Hans-Dieter Speck Bücher






Wer nach Freiburg fährt, nach Oberschwaben, in den Aargau, das Elsass oder den Sundgau, befindet sich auf ehemaligem habsburgischem Territorium – das bis 1805 zur k. und k. Monarchie gehörte und von Freiburg aus verwaltet wurde. Das Land war „vor dem Arlberg gelegen“ und wurde deshalb Vorderösterreich genannt. Spuren aus dieser Zeit finden sich heute noch viele, sei es der österreichische Doppeladler, der so manche Hausfassade oder manches Scheunentor ziert, aber auch beim Brauchtum wie der Fastnacht. Das vorliegende Buch ist seit langem die erste Überblicksdarstellung dieses flickenhaften Gebietes, das nach 1805 an Baden und Württemberg fiel. Aussagekräftige Abbildungen, eine Zeittafel und Stammtafeln illustrieren den Text anschaulich.
Der reich bebilderte Band bietet einen umfassenden Rückblick auf 550 Jahre Universitätsgeschichte. Die Bilder, Episoden und Geschichten führen die große Tradition, die Vitalität und die Wandlungsfähigkeit der Albert-Ludwigs-Universität vor Augen.
Uniseum Freiburg
Staunen. Forschen. Lehren. Ein Bildbegleitbuch
Freiburg ohne Universität? Unvorstellbar seit über einem halben Jahrtausend. Die anekdotenhaften Streifzüge durch die Universitätsgeschichte beleuchten die Entwicklung von der Gründung der vorderösterreichischen Landesuniversität bis zu ihrem Übergang an Baden und dem Aufschwung im Kaiserreich, der zur Beliebtheit als eine der führenden deutschen Universitäten führte. Es werden sowohl unbekannte als auch bekannte Aspekte thematisiert, von Blütezeiten über innovative Entwicklungen bis hin zu skurrilen Anekdoten, die die Studierenden und Lehrenden mit ihren menschlichen Stärken und Schwächen lebendig werden lassen. Die allgemeinverständliche Darstellung der Freiburger Universität zeigt deren kulturelle Vielfalt und die Sympathie des Autors für die Lehrenden und Lernenden. Das Uniseum Freiburg fungiert als Museum und Forum, das mehr als nur die Geschichte und Tradition der Universität präsentiert. Im Fokus stehen Forschungsarbeit und Lehre von den Anfängen bis heute. Mit über 23.000 Studierenden deckt die moderne Universität nahezu alle Bereiche der Geistes-, Natur- und angewandten Wissenschaften sowie der Medizin ab. Durch Veranstaltungen und Inszenierungen entsteht ein Forum, das neue Lehr- und Lerneinheiten bietet und einen unterhaltsamen Dialog mit Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft fördert. Das Buch orientiert sich an der Struktur des Uniseums und bietet unterhaltsamen sowie wissenswerten Lesestoff zur Freiburger Universitä
Oft stehen wir uns selbst im Weg und sabotieren, wonach wir streben. Der Diplom-Psychologe Dieter Speck deckt typische Verhaltensmuster auf und zeigt, wie wir mit leicht nachvollziehbaren Techniken Probleme lösen und Ziele erreichen. Vier Schritte führen zum Erfolg: Ziele setzen, Widerstände erkennen, sich motivieren - und tun, was man wirklich will.
Kommunikation hat ihre Tücken. Wollen wir wirklich erfahren, ob es dem andern gut geht oder schlecht, wenn wir fragen: »Wie geht es Ihnen?« ? Weshalb wir gerne durch die Blume sprechen oder um drei Ecken herum reden, das erläutert Dieter Speck, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und ARD-Moderator. Unterhaltsam und erhellend deckt er Kommunikationsfallen im Alltag auf und zeigt, wie wir uns mit einfachen Mitteln besser verständigen ? und besser überzeugen können.