Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Dieter Neumann

    Auswirkungen der chinesischen Entwicklungsgelder auf die Wirtschaft Afrikas
    Slowenien als Zielland für ausländische Direktinvestitionen. Ökonomische Analyse und Zukunftsperspektiven
    Instrumente der Verbandskommunikation und deren Evaluation
    Ist die Zins- und Inflationspolitik der Europäischen Zentralbank zur Rettung des Euro der richtige Weg?
    Inwiefern kann die Europäische Datenschutzregelung (GDPR) Endverbraucher schützen und wie beeinflusst sie in diesem Zusammenhang unternehmerische Aktivitäten?
    Haie unter dem Eis - Kira Lunds erste Reportage
    • 2023

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die Einflussnahme der Non-Governmental Organisation Greenpeace auf die Umweltpolitik in den Industriestaaten erörtert. Der Fokus liegt auf den europäischen Industriestaaten, wobei hauptsächlich die Einflussnahme auf die Bundesrepublik Deutschland erörtert wird. Ebenfalls wird untersucht, auf welcher Art und Weise die Organisation Erfolge erzielt und wie sie ihre Interessen durchsetzt. Zum besseren Verständnis dieser Aktivitäten wird auch die steigende Bedeutung von verschiedenen Non-Governmental Organisationen detaillierter betrachtet und dargestellt. Weiterhin wird analysiert, wie vehement und auf welcher Art und Weise Greenpeace Druck auf die Umweltpolitik ausübt und ob diese Aktivitäten zu positiven Veränderungen von Politik und Gesellschaft führen. Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Arbeit analysiert, auf welcher Art die Gesellschaft durch verschiedene Aktionen von Greenpeace beeinflusst wird und ob durch diese Aktionen Gefahren für die Gesellschaft entstehen. Generell wird daher in dieser Arbeit überprüft, wie erfolgsversprechend die Strategien und Aktionen von Greenpeace für die Evolution der Industriestaaten sind. Der Sommer in Europa im Jahr 2021 war geprägt von Extremwetterzuständen mit sintflutartigen Regenfällen und überdurchschnittlichen Hitzewellen. Im Jahresbericht des Klimawandeldienstes Copernicus der Europäischen Union (EU) sind Höchsttemperaturen von bis zu 48,8 Grad Celsius aufgeführt. Diese Temperaturen wurden seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr gemessen. Die mediale Berichterstattung dieses Sommers war gefüllt mit Themen zu Waldbränden und Flutkatastrophen. Jedoch wurden die Höchsttemperaturen des Jahres 2021 im Jahr 2022 erneut überschritten. Mit der aktuellen Geschwindigkeit kann die globale Erderwärmung 1,5 Grad Celsius in den nächsten fünf Jahren erreichen. Daher wird auch der bereits vorhandene Einfluss der weltweiten Klimakrisen auf menschliche und natürliche Systeme kontinuierlich steigen. Alle Länder, vor allem die Industriestaaten, müssen dringend mit Konsequenzen konfrontiert werden und sich für den Klimaschutz und eine frühzeitige Klimaanpassung engagieren

      Einfluss von Non-Governmental-Organisationen (NGOs) auf die Umweltpolitik von Industriestaaten. Das Beispiel "Greenpeace"
    • 2023

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,7, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll insbesondere ein Grundverständnis über die Thematik "New Public Management" verschafft werden. Dabei werden die Herausforderungen des aktuellen öffentlichen Dienstes in Deutschland beleuchtet, um anschließend das "New Public Management" in seinen Grundzügen zu analysieren. Hier stellt sich explizit die Frage, inwiefern sich das NPM als neues Steuerungsmodell innerhalb des öffentlichen Diensts nutzen lässt und welche Reformschritte für die Modernisierung unternommen werden könnten. Der öffentliche Dienst spielt eine wesentliche Rolle im Staatswesen und vereint wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte. Allerdings ist seine Struktur äußerst komplex und oft nicht ausreichend transparent. In Deutschland wird die Bürokratie häufig als Hindernis für effizientes Handeln und schnelle Entscheidungsprozesse betrachtet. Sie führt oft zu übermäßiger Bürokratisierung, bürokratischem Aufwand und langwierigen Verfahren. Diese Probleme wirken sich in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens aus, sei es in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen oder in der Verwaltung. Jedoch ist eine gut strukturierte und hierarchische Organisation zwischen Staat, Politik und Bevölkerung entscheidend für ein funktionierendes System. Um effiziente Abläufe im öffentlichen Dienst zu gewährleisten, bedarf es also einer umfassenden Reform. Ein möglicher Ansatz dieser Reformbewegung ist das "New Public Management" (NPM), welches in den letzten Jahrzehnten vermehrt diskutiert und teilweise umgesetzt wurde.

