Probleme begegnen uns täglich. Von einfachen Alltagsschwierigkeiten bis zu folgereichen Lebensentscheidungen, von eng vernetzten Organisationsaufgaben bis zu globalen politischen Fragestellungen reicht die Palette der Probleme, die es zu lösen gilt. Wie gehen Menschen dabei vor? Wie lässt sich die besondere Fähigkeit zum problemlösenden Denken erforschen, beschreiben und erklären? Was wissen wir über die kognitiven und kreativen Prozesse, die ablaufen, wenn man die Veränderung einer gegebenen Situation zielgerichtet anstrebt? Ziel des Buches ist es, die vorliegenden Modelle, Untersuchungsmethoden und Befunde zum einfachen und komplexen Problemlösen zu ordnen und ihre Beziehungen zu anderen Bereichen der Psychologie herauszuarbeiten. Studierende, Forschende und interessierte Laien finden hier eine umfassende und übersichtliche Darstellung.
Hans-Joachim Funke Bücher






Begriffe, die in der Öffentlichkeit, aber auch für unser individuelles Selbstverständnis eine so große Rolle spielen wie „Intelligenz“. Er ist für fast alle Lebensbereiche von Bedeutung und zählt gerade deshalb zu den besonders kontrovers diskutierten Konzepten. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir über Intelligenz sprechen? Und warum ist es bisher nicht gelungen, diesen Begriff so zu definieren, daß er allgemeine Zustimmung findet? Dieses Buch gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Intelligenzforschung und ihre Geschichte, erläutert Ansätze und Vorgehensweisen der wichtigsten Intelligenztests und versucht, auf die bsondere kulturelle und gesellschaftspolitische Dimension dieses Begriffs und seiner Definition aufmerksam zu machen.
Der Sammelband „Krieg, Konflikt, Solidarität“ beleuchtet die komplexen Themen Krieg und Solidarität aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Herausgegeben von Joachim Funke und Michael Wink, diskutieren Experten Fragen zu Gewalt, menschlichem Verhalten und Konfliktlösungen sowie die Evolution von Solidarität.
Was ist Glück und wie erlange ich es? Diese Fragen treiben viele, vermutlich sogar alle Menschen in irgendeiner Form um. Wenn ich ein glückliches Leben anstrebe, muss ich erst einmal herausfinden, was mich überhaupt glücklich macht, was mir wichtig ist und worauf ich zur Not verzichten kann, damit etwas für mich Wichtigeres gelingt. Auf der Grundlage der Positiven Psychologie geben die beiden Autoren in ihrem Ratgeber hierzu mit praktischen Übungen Hilfestellungen. Die Positive Psychologie lenkt das Augenmerk vor allem auf Dinge, die gut laufen, statt auf Probleme und deren Ursachen. So eröffnen sich völlig neue Handlungsspielräume. Gleichzeitig unterstützen die Autoren die Leser dabei, Dinge, die weniger gut laufen, anzunehmen, um sie wenn möglich – zu verändern. Die zahlreichen praktischen Übungen werden online zum Download bereitgestellt.
Denken und Problemlösen
- 782 Seiten
- 28 Lesestunden
Denken und Problemlösen stellen traditionsreiche Schwerpunkte in der deutschen psychologischen Forschung dar. Der Band bietet mit elf Beiträgen einen kenntnisreichen Überblick über die verschiedenen Fassetten des Themas Denken und Problemlösen, angefangen vom logischen Urteil über Induktionsschlüsse, heuristisches Denken, formale Modelle bis hin zu Problemlösen und dabei auftretenden Fehlern. Zudem werden kulturelle Unterschiede, das Verhältnis von Denken und Sprache sowie Methoden der Denk- und Problemlösepsychologie behandelt. Alle Beiträge sind von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasst und repräsentieren den aktuellen Stand im Bereich der Erforschung des Denkens und Problemlösens.
Das Handbuch bietet einen Überblick über das Fachgebiet der Kognitiven Psychologie, den es so aktuell, so umfassend und zugleich so kompakt nirgendwo anders gibt. In 89 Kapiteln werden wichtige Konzepte wie z. B. Kognition, Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, Kreativität, Handlungsplanung oder Textverstehen vorgestellt. Geordnet sind die Beiträge nach den großen Bereichen Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis, Denken, Handlungsplanung und -steuerung sowie Sprache. Zusätzlich gibt es eine Sektion, in der übergreifende Konzepte wie Bewusstsein, Intelligenz oder Zeit dargestellt werden. Ein weiterer Abschnitt des Handbuches erläutert spezifische Methoden der Kognitionsforschung wie z. B. mentale Chronometrie, lautes Denken oder Pupillometrie. Die Kenntnis dieses Stoffes ist nicht nur für Studierende nützlich, sondern hilft in dieser kompakten Form auch Experten, sich über den neuesten Stand in Nachbargebieten kurz und kompetent zu informieren.