Kaffee? - Jo bütte, müt Mülch wüe ümmer. Natürlich: ein Sänger. Einer, der die intensive Chorprobe des Vorabends noch nicht abgeschüttelt, sondern sich beim Rasieren neu eingesummt hat: M-m-m-m-m-m-m-h. Und dann später dum-di-dum die Stufen zum Büro nimmt: Kaffee müt Mülch. Hans-Helmut Götte ist seit 16 Jahren Chorsänger, als Tenor mittendrin, konzentriert dabei, aber doch auch mit liebevoll- ironischem Blick schweifend über die Sangesbrüder und -schwestern und vorn auf den immer wieder gestikulierenden und korrigierenden Mann: Nicht so kehlig... Scherzando: In kleinen humorvollen Geschichten und Gedichten werden hier das Chorleben, Wettbewerb und Eintracht der Stimmen skizziert. Ein Taktstock führt Selbstgespräche, ungesungene Noten proben den Aufstand und Achtelpause und Staccato-Punkt streiten um ihren Beitrag zum großen Hörerlebnis. Ein Spaß nicht nur für Insider. Färben Sie das A mehr zum O!
Hans-Helmut Schulte Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2009
Kehillah Kedoschah - Spurensuche
- 406 Seiten
- 15 Lesestunden
Nur der historisch aufmerksame Betrachter findet heute noch Spuren jüdischen Lebens in Friedberg in der Wetterau (heute: Hessen). Nach der Zerstörung der Synagoge am 10. November 1938 und der Deportation der letzten jüdischen Gemeindemitglieder am 15. September 1942 in die Gettos und Vernichtungslager ist kaum etwas von der 750 Jahre dauernden Geschichte der Juden in Friedberg erhalten geblieben. Detailreich und durch viele Zeitdokumente anschaulich aufbereitet, wird in diesem Buch rekonstruiert, wie sich jüdisches Leben durch die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat, welchen Gefahren es ausgesetzt war, und wie es im 20. Jahrhundert schließlich vernichtet worden ist. Exemplarisch werden die Schicksale dieser Menschen beschrieben und die «Geschichten hinter der Geschichte» nachgezeichnet.
- 2002
- 1999
Unser Gesundheitssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Der medizinische Fortschritt, die Alterung der Bevölkerung und der daraus resultierende Kostendruck machen eine Neuorientierung unumgänglich. Auf der Suche nach Reformoptionen besteht bei den Entscheidungsträgern aus Sozialpolitik, Krankenkassen, Ärzteschaft und Krankenhäusern ein drängender Beratungsbedarf. Die Gesundheitssystemforschung verdankt ihre Existenz weitgehend diesem Beratungsbedarf. Sie analysiert das medizinische Versorgungsgeschehen mit den wissenschaftlichen Methoden verschiedener Disziplinen und liefert Erkenntnisse, die eine zielgerichtete Gesundheitspolitik unterstützen. Dieses Buch ist eine sorgfältige Bestandsaufnahme der Gesundheitssystemforschung in Deutschland. Führende Vertreter der Wissenschaft und der Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Setzen sich mit den Methoden der Gesundheitssystemforschung auseinander und diskutieren die Anforderungen der Praxis an die Leistungsfähigkeit dieses noch jungen Forschungsgebiets.