Spezlwirtschaft, Intrigen und Verbrechen bis zum Mord: Hinter der Fassade der feinen Gesellschaft am Tegernsee verbergen sich bisweilen finsterste menschliche Abgründe. Das erfährt auch Kommissar Markus Kling, als er es bei seinem ersten Fall mit einer Schmiergeldaffäre zu tun hat und ein Luxushotel bis auf die Grundmauern niederbrennt. Im Zentrum der Ermittlungen steht ein Feuerteufel, der seine Umgebung in Angst und Schrecken versetzt - erst recht, als er bei seinen Taten über Leichen geht.
Das Werk behandelt in systematischer Darstellung und knapper, übersichtlicher Form das anwaltliche Berufsrecht unter allen relevanten Aspekten. Es beschreibt die Tätigkeit des Anwalts und deren Grenzen als regulierte Berufsausübung auf der Grundlage der Bundesrechtsanwaltsordnung, der Berufsordnung, der Verfahrensgesetze, des Strafrechts, des Rechtsberatungsgesetzes, der Verfassungsrechtsprechung, des Europäischen Gemeinschaftsrechts, des Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts sowie des Bürgerlichen Rechts. Im Mittelpunkt der Neuauflage stehen die neugeordnete Tätigkeit der Syndikusanwälte, das RDG, die zunehmende Liberalisierung der anwaltlichen Werbung – insbesondere durch Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts – und die zunehmende Tendenz zu grenzüberschreitender anwaltlicher Tätigkeit. Alle aktuellen berufsrechtlichen Novellen sind eingearbeitet.
Das Beweisrecht betrifft alle Beteiligten eines zivilprozessualen Verfahrens: Rechtsanwälte, Richter und Parteien. Das Werk verfolgt einen praxisrelevanten Ansatz, indem es unabhängig von der Paragraphenfolge der ZPO zunächst die Grundzüge der Beweisführung beleuchtet und dann die einzelnen Mittel der Tatsachenfeststellung detailliert behandelt. Es bietet zudem einen Blick über den Tellerrand, etwa auf Rechtshilfe und Beweiserhebung im Ausland sowie auf das selbständige Beweisverfahren und den Eid. Das Handbuch ist sowohl für erfahrene Praktiker als Nachschlagewerk als auch für Einsteiger geeignet, da es vom Allgemeinen bis zu spezifischen Besonderheiten reicht. Es lässt keine Fragen zum Beweisrecht offen und umfasst eine Vielzahl von Informationen und Entscheidungen. Zu den Themen gehören: Beweisrechtliche Normen, Strengbeweis, Freibeweis, Beweisermittlung, Beweislast, Beweisanordnung, Durchführung der Beweisaufnahme, Beweiserhebungs- und Beweisverwertungsverbote, Beweiswürdigung und Kosten der Beweisaufnahme. Der Autor, Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens, ist ein Experte im deutschen und internationalen Zivilprozessrecht und bringt seine umfangreiche Erfahrung als Richter, Professor und Leiter eines Arbeitskreises für Verfahrensrecht ein, um die Materie aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Der Vorschlag für ein umfassendes Gesetzbuch für Geistiges Eigentum bietet Ihnen: - einen Gesamtüberblick über das Recht des Geistigen Eigentums, - die konsistente Vereinheitlichung des bisher unübersichtlich in zahlreiche Schutzgesetze aufgespalteten Rechtsgebiets unter Einbeziehung gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben, - die Schließung der in der Praxis aufgetretenen Regelungslücken. Der vorliegende Band enthält den Normtext und eine Einführung. In einer weiteren Ausgabe (Dezember 2011) finden Sie neben dem Normtext rechtsvergleichende Analysen und umfangreiche Begründungen. Ein von der GRUR gefördertes Forschungsprojekt.
Die systematische Darstellung des Wettbewerbsprozessrechts unter besonderer Berücksichtigung praxisrelevanter Problemstellungen. Das Standardwerk vermittelt ein übersichtliches und klares Bild von der Praxis der vorprozessualen und der prozessualen Verfahren in Wettbewerbssachen sowie der Zwangsvollstreckung. Dabei bilden die für diese Verfahren typischen Besonderheiten zugleich die Schwerpunkte der Darstellung: Abmahnung mit Schutzschrift, Unterwerfung und Zuwiderhandlungsfolgen prozessrechtliche Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen allgemeine Problematik der Rechtskraft von Unterlassungsurteilen Verfahren der Einstweiligen Verfügung mit Abschlusserklärung und Abschlussschreiben Unterlassungsvollstreckung sonstige wettbewerbliche Klagen Der Leser wird über das gesamte Spektrum des wettbewerblichen Verfahrensrechts unter Hervorhebung der in diesem Bereich in hohem Maße prägend und fortbildend wirkenden Rechtsprechung informiert. So verbinden sich nach wie vor in idealer Weise die Vorzüge einer systematischen Darstellung mit denen eines Handbuchs für den raschen Zugriff auf Einzelheiten.