In diesem Buch finden Sie die Brücke zwischen klassischem Operations Research und den modernen Gebieten der Heuristik und der Theorie unscharfer Mengen. Klassische und moderne Verfahren und Modelle der Unternehmensforschung sind didaktisch geschickt dargestellt. Das Buch ist entscheidungs- und EDV-orientiert. Mit besonderen Kapiteln über Heuristiken, ganzzahlige Programmierung und die Modellierung schlecht strukturierter Systeme dient es Ihnen als modernes Lehr- und Nachschlagewerk.
Hans-Jürgen Zimmermann Bücher






Behandelt Grundlagen, Perspektiven und Werkzeuge neuronaler Netze und ihre Anwendungen in Zusammenhang mit Fuzzy-Technologien in der Automatisierungstechnik und fur die Datenanalyse.
This comprehensive work explores the application of fuzzy logic across various fields, demonstrating its versatility and effectiveness. It begins with an examination of fuzzy logic in acoustic sensor signal evaluation and progresses to its role in reducing false alarms in fire detectors. The text delves into maturity assessment for optimizing development processes and introduces innovative heating control systems utilizing fuzzy logic. Further topics include self-adjusting fuzzy controllers for internal cylindrical grinding processes and signal processing in ultrasonic level measurement. The book also discusses high-dynamic test stands for drive technology, optimization of C2 hydrogenation, and fast charging methods for NiCd batteries. It addresses fuzzy control and neuro-fuzzy applications in washing machines, as well as the regulation of hoists and tablet press machines using fuzzy logic. Waste incineration plant control and operational management in wastewater treatment facilities are also covered, highlighting the practical benefits of fuzzy logic in these contexts. Additionally, the text presents intelligent alarm systems for cardiac anesthesia based on fuzzy inference and introduces fuzzySPS as a promising future connection. It concludes with insights into the significance of fuzzy logic control in process and plant management, comparing it with model-based design methods, and discusses the tuning of intermediate frequ
Das vorliegende Werk, ist vorwiegend als eine Einfuhrung fur Praktiker gedacht, die sich mit dem Gebiet der Fuzzy Technologien beschaftigen wollen und weniger an tiefgehender Mathematik, mehr jedoch an anwendbarer Technologie interessiert sind.
InhaltsverzeichnisI: Grundlagen.Einführung in die allgemeine Entscheidunqstheorie.§ 2 Elemente der Meßtheorie und der Nutzentheorie.§ 3 Multi-Criteria-Entscheidungen.II: Klassische MADM-Ansätze.§ 4 Grundbeqriffe des MADM.§ 5 Entscheiden ohne Information über Präferenzen.§ 6 Entscheiden mit Anspruchsniveaus oder ordinaler Attribut-Information.§ 7 Methoden bei kardinaler Attribut-Information.III: Multi-Objective-Entscheidungen (Vektormaximumprobleme).§ 8 Grundbeariffe des MODM.§ 9 Entscheiden mit a priori Information.§ 10 Interaktive Verfahren mit explizitem Trade-off.§ 11 Interaktive Verfahren mit implizitem Trade-off.IV: Entscheidungstechnologische Ansätze.§ 12 Outranking.§ 13 Entscheiden bei unscharfer Information.V: Schlußbemerkungen.§ 14 Vergleichende Betrachtungen.Sachwortverzeichnis.Abbildungsverzeichnis.
