Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Christian Stockfisch

    International Maritime Business. Comparison of the German and the Greek maritime clusters
    Networks and Logistics in Shipping
    Identifying business opportunities for shipping-entrepreneurs. A sequence of strategic and operational considerations
    Pirateriebekämpfung am Horn von Afrika
    Die Professionalisierung des britischen Seeoffiziercorps in der maritimen Blütezeit Englands (1660-1815)
    Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts
    • 2014

      Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts

      54. Historisch-Taktische Tagung der Flotte 2014: 100 Jahre 'Weltenbrand'- Die Gegenwärtigkeit des Ersten Weltkrieges

      Die Studienarbeit behandelt zentrale Aspekte der Soziologie im Kontext von Krieg und Frieden, insbesondere aus militärischer Perspektive. Sie analysiert historische und taktische Entwicklungen, die für die Flotte von Bedeutung sind. Die Arbeit, die im Rahmen der 54. Historisch-Taktischen Tagung der Flotte 2014 präsentiert wurde, zeichnet sich durch eine herausragende Note von 1,0 aus. Die Zusammenfassung des Deutschen Marine Instituts (DMI) e.V. bietet einen tiefen Einblick in die Thematik und deren Relevanz für die moderne Gesellschaft.

      Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts
    • 2013

      Die maritime Blütezeit Englands, insbesondere während der napoleonischen Kriege, wird als entscheidender Faktor für den Aufstieg zur Weltmacht betrachtet. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert ermöglichte die britische Vorherrschaft zur See den Ausbau eines globalen Handelsnetzes, was zu nationalem Reichtum und Stolz führte. Die Royal Navy spielte eine zentrale Rolle in der britischen Politik, um den Handel und die Machtstellung zu sichern. Zudem wird die Entwicklung des Seeoffiziercorps als wesentlicher Bestandteil dieser Ära hervorgehoben, die von tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt war.

      Die Professionalisierung des britischen Seeoffiziercorps in der maritimen Blütezeit Englands (1660-1815)
    • 2012

      Kosten-Nutzen-Analysen (K-N-A) finden zunehmend Anwendung zur Bewertung militärischer Einsätze, die als Produktion des öffentlichen Gutes Sicherheit betrachtet werden. Diese Einsätze unterliegen der Verantwortung des Staates, der ökonomische Modelle wie K-N-A einsetzt, um die Produktionsmaßnahmen zu optimieren, die soziale Wohlfahrt zu fördern und eine optimale Ressourcenallokation zu erreichen. Besonders aufschlussreich ist die militärische EU-Mission Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie am Horn von Afrika, da sie sowohl immaterielle Werte wie Recht und Freiheit als auch wichtige Handelsrouten der globalen Wirtschaft schützt. Für Deutschland ist die Sicherung internationaler Seehandelswege von erheblichem sicherheitspolitischen Interesse. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Piraterie auf die deutsche Wirtschaft anhand des Beispiels am Horn von Afrika. Dabei werden die Selbstschutzmaßnahmen der Reeder, groß angelegte militärische Operationen sowie Anti-Piraterie-Maßnahmen einzelner Staaten, insbesondere der Deutschen Marine, ausführlich behandelt. Die praktische Anwendung der K-N-A ermittelt schließlich die Kosten, die der Bundesrepublik Deutschland durch Piraterie und deren Bekämpfung entstanden sind.

      Pirateriebekämpfung am Horn von Afrika