Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinz-Hans Topoll

    Dein Heil bin ich
    Leben aus der Zukunft
    Radikale Veränderungen
    Doppel-Klick - Nordrhein-Westfalen. 8. Schuljahr. Schülerbuch
    Zukunft als Erlösung ¿ Martin Luther und das Weltende
    Mit dem Eliteverband des Heeres "Großdeutschland" tief in den Weiten Russlands
    • Als Hans Heinz Rehfeldt im Herbst 1941 seine Ausbildungszeit beim Ersatzbataillon des verstärkten Infanterieregiments „Großdeutschland“ – einem Eliteverband des Heeres, der sich aus ausgesuchten Soldaten aller Gaue des damaligen Großdeutschen Reiches zusammensetzte – beendet, ahnt er noch nicht, welch wechselvolles Soldatenschicksal ihn erwartet. Der Krieg in Russland war bislang siegreich verlaufen. Am 3. November 1941 in Orel angekommen, wird Hans Heinz Rehfeld bei den Gefechten um Tula zum ersten Mal mit dem Krieg konfrontiert. Im Granatwerferzug der 8. Kompanie des II. Bataillons erlebt er die verlustreichen Abwehrkämpfe 1941/42 im Osten. Nach der Umgliederung des Infanterieregiments zur Infanteriedivision (mot.) „Großdeutschland“ nimmt er an den Kämpfen um Woronesh, am Donbogen und am Manytsch teil. Bei der Abwehrschlacht um Rshew im Spätsommer 1942 zweimal verwundet, wird er zur Genesung in die Heimat geschickt. Nach seiner Rückkehr an die Front im Januar 1943 kämpfte er im Rahmen seiner Division in den Schlachten um Bjelgorod und Charkow und nimmt nach der Neuaufstellung und Umgliederung seines Verbandes zur Panzergrenadierdivision „Großdeutschland“ im Juli 1943 an der großen Panzerschlacht um den Kursker Frontbogen, dem Unternehmen „Zitadelle“ teil.

      Mit dem Eliteverband des Heeres "Großdeutschland" tief in den Weiten Russlands
    • Martin Luther drückte mit seiner Sehnsucht nach der Erlösung der Schöpfung durch Christus eine authentisch biblische Haltung aus. Sein eschatologisches Denken bleibt relevant und motiviert Christen bis heute, Hoffnung und Trost in der Erwartung einer neuen Welt zu finden, wie in diesem Band beschrieben.

      Zukunft als Erlösung ¿ Martin Luther und das Weltende
    • Dein Heil bin ich

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Rechtfertigungslehre stellt den kritischen Maßstab dar, an dem sich jederzeit überprüfen läßt, ob der ökumenische Anspruch auf Einheit von der gebotenen Verpflichtung zur Wahrheit gedeckt ist. Die Katholische Kirche hat durch ihre Zustimmung zur Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre kaum etwas von ihrer theologischen Substanz eingebüßt. Die Evangelische Kirche dagegen ist auf bestem Weg, das Entscheidende zu verlieren. Die Beiträge zeigen deutlich, daß auch in der adventistischen Theologie soteriologische Fragen einen zentralen Stellenwert einnehmen. Der Autor hat sich ein Leben lang mit der Thematik befaßt und den ökumenischen Dialog an diesem neuralgischen Punkt kritisch hinterfragt. Diese Festgabe stellt eine Sammlung seiner wichtigsten Beiträge dar.

      Dein Heil bin ich
    • Ein „Stadtgebet“ - was ist das? Diese spezielle Form der Tagzeitenliturgie, entwickelt in einer Stadtgemeinde des Ruhrgebiets, will mit dem Gebet für die Anliegen der Menschen in einem städtischen Umfeld Gemeinschaftsbewusstsein zurückbringen. Ein Dokumentations- und Werkbuch, das sich als Ermutigung und Anregung zu versteht, das „Stadtgebet“ in der eigenen Stadt und Pfarrgemeinde mit eigenen Anliegen immer wieder neu zu erfinden.

      Stadtgebet
    • Auf der Grundlage wappenrechtlicher Bestimmungen wird nunmehr seit über fünfzehn Jahren beim Landeshauptarchiv Schwerin bzw. ab 1. Januar 2006 im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Landeshauptarchiv Schwerin, die „Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ geführt. Ende März 2007 beinhaltete sie bereits 310 Einträge. Danach führen alle bestehenden Landkreise, alle Städte und die bedeutendsten Landgemeinden ein eigenes Wappen, viele davon auch eine Flagge als eigene unverwechselbare Kennzeichen der Hoheitsgewalt und gleichsam als Symbole der durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gewährleisteten kommunalen Selbstverwaltung. Im vorliegenden Buch werden alle in die Wappenrolle eingetragenen kommunalen Hoheitszeichen des Bundeslandes, darunter auch die nach 1994 nicht mehr rechtskräftigen Wappen und Flaggen aufgelöster Gebietskörperschaften, vorgestellt. Die dazu gehörenden historisch-heraldischen Erläuterungen gewähren dem Leser zugleich faszinierende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart unseres Landes, seiner Regionen und einer großen Zahl selbstständiger Gemeinden.

      Auf Schild und Flagge