Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jürgen Warnecke

    2. April 1934 – 19. März 2019
    Schiffsantriebe. 5000 Jahre Innovation
    Fertigungslenkung
    Industrieroboter
    Grundmanns Sprung
    Kunststück Innovation
    Revolution der Unternehmenskultur
    • 2019

      Mit dem Buch „Geschichte der Borghorster Textilindustrie“ wird erstmals eine umfassende historische Betrachtung eines zentralen Kapitels der Stadtgeschichte von Steinfurt-Borghorst präsentiert. Es handelt sich um eine Sammlung von Vorträgen und Veröffentlichungen, die das Lebenswerk von Hans Jürgen Warnecke, einem Textilingenieur und Historiker, würdigt. Warnecke, der im März 2019 verstorben ist, war das Gedächtnis seiner Stadt und widmete sich besonders der heimischen Textilindustrie. Auf über 400 Seiten werden nicht nur geschichtliche Zusammenhänge aufgedeckt, sondern auch die Arbeits- und Lebensrealitäten der Menschen beleuchtet, die eng mit der Textilindustrie verbunden waren – von Unternehmern über Arbeiter bis hin zu denjenigen, die zur Entwicklung dieses einst dominanten Sektors beitrugen. Es werden fürsorgliche Unternehmerfamilien, die Gründung von Gewerkschaften, der Kampf um gerechte Löhne und Streiks thematisiert. Warnecke zeichnet ein Bild der textilen Blütezeit sowie der Krisen und des Untergangs traditionsreicher Unternehmen. Diese facettenreiche Zeitreise durch die Jahrhunderte, vom Flachs zum Leinen und von der Hausweberei zur Textilindustrie, ist gespickt mit amüsanten Anekdoten und Geschichten über Borghorster Originale und Ereignisse.

      Geschichte der Borghorster Textilindustrie
    • 2011

      Fertigungslenkung

      Planung und Steuerung des Ablaufs der diskreten Fertigung

      • 836 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse verschiedener Methoden der Fertigungslenkung und zielt darauf ab, eine einheitliche Sicht auf den Fertigungsprozess zu entwickeln. Es untersucht die Gemeinsamkeiten der aktuellen Verfahren in PPS, Fertigungssteuerung und Ablaufplanung und stellt ein einheitliches Strukturmodell vor. Zudem werden die gängigen Methoden systematisch dargestellt. Besonders wertvoll sind die Fallstudien und die Identifikation von Bereichen, die von bestehenden Systemen nicht erfasst werden, was dem Leser neue Perspektiven eröffnet.

      Fertigungslenkung
    • 2005

      Das Buch beleuchtet die Innovationsgeschichte des Schiffsantriebs über 5000 Jahre, von Muskelkraft und Windenergie bis zu modernen Hybridantrieben. Hans-Jürgen Warnecke präsentiert eindrucksvolle Beispiele und zeigt, wie sich bestehende Technologien modifizieren und kombinieren lassen, um heutigen Leistungsanforderungen gerecht zu werden.

      Schiffsantriebe. 5000 Jahre Innovation
    • 2003

      Kunststück Innovation

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      "Forschung macht aus Geld Wissen - Innovationen machen aus Wissen Geld". Diese Formel beschreibt, welche Bedeutung Innovationen für Wohlstand und Beschäftigung am Standort Deutschland haben. Jede Innovation, die glückt, ist ein "Kunststück", denn die Chancen zu scheitern, sind nicht gering. Doch diese Kunst kann man erlernen. Das zeigt dieses Zahlreiche international bekannte Ideenmanager der Fraunhofer-Gesellschaft beschreiben ihre Erfahrungen mit Innovationsprozessen. Impulse, die helfen, den Wandel aktiv zu gestalten und die Zukunft zu sichern. Damit ergibt sich gleichzeitig eine Tour d'Horizon der modernen Technik. Verständlich geschrieben und reich illustriert mit vielen farbigen Abbildungen wendet sich das Buch an alle, die sich einerseits für die Technik, andererseits für ihre Rolle in der heutigen Wirtschaftswelt interessieren.

      Kunststück Innovation
    • 1999
    • 1999

      Kooperationen und Unternehmensnetzwerke sind neben dem unternehmerischen Alleingang oder der Akquisition/Fusion erfolgversprechende Strategien, die eigenen Potentiale optimal zu nutzen. Dabei gehen Unternehmen von der innerbetrieblichen Optimierung zur unternehmens- übergreifenden Optimierung der Gesammtprozeßkette über. Die Autoren stellen die verschiedenen Möglichkeiten der Vernetzung mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vor. Sie beschreiben, welcher Weg in ein bestehendes Netzwerk führt bzw. wie der Aufbau eines neuen Netzwerkes erfolgt. Sie liefern einen Einblick in die dafür notwendigen, bereits verfügbaren oder zukünftigen Methoden und Werkzeuge der IuK-Technologien. Zahlreiche Praxisbeispiele dienen der Veranschaulichung.

      Vom Fraktal zum Produktionsnetzwerk
    • 1997
    • 1996

      InhaltsverzeichnisManufacturing on Demand.Zukunftssicherung durch die Einführung dezentraler, dynamischer Strukturen.Optimierung der Auftragsabwicklung durch Auftragsteams.Management wandelbarer Produktionsnetzwerke.Entwicklung eines Kooperationsverbundes am Beispiel Mercedes Benz Südafrika (MBSA).Kooperieren mit Kunden und Konkurrenten.Wenn Wachstum an Grenzen stößt — Herausforderung Südostasien.Ein Unternehmensbeispiel für die strategische Neuausrichtung in Europa.Organisation von Logistikprozessen für internationale Beschaffungsstrukturen.

      Gewinnen am Standort Deutschland - Beispiele für Quantensprünge
    • 1995

      Der Produktionsbetrieb 2

      Produktion, Produktionssicherung

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Produktionsbetrieb befindet sich im Wandel zur 3. industriellen Revolution, da traditionelle Produktionsprinzipien hinterfragt werden. Wettbewerbsdruck, insbesondere durch japanische Unternehmen und Schwellenländer, zwingt zur Anpassung in Qualität und Geschwindigkeit. Die Komplexität und Informationsverarbeitung steigen, was neue Paradigmen erfordert.

      Der Produktionsbetrieb 2