Romano Guardini lehrte an der Universität Berlin ab 1923 und sprach 16 Jahre lang innovativ über das Katholische, trotz Widerständen. Thomas Brose und Hans Maier untersuchen sein Werk und seine Inspiration für die säkulare Gesellschaft sowie den interreligiösen Dialog, wobei sie seinen Respekt für unterschiedliche Perspektiven betonen.
Hans Maier Reihenfolge der Bücher







- 2024
- 2021DeutschlandWegmarken seiner Geschichte Deutschland – das ist ein spätes Wort, ein Neuankömmling unter den Bezeichnungen europäischer Länder. Erst im Grundgesetz kam es erstmals zu verfassungsmäßigen Ehren. Hans Maier hat sich ein Leben lang mit diesem eigentümlichen Gebilde beschäftigt, der vielberufenen Kulturnation, dem staatlich-politischen Kern, den Institutionen. In diesem Buch beschreibt er bedeutende Wegmarken Deutschlands und analysiert sie in gewohnt souveräner Weise. Hans Maier, der am 18. Juni 2021 90 Jahre alt wird, kann auf eine glanzvolle Laufbahn als Professor, als Kultusminister und als Organist zurückblicken. In diesem Buch kehrt er noch einmal zurück zu zentralen Fragen seiner Arbeit. In gediegener Prosa umkreisen seine Essays Deutschlands spannungsvolles Verhältnis zum Westen, die Bedeutung der Konfessionen, Hitlers Platz in der Geschichte oder auch die Rolle des Grundgesetzes. Die faszinierende Geschichtsstunde endet mit einem zuversichtlichen Blick in die Zukunft: "Die Bundesrepublik Deutschland verdient unser Vertrauen, sie hat sich in normalen Zeiten wie auch in wirtschaftlichen und politischen Krisen bewährt. So dürfen wir ihr mit jener bürgerlichen Loyalität begegnen, ohne die keine Demokratie existieren und gedeihen kann." 
- 2016Christentum und GegenwartGesammelte Abhandlungen Hans Maiers Arbeiten widmen sich den Entwicklungen im Spannungsfeld von Religion, Kirche, Staat und Gesellschaft. Sie tun dies im kompetenten Rückblick auf wichtige geschichtliche Weichenstellungen wie in genauer Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Problemen. So entsteht ein religiös-kirchliches Gegenwartspanorama mit der notwendigen historischen Tiefenschärfe. Aus dem Inhalt: o Kirche und Menschenrechte – Menschenrechte in der Kirche o Konzil und Kurienreform o Religionsfreiheit – alte und neue Fragen o Religionswechsel, Religionsverfolgung o Erweiterungen des Märtyrerbegriffs in der Gegenwart o Christliche Wurzeln der europäischen Identität o Religion und Staat im künftigen Europa 
- 2015MenschenrechteEine Einführung in ihr Verständnis Um die Menschenrechte und um deren Verletzungen wird in der gegenwärtigen Zeit leidenschaftlich und leidvoll gerungen. Aber: Wie weit reichen sie? Wie sind sie zu schützen? Was ist ihr unverzichtbarer Inhalt? Sind sie Fundament einer universellen politischen Kultur oder spezifisches Produkt westlichen Rechtsdenkens? Hans Maier beleuchtet das Menschenrechtsverständnis im Blick auf die Geschichte ebenso wie auf die heutigen Interessenkonflikte. 
- 2014Akademischer Widerstand ist weniger leicht zu greifen als politischer oder militärischer Widerstand. Doch es gab ihn. Den Freiburger Professoren kommt dabei besondere Bedeutung zu: Ihr Wirken reicht weit in die Nachkriegszeit hinein. Die »Freiburger Schule« der Nationalökonomie stand nicht nur in Verbindung mit Goerdeler und Bonhoeffer, von ihr führen auch verschlungene Wege zur Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik. Die Freiburger Kreise standen lange im Schatten der zeitgeschichtlichen Forschung. Die Gründe liegen in der Sache selbst. Akademischer Widerstand funktioniert anders als militärisch-politischer Widerstand; daher verbindet sich mit den Freiburger Kreisen auch kein Bild offener Widerstandsaktionen (wie die Flugblattaktionen der »Weißen Rose«) oder eines Attentats (wie beim 20. Juli). Dennoch war die ökonomische Beratung Goerdelers durch die Freiburger und die theologisch-historische Denkschrift für Bonhoeffer (Redaktion: Gerhard Ritter) historisch von großer Bedeutung; sie muss als »Sorge danach« neben die Dokumente des Kreisau-er Kreises gestellt werden. Aus unerschlossenem Quellenmaterial und Erinnerungen der Nachfahren entsteht im vorliegenden Buch eine Nahaufnahme vom Wirken des Akademischen Widerstandes im »Dritten Reich« – und zugleich ein Bild dessen, was von der Freiburger Schule der Nationalökonomie nach dem Krieg in der Sozialen Marktwirtschaft auf- und fortlebte. 