      Abbau der Bürokratie im öffentlichen Dienst. Welche Reformschritte könnten unternommen werden?
    • 2021

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: gut, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit sollen die Initiatoren für die Einführung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) untersucht werden. Im Verlauf der Arbeit wird diskutiert, ob die gewünschte Transparenz, Information und Kontrolle durch die GDPR für den Verbraucher ermöglicht werden. Daraufhin werden die Vorteile der GDPR näher betrachtet, und anschließend relevante Bereiche, welche von der GDPR nicht berücksichtigt werden, kritisch analysiert. Die Untersuchung richtet sich an die Bundesregierung, welche die Durchführung und die Wirkung der GDPR in der Praxis oberserviert. Hierzu kann die Analyse dieser Arbeit einen wichtigen Informationsgehalt bezüglich der Problematiken, die in der neuen Datenschutzverordnung nicht berücksichtigt werden, beitragen.

      Inwiefern kann die Europäische Datenschutzregelung (GDPR) Endverbraucher schützen und wie beeinflusst sie in diesem Zusammenhang unternehmerische Aktivitäten?
    • 2021

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: gut, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit der Analyse der Forschungsfrage, in welchem Maße Unternehmen und Branche der Umwelt schaden und wie die Bundesregierung hierbei vorgeht. Um in die Tiefe der Thematik einzusteigen, ist es wichtig, ein Verständnis vom Sachverhalt zu bekommen. Dabei soll beschrieben werden, wie THG entstehen und welchen Schaden sie anrichten. Nur auf Grundlage dessen erfolgt eine effiziente Analyse der CO2-Emissionen bei namenswerten Unternehmen und Branchen. Die Umweltverschmutzung ist ein präsentes Thema und ist nicht zu vernachlässigen. Es ist wichtig, die Klimaproblematik in den Griff zu bekommen, Konzepte und weitere Lösungsansätze zu entwickeln, um weitere Umweltkatastrophen wie steigende Hitzebelastungen, Waldbrände und Flussüberschwemmungen zu vermeiden.

      Eine umweltökonomische Analyse der CO2-Emissionen bei Unternehmen und Branchen
    • 2021

      Haie unter dem Eis - Kira Lunds erste Reportage

      Ein Nord-Ostsee Krimi | Küstenkrimi zwischen Nordsee und Ostsee mit starker Ermittlerin

      4,5(16)Abgeben

      Klirrend kalt - erster Band der Küstenkrimis mit der jungen TV-Journalistin Kira Lund»Dies war das Land der Stürme, in dem es wenig Liebliches gab. Überall hatte der scharfe Wind seine Spuren hinterlassen, war über die Äcker gefegt, hatte die weiße Pracht bis auf die braune Krume hinunter eingesammelt und an anderen Stellen zu Schneewehen aufgeworfen, die sich wie Dünen bis zu einem Meter hoch auf den Wegen und vor den Knicks türmten.«Eiswinter im deutsch-dänischen Grenzland. Eine Beamtin der Flensburger Stadtverwaltung kehrt vom Tauchgang unter die zugefrorene Ostsee nicht zurück. Erst als Tauwetter einsetzt, wird ihre Leiche auf dem Meeresgrund gefunden. Die forensischen Untersuchungen zeigen, dass die erfahrene Sporttaucherin unter Wasser ermordet wurde. Die junge Reporterin Kira Lund soll über den rätselhaften Fall berichten. Schnell stößt sie dabei auf undurchsichtige Machenschaften rund um einen millionenschweren Immobiliendeal, gerät deshalb plötzlich selbst ins Visier skrupelloser Gegner und wird zum Ziel eines heimtückischen Mordanschlags.H. Dieter Neumann hat mit seiner Geschichte »Dunkles Wasser« beim »NordMord Award 2018« den ersten Platz (Jurypreis) gewonnen. Der »NordMord Award« ist der traditionsreichste Krimipreis in Norddeutschland.