Vorliegende Arbeit versucht, einen Realismusbegriff vornehmlich aus dem dichterischen Werk des Autors zu gewinnen. Der Begriff des «Ganzen» steht im Mittelpunkt, weil er als ein Gegenbereich zum «Wirklichen» in den Romanen Fontanes Niederschlag findet: mit dem Bild des Paradieses z. B. wird die «unrealistische», ganzheitliche Ordnung planmässig ausgegrenzt, um sie zur idealen Folie der immer nur unvollkommenen, unvollständigen Wirklichkeit werden zu lassen. Wirklichkeit wird also dezidiert aus der Reflexion konstituiert. «Realismus» ist demnach als ein Erzählmodus zu beschreiben, der die «realen» Dinge zu reflektieren versucht und dem es erst in zweiter Linie darum zu tun ist, sie möglichst wirklichkeitsgetreu zu spiegeln. Dieser Erzählmodus ist als perspektivischer ausgewiesen, wobei sich die Untersuchung auf ein exemplarisches Vorgehen beschränkt.
Methoden und Modelle des Operations Research
Für Ingenieure, Ökonomen und Informatiker
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
InhaltsverzeichnisEinführung.1 Die Geschichte des Operations Research.1.1 Ursprung im militärischen Bereich.1.2 Weiterentwicklung im zivilen Bereich.1.3 Literatur zur Geschichte des Operations Research.2 Entscheidungs- und Spieltheorie.2.1 Entscheidungstheoretische Richtungen.2.2 Grundmodelle der Entscheidungslogik.2.3 Grundmodelle der Spieltheorie.2.4 Deskriptive Entscheidungstheorie.2.5 Entscheidungen in schlecht strukturierten Situationen.2.6 Aufgaben zu Kapitel 2.2.7 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 2.3 Lineares Programmieren.3.1 Einführung.3.2 Grundlegende Theorie.3.3 Simplex-Verfahren.3.4 Dualität im Linearen Programmieren.3.5 Postoptimale Analysen.3.6 Ganzzahliges Lineares Programmieren.3.7 Vektormaximummodelle.3.8 Stochastisches und Unscharfes Lineares Programmieren.3.9 Spezielle Strukturen.3.10 Lineares Programmieren und Spieltheorie.3.11 Aufgaben zu Kapitel 3.3.12 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 3.4 Nichtlineare Programmierung.4.1 Einführung.4.2 Konvexe Programmierung und Kuhn-Tucker-Theorie.4.3 Quadratisches Programmieren.4.4 Separables konvexes Programmieren.4.5 Strafkostenverfahren.4.6 Geometrisches Programmieren.4.7 Aufgaben zu Kapitel 4.4.8 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 4.5 Entscheidungsbaumverfahren.5.1 Einführung.5.2 Dynamisches Programmieren.5.3 Branch and Bound-Verfahren.5.4 Aufgaben zu Kapitel 5.5.5 Ausgewählte Literatur zu Kapitel 5.6 Theorie der Warteschlangen.6.1 Grundstrukturen.6.2 Klassifizierung u
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Die Graphentheorie als Grundlage der Netzplantechnik.2.1 Graphische Darstellung linearer Gleichungssysteme.2.2 Verfahren zur Reduktion von Flußgraphen.3. Netzwerkverfahren zur Analyse stochastischer Abläufe.3.1 Ansätze von Eisner und Elmaghraby.3.2 Das Verfahren GERT.3.3 Untersuchung einiger Beispiele.3.4 Wiederholvorgänge und deren Analyse.4. Stochastische Netzwerke und Markov-Prozesse.4.1 Absorbierende Markov-Ketten.4.2 Ergodische Markov-Ketten.5. Netzplanmäßige Erfassung von Warteschlangenmodellen.5.1 Das »machine-repairmen problem«.5.2 Netzwerkmodell bei sequentieller Bedienung.6. Darstellung und Analyse von R& D-Projekten.6.1 Allgemeine Betrachtungen zum Ablauf.6.2 Untersuchungen an Hand von Beispielen.7. Netzwerkmodelle und Prüfpläne.7.1 Einfachpläne bei Prüfung von Losen.7.2 Doppelprüfpläne bei Prüfung von Losen.7.3 Netzwerkmodell für den Dodge-Plan.8. Verwendete Simulationsprogramme.9. Zusammenfassung.10. Literaturverzeichnis.