Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jochen Schmidt-Liebich

    Ich weiß noch, wie King Kong starb
    Die Geschichte des Geniegedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Tl.1. Von der Aufklärung bis zum Idealismus
    Die Geschichte des Geniegedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Tl.2. Von der Romantik bis zum Ende des Dritten Reichs
    Chancen und Risiken des E-Commerce im Business to Business-Marketing im Büroartikelhandel
    Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik, 1750-1945
    Seine großen Erfolge
    • »Schmidt weiß, was er tut. Er schreibt Texte, die man auch nach drei Gläsern Wodka noch versteht.«Jan Bürger in ›Literaturen‹ »Ich finde Besucher anstrengend, weil mir die Zeit, die sie für die fünf Treppen brauchen, jedesmal zu knapp ist, um meine Teppichtroddeln durcheinanderzubringen. Wenn sie mitbekommen, daß ich sie jeden Tag kämme, müssen sie ja denken, ich sei zwanghaft.« Von diesen und ähnlichen peinigenden Erfahrungen berichtet der 32jährige Mitbegründer der Berliner »Chaussee der Enthusiasten« immer wieder. Vierzig Texte, die für die wöchentliche Leseshow entstanden, sind hier erstmals in Buchform zusammengefaßt. Sie überraschen durch ihren messerscharfen Stil, in dem der vermeintliche Alltag als das entlarvt wird, was er ist:ein lebenslanger Hindernislauf. 

      Seine großen Erfolge
    • Die Studie analysiert die emform GmbH & Co. KG, ein Unternehmen, das hochwertige Büro- und Wohnaccessoires sowie Geschenkartikel im B2B-Bereich vertreibt. Nach der Einführung einer neuen Software wird die Möglichkeit eines Online-Shops für B2B-Kunden erwogen. Die Arbeit beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Risiken, um eine fundierte Entscheidung über die Investition zu treffen. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Potenziale und Herausforderungen eines solchen Vorhabens zu erkennen und abzuwägen.

      Chancen und Risiken des E-Commerce im Business to Business-Marketing im Büroartikelhandel
    • Jochen Schmidt ist der Meister des Stutzens und Staunens, einer stets leicht irritierten Selbsterforschung und der ewigen Sehnsucht, endlich so entdeckungsfreudig und unbelangbar spielen, lesen und sammeln zu dürfen, wie man es eigentlich schon als Kind nie durfte. In den Geschichten dieses Bandes, geschmückt mit Foto-Essays und Cartoons, kommt die Lust, nur so zu tun, als wäre man erwachsen geworden, in ihrer ganzen Tragweite zur Geltung. Schmidt zu lesen ist das reine Vergnügen. Was macht man nur, wenn die Freundin einem vor dem Gehen noch einen ganz dringenden Auftrag erteilt und man ihn gleich wieder vergessen hat? Warum musste man als Kind immer ins Grüne, wenn doch Fernsehen viel interessanter war, und in welchem Maße haben diese Ausflüge das Verhältnis zur Natur dauerhaft beschädigt? Und was macht Lesereisen, etwa ins beschauliche Pufen, so unvergesslich? Dass man wieder einmal das Buch eines anderen, aber gleichnamigen Autors nach der Lesung signieren durfte? Die Geschichten dieses Bandes, ergänzt um Cartoons des Autors und Foto-Essays, arbeiten sich mit störrischem Humor an den Konventionalitäten des Lebens ab, etwa dem berüchtigten Ausflug ins Grüne oder ganz allgemein der Notwendigkeit, erwachsen werden zu müssen. Jochen Schmidt, ein grandioser Beobachter, Sammler und Leser, arbeitet in seinen Büchern schon lange daran, sich endlich wie das Kind fühlen zu können, das man schon früher nie sein durfte.

      Ich weiß noch, wie King Kong starb
    • Klage

      Überlegungen zur Linderung reflexiven Leidens

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      English summary: Lament is not a preliminary form of praising God, nor is suffering a noble form of happiness. Lament is lament, and suffering is suffering. Renouncing any rhetoric of an internal alteration of the negative, Jochen Schmidt describes lament as a human practice which due to its expressive potential opens up new possibilities of self-interpretation and can thus alleviate suffering. Against the backdrop of a phenomenological analysis of reflective individual suffering, this monograph proposes a theory of lament which draws upon phenomenology, literary aesthetics and systematic theology. German description: Klage ist keine gebrochene oder vorlaufige Form des Gotteslobes und Leiden ist keine sublime Gestalt des Glucks. Klage ist Klage, so wie Leiden Leiden ist. Unter Verzicht auf jegliche Rhetorik des Umschlags, die das Negative in ein Entsprechungsverhaltnis zum Positiven setzen will, beschreibt Jochen Schmidt die Klage als eine ob ihrer Ausdruckspotentiale Leiden lindernde, weil neue Moglichkeiten der Selbstdeutung eroffnende Praxis. Ausgangspunkt ist eine subjektivitatstheoretisch und zeitphilosophisch verfahrende Analyse areflexiven Leidens, vor deren Hintergrund eine phanomenologisch, literarisch-asthetisch und systematisch-theologisch begrundete Theorie der Klage entwickelt wird.

      Klage
    • Endlich kreative Bastel- und Gestaltungsideen zur Frühlingszeit für ALLE Schüler! Der Frühling bietet viele tolle Bastelanlässe. Aber wie können Sie es schaffen, alle Ihre Schüler miteinzubeziehen? Mit diesem Material bekommen Sie endlich kreative Projektideen an die Hand, die auch Schüler mit besonderem Förderbedarf bearbeiten können. Das Besondere: Die Schüler mit Lernschwierigkeiten erhalten zwar gesonderte Umsetzungshilfen und Anleitungen, kommen aber zum gleichen Bastelergebnis wie alle anderen Schüler. Jedes Arbeitsblatt bietet konkrete Hinweise zu Material, Zeitaufwand und Lehrplanbezug, sodass auch fachfremd Unterrichtende damit ohne Probleme arbeiten können. Ein weiteres Plus: Um die Arbeitsblätter noch stärker auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Schüler zuschneiden zu können, gibt es Bastelanleitungen auch als bearbeitbare Word-Dateien im digitalen Zusatzmaterial. Diese hält zudem Bildkarten der Arbeitsmaterialien für Sie bereit - zur visuellen Unterstützung der Unterrichtsorganisation.

      Jahreszeitliches Basteln und Gestalten - Frühling, m. CD-ROM