      Haie unter dem Eis - Kira Lunds erste Reportage
    • 2020

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,7 (gut), Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt dieses Buches zielt darauf ab, die Auswirkungen der chinesischen Entwicklungsgelder (ausländische Direktinvestitionen, verstärkter Außenhandel und Kredite) auf die afrikanische Wirtschaft (die drei Sektoren und der Arbeitsmarkt) zu analysieren, wobei der Schwerpunkt auf Sambia, der Demokratischen Republik Kongo und Äthiopien liegt. Um die Beziehung zwischen diesen Variablen zu untersuchen, werden ausgewählte Daten auf das multiple Regressionsmodell mit Excel verwendet, um statistische Informationen zu erhalten. Trotz aller Bedenken in Bezug auf Chinas strategische Entwicklungspolitik in Beziehung auf den Ausbau der neuen maritimen Seidenstraße wird festgestellt, dass sich Chinas Entwicklungsgelder, im Rahmen der Analyse, positiv auf die drei Sektoren Afrikas auswirken. Die Ergebnisse für den Arbeitsmarkt fallen ähnlich aus: Bis auf den verstärkten Außenhandel zwischen der Demokratischen Republik Kongo und China, trugen alle signifikanten Ergebnisse zur Senkung der Erwerbslosenquote bei.

      Auswirkungen der chinesischen Entwicklungsgelder auf die Wirtschaft Afrikas
    • 2020

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das Content Marketing ein neues Potenzial im Bereich der Verbandskommunikation mit dem Ziel eröffnet, die Chancen und Herausforderungen des Content Marketings erkennbar zu machen. Dazu wurden zunächst die Begriffe Marketing und Content Marketing anhand ausgewählter Fachliteratur definitorisch abgegrenzt. Die essentiellen Megatrends des digitalen Zeitalters, die Wirkung der Kommunikation und das Einflusspotenzial zwischen Organisationen, Nutzern und Medien wurden in ihrer zeitlichen Entwicklung untersucht und erläutert, um die verbandsrelevanten Handlungsempfehlungen für den Content Marketing Prozess zu entwickeln. Die Basis für dieses Buch bilden ein Experteninterview mit Michael Höflich, dem Vorstandsvorsitzenden des größten Verbands für Content Marketing in Europa - Content Marketing Forum - , und die Studie von COMA[E] (Content Marketing Analyse Entscheider) zu der Analyse des Content Marketing für den deutschen Markt, welche die Handlungen erfolgreicher Content Marketer aufzeigt. Anhand einer Literaturanalyse zahlreicher Werke und Fachartikel wurden die verbandsrelevanten Handlungsempfehlungen für den siebenstufigen Content Marketing Prozess erstellt. Content Marketing Forum (CMF) manifestiert einen ungebrochenen Wachstumstrend im Content Marketing. In den deutschsprachigen Ländern steigen die Gesamtinvestitionen um 17 % auf 8 Mill. Euro. (Davon entfallen 4,6 Mill. Euro auf den Digitalbereich und 3.4 Mill. Euro auf den Printsektor). Zahlreiche veröffentlichte Studien bestätigen, dass immer mehr Unternehmen und Organisationen einen äußerst großen Teil des Kommunikationsbudgets in Content Marketing investieren. Doch sind diese Investitionen gerechtfertigt? Welche Perspektiven bietet das CM? Ausgehend von den letzten Entwicklungen dieser inhaltsbasierten Marketingdisziplin soll herausgestellt werden, in welchem Verhältnis die Chancen und Herausforderungen dieser Disziplin für die Verbandskommunikation stehen und wie der Content Marketing Prozess theoretisch gestaltet und praktisch angegangen werden kann. Dazu wird der folgenden Forschungsfrage nachgegangen: Inwieweit eröffnet das Content Marketing ein neues Potenzial im Bereich der Verbandskommunikation und welche verbandsrelevanten Handlungsempfehlungen bzgl. der Vorgehensweise beim Content Marketing Prozess können gegeben werden?

