Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Schmitt

    11. März 1924 – 29. Dezember 1984

    Erich Schmitt war ein deutscher Zeichner und Karikaturist. Er gehörte zu den bekanntesten Comiczeichnern des kommunistischen Ostdeutschlands.

    Kultur der orientalischen Völker
    Da biste platt!
    Einführung in das moderne hochchinesisch
    Ede der Tierparklehrling
    Schwester Monika
    Das dicke Schmittbuch
    • 2013

      Wer kennt sie nicht, die unverwechselbaren Figuren und Charaktere des Erich Schmitt: Die gewitzte Krankenschwester Monika, den genial-schusseligen Ingenieur Karl Gabel, den tapferen Ritter Kuno Wimmerzahn oder die charmante Meerjungfrau Nixi. Mit ihnen und all den anderen Geschichten zeichnete sich Erich Schmitt in die Herzen einer riesigen Leser- und Bewundererschar. Insbesondere seine Tageskarikaturen in der Berliner Zeitung verhalfen ihm zu Kultstatus, der bis heute ungebrochen ist. „Das große Erich-Schmitt-Buch“ versammelt nun die besten Geschichten ein einem Band, und knüpft so an das legendäre Dicke SCHMITT-Buch an: Nixi, Schwester Monika, Kuno Wimmerzahn, Ede, der Tierparklehrling, Karl Gabels Weltraumabenteuer, Kollege Blech und die rührend-heitere Nacherzählung der Arche Noah liegen erstmals wieder nach langer Zeit geschlossen vor. Ein Muss für alle Schmitt-Fans und alle, die es werden wollen.

      Das große Erich-Schmitt-Buch
    • 2012

      Sein erstes Foto machte Erich Schmitt, Diplomingenieur und Studiendireltor „im Unruhestand“, im Alter von 14 Jahren. Bereits ein Jahr später erschien eine seiner Landschaftsaufnahmen in der Presse. Er Hatte „Blut geleckt“: Seitdem bis heute begleitet ihn eine Kamera. Zunächst in einer provisorischen, häuslichen Dunkelkammer, dann beim Studium der Fotografie an der TH Karlsruhe wurden solide fachliche Kenntnisse erarbeitet. Lichttechnik war das Hauptfach seines Studiums, das mit einer fotografie-wissenschaftlichen Diplomarbeit abgeschlossen wurde. Bereits während des Studiums fotografierte er seine Heimatstadt Kaiserslautern für den Bildband „Kaiserslautern, die Stadt, die wir lieben“. Weitere Bücher und Veröffentlichungen zu diversen Themen (z. B. amtliche Telefonbücher) wurden bebildert, zahlreiche Fotoausstellungen gestaltet. Anlässlich ihres 70. Geburtstags stiftete seine Ehefrau Marianne Schmitt eine Glocke für das Carillon der Stiftskirche. Dem ersten Erlebnis eines Glockengusses in der Glockengießerei Bachert in Karlsruhe folgten über fünfzig Besuche, um dort die Entstehung des Carillons mit der Kamera zu dokumentieren. Die Ergebnisse waren in zwei Fotoausstellungen zu sehen. Besucher regten Erich Schmitt zur Gestaltung eines Bildbandes an. - Et voilà!

      Ein Carillon entsteht für die Stiftskirche in Kaiserslautern
    • 2012

      Die Rettung der Menschheit und Tiergeschlechter bewerkstelligt man nicht nebenbei: Die Behörden fordern eine siebenfache Ausfertigung der Baupläne für die Arche, der ein oder anderen Tiergattung muss mitgeteilt werden, dass sie leider nicht auf der Passagierliste steht, und das Leben auf der Arche fordert Noahs ganze Improvisationskunst. Gewitzt und liebenswert meistert Erich Schmitts Noah den biblischen Alltag und bringt Gutmenschen und Bösewichter, Schmusekatzen und Stinkstiefel, Nutztier und Störvieh wieder ins Trockene.

      Arche Noah
    • 2012

      Kollege Blech

      • 111 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Kollege Blech ist ein Roboter, wie ihn sich Mensch nur wünschen kann: Er packt im Haushalt mit an, ist für jeden Freizeitspaß zu haben und erweist sich stets als Retter in der Not. Wenn der Akku aufgeladen ist, versteht sich. Und weil er noch mit einigen anderen nur allzu menschlichen Macken und Bedürfnissen zu kämpfen hat, erfahren wir: Der Unterschied zwischen Mensch und Maschine liegt im witzigen Detail.

      Kollege Blech
    • 2012

      Was macht Schwester Monika, wenn ihre Patienten eine Kur verschrieben bekommen? Sie wird zur Kurschwester. Als solche ist sie kompetent, liebenswert und erfinderisch: ob sie einem knurrenden Diät-Magen mit Ohrenstöpseln abhilft, selbst ins Moorbad steigt oder bittere Medizin mit einem Küsschen versüßt. Kurschwester Monika bringt die Daheimgebliebenen zum Lachen.

      Kurschwester Monika
    • 2012

      Tierparklehrling Ede ist ein Urberliner, der aus echter Tierliebe Giraffen zur Nacht küsst, beim Säubern des Pinguingeheges einen Frack trägt und mit dem an Heimweh leidenden Dromedar Wüstenfilme schaut. Er ist gewitzt und anstellig, leider aber auch ungeschickt – so dass es viel zu lachen gibt!

      Ede der Tierparklehrling
    • 2011

      Kuno Wimmerzahn ist zwar nicht der edelste Ritter des Mittelalters, aber ganz sicher der unerschrockenste. Ob er nun beim Minnedienst baden geht oder ins Kettenhemd erst reinwachsen muss - Kuno stellt sich den Tücken des Ritterlebens mit Bauernschläue und Berliner Schnauze. In 120 Bildgeschichten stürzt er sich mit seinem treuen Gaul Rosinante in wilde Abenteuer, rettet Prinzessinnen vor bösen Drachen, lehrt den Sultan das Fürchten und glänzt beim Ritterturnier mit innovativer Technik - ein Ritter für alle Fälle!

      Kuno Wimmerzahn
    • 2009

      Ein Meerjungfrauenvater auf zwei Beinen hat's nicht leicht: In Nixis Händen werden zwar selbst Haie zahm wie Goldfische, aber der kleine Wirbelwind hält seinen Papa ganz schön auf Trab - erst recht, als sich die beiden aufs trockene Land begeben. Doch Nixi wäre keine Schmittsche Heldin, wenn sie sich nicht zu helfen wüsste. Egal ob Land- oder Wasserratte - hier hat jeder was zu lachen!

      Nixi
    • 2006

      Klassiker der DDR-Bildgeschichte

      • 35 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Im Jahre 1993 startet eine gesamtdeutsche Raumschiffbesatzung ins All, zu der der Berliner Ingenieur Karl Gabel gehört. In der Galaxis Proxima Centauri entdecken sie überraschend Leben. Vollständiger Nachdruck der Ankündigungen und aller 31 Folgen des Zeitschriftencomics aus der „Wochenpost“ von 1956, mit einem ausführlichen redaktionellen Beitrag über die Serie.

      Klassiker der DDR-Bildgeschichte