- 2013Die OrgelKleine Geschichte eines großen Instruments Was ist die Orgel? Wie funktioniert sie? Wie spielt man auf ihr? Wie sehen die Werke aus, die für sie geschrieben wurden? Hans Maier, selbst angesehener Organist, verfolgt in diesem Buch die Kulturgeschichte der Orgel von den Anfängen an: ihren Bau, ihre Technik, ihre Register und die Entwicklung der auf ihr gespielten, für die Orgel komponierten Musik. Auch wenn die Orgel nicht mehr ein rein kirchliches Instrument ist: ihre Geschichte, ihre liturgische Funktion und vor allem die für sie geschriebenen geistlichen Werke kennzeichnen und prägen sie bis heute. Stärker als jedes andere Instrument lebt die Orgel vom unmittelbaren Zugriff, von der Improvisationskunst ihrer Spieler und ist damit sehr modern, unberechenbar und lebendig. Hans Maiers elegant geschriebene Darstellung geht weit über die historischen, technischen und klanglichen Besonderheiten dieses Instrumentes hinaus: auch die Orgel als unverrückbar an ihren Ort gebundenes Baukunstwerk und ihre Spiegelung in Erzählungen, Gedichten und Sprichwörtern werden beleuchtet. So liegt mit diesem Band eine fesselnde und umfassende Einführung in den „könig aller jnstrumenten“ (Mozart) vor - ein ansprechend gestaltetes Geschenkbuch für jeden Musikliebhaber. 
- 2011Hans Maier, der im Juni dieses Jahres achtzig wird, hat ein wunderbares, vornehm schönes Buch der Erinnerungen geschrieben. Es enthält nicht nur treffsichere, subtil geschliffene Portraits zahlreicher Menschen, denen er auf seinem Lebensweg begegnet ist – darunter Martin Heidegger, Franz Josef Strauß und Joseph Ratzinger. Zugleich bietet es Einblicke in die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts, die Hans Maier als teilhabender Zeitzeuge miterlebt hat und mit großer atmosphärischer Dichte schildert. Mit feinem Strich schildert Maier den Weg des Freiburger Buben, der bei der verwitweten Mutter und den beiden Schwestern in bescheidenen Verhältnissen aufwächst und NS-Zeit, Krieg und Trümmerjahre erlebt, zum Professor und Kultusminister im Kabinett von Franz-Josef Strauß. Aus der Ambivalenz seiner Erfahrungen mit der Politik macht er dabei keinen Hehl. Doch vor allem schildert er mit geradezu literarischer Genauigkeit die unterschiedlichen Milieus der Wissenschaft, der Politik, der Kirche und der Kultur mit ihren Eigenheiten. Sein Buch ist weit mehr als nur die Geschichte eines ungewöhnlich vielseitigen Mannes. Es fängt anschaulich wie nur wenige Memoiren die Stimmung früherer Zeiten ein und wird so zu einer geistvollen, unterhaltsamen, lehrreichen Reise in die Vergangenheit. 
- 2009Mit Herz und MundGedanken zur Kirchenmusik Was wäre die Kirche ohne die Musik? Hans Maier unternimmt einen Streifzug durch die Welt der Kirchenmusik, bei dem er nachdenkliche und heitere Töne anschlägt. Geschichten und Dokumente rund um Sänger, Chöre und Orgeln wechseln mit musikalischen Betrachtungen von den Kirchenvätern über Martin Luther bis zu Benedikt XVI. Unter die literarischen und historischen Zeugnisse mischt er zudem viele Anekdoten aus dem eigenen Erfahrungsschatz als Organist. Eine lebendige Liebeserklärung an die Musica Sacra. 
- 2008Die Kirchen und die Künste- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
 „... die Kunst ist eine wundersam zudringliche Verbündete der Religion“ (Jacob Burckhardt): Seit Anbeginn der Kirche gibt es die Wechselwirkung von Liturgie und den Künsten, die in der orthodoxen, der katholischen oder reformatorischen Ausprägung unterschiedlich Gestalt annahm. Die Künste, in denen das Wort der Offenbarung sinnlich greifbar werden soll - das gesprochene und gesungene Wort, instrumentale Musik, bildliche Darstellungen, die Architektur - wirken auf den Gottesdienst ein. Die Liturgie - ein “Spiel vor Gott“ - wird zum Regelwerk der Künste, die Künste finden an ihr Orientierung, es entsteht ein Vorrat immer neuer Erfindungen und Gestalten. Dieser Prozess steht im Mittelpunkt, wobei der Bogen von der biblisch inspirierten Dichtung bis zur Kirchenmusik, von der sakralen Architektur bis zum Andachtsbild geschlagen wird. So entsteht eine Zusammenschau der geistlichen Anstöße, die Europas Kunst bis zur Gegenwart geprägt haben, in der die christliche Kunst besonderen Herausforderungen begegnet. Hans Maier zeigt Entwicklungslinien im Verhältnis Kirche, Liturgie und Kunst auf und verfolgt die Impulse, die aus diesem Verhältnis hervorgingen - bis in die "Kulturkrise“ der heutigen Zeit. Der Band vergegenwärtigt, wie Bibel und Liturgie auf die Künste eingewirkt, sie geprägt und verändert haben. 
- 2008Das Korallenriff – hier sind die meisten Taucher unterwegs. Die Vielzahl der unterschiedlichsten Bewohner ist unüberschaubar. Sie zu entdecken, zu beobachten und zu verstehen macht einen Tauchgang erst zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die richtigen Informationen für ein gelungenes Beobachtungserlebnis am Riff finden sich in diesem Buch: Was muss ich vorab wissen? Wann sehe ich was am besten? Worauf muss ich achten, um möglichst viel beobachten zu können? Was bedeutet welches Verhalten? Fangtechniken, Tarntechniken, Anpassung und Zusammenarbeit, Teams und Parasiten - die Gesetze, nach denen diese Gemeinschaft funktioniert sind fremd und für jeden Taucher spannend zu verstehen. Neben dem Bestimmen gelingt dem Taucher mit diesem Buch der Blick hinter die Kulissen einer einzigartigen Gemeinschaft unter Wasser. So wird jeder Tauchgang zu einem Erlebnis. 

