussetzungen, die Inhalte, Grenzen und die rechtliche Bindung der Verträge behandelt. Darüber hinaus befasst sich der Autor mit dem häufig auftretenden Problem der Leistungsstörungen. Eingehend erläutert er die verschiedenen Regelungen, wenn im Vertrag nichts Näheres vereinbart ist – getrennt nach Leistungsstörungen aufseiten der Gemeinde bzw. des Vertragspartners. Im Besonderen Teil charakterisiert der Autor die einzelnen Vertragsformen - Erschließungsvertrag (§ 124 BauGB), - Städtebaulicher Vertrag (§ 11 BauGB), - Vorhaben- und Erschließungsplan und stellt die Regelungssysteme einschließlich ihrer jeweiligen Eigenarten dar.

      Städtebauliche Verträge