      Content Marketing als neues Potenzial im Bereich der Verbandskommunikation
    • 2020

      Auswirkungen der Veränderungskommunikation auf das Mitarbeiterverhalten im Unternehmen

      Eine Analyse aus der verhaltensökonomischen Perspektive

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wandel und Veränderungsprozesse sind heutzutage allgegenwärtig und ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Alltags. Die wirtschaftlichen Gegebenheiten befinden sich in einem ständigen Wandel und Phänomene wie Globalisierung, Digitalisierung und Innovation nehmen immer mehr Raum ein. Die Veränderungen zwingen die Unternehmen, ihre Instrumente und Strategien flexibler aufzustellen, um schneller auf Veränderungen reagieren zu können und Umsatzverluste zu verringern sowie die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Das Buch analysiert aus der verhaltensökonomischen Perspektive die Auswirkungen der Veränderungskommunikation auf das Mitarbeiterverhalten in einem Unternehmen. Gerade der Wandel in der Arbeitswelt, wie zu Beispiel durch die Industrieproduktion 4.0, und durch die Herstellung klima- und umweltschonender Güter, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie und deren Zulieferfirmen, verursacht zahlreiche Arbeitsplatzverluste, schafft aber auch neue Arbeitsplätze, wie zum Beispiel im Bereich der Informationstechnologie. Dieses macht eine Veränderungskommunikation in Bezug auf das Mitarbeiterverhalten in den Unternehmen besonders auch aus ökonomischer Sicht notwendig. Schließlich bietet die Betrachtung der verhaltensökonomischen Aspekte in Bezug auf die Veränderungskommunikation weitergehende Forschungsmöglichkeiten.

      Auswirkungen der Veränderungskommunikation auf das Mitarbeiterverhalten im Unternehmen
    • 2019

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: gut, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll die folgende Forschungsfrage untersucht werden: Haben die IFRS zur Reduktion von Transaktionskosten bei der Beteiligung internationaler Investoren an Wachstumsunternehmen beigetragen? Die Forschungsfrage soll anhand von jungen Wachstumsunternehmen beantwortet werden. Dies wird damit begründet, dass bei jungen Unternehmen keine lange Firmenhistorie besteht, welche der Investor für seine Entscheidung heranziehen kann. Folglich nimmt die Bedeutung der Finanzkennzahlen, welche aus dem Jahresabschluss genommen werden, ab. Für die Beantwortung der im vorangegangenen Kapitel definierten Forschungsfrage werden zunächst im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen beschrieben, auf denen die weitere Untersuchung basieren wird. Hierzu zählen insbesondere die Definition der zentralen Begrifflichkeiten sowie eine erste Übersicht über Maßnahmen, welchen Unternehmen zur Verfügung stehen, um die Informationsasymmetrie zu reduzieren. Aufbauend auf der theoretischen Einführung wird im dritten Kapitel zunächst der Begriff eines "internationalen Investors definiert und anschießend auf die Besonderheiten bei der Finanzierung von jungen Wachstumsunternehmen eingegangen. Abschließend werden die verschiedenen Kriterien diskutiert, welche Investoren ihrer Investitionsentscheidung zugrunde liegen, wie der Prozess der Informationsaufbereitung abläuft und welche Transaktionskosten sich aus diesem Prozess ergeben. Nach der Herleitung der Transaktionskosten für internationale Investoren wird im vierten Kapitel auf die internationalen Rechnungslegungsstandards und deren Aufbau näher eingegangen. Hierbei soll insbesondere aufgezeigt werden, welches Ziel mit den internationalen Rechnungslegungsstandards vom Gesetzgeber verfolgt wurde und was dies für Unternehmen bedeutet. Im fünften Kapitel werden die bis dahin gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und unter-sucht, ob der Aufwand für internationale Investoren für die Informationsbeschaffung mit dem Ziel der Reduktion der Informationsasymmetrie durch die Einführung von IFRS reduziert werden konnte. Abschließend werden im sechsten Kapitel die Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick für die Zukunft gegeben.

      International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Reduktion von Transaktionskosten bei der Beteiligung internationaler Investoren an Wachstumsunternehmen