Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Groß

    Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung
    NATO am Scheidewege?
    Probleme und Perspektiven militärischer Macht
    Der schwarze Pacu
    Tödliches Leder. Frankfurt Connection III.
    Grundlegende Statistik mit R
    • 2013

      Sie lebten nebenan

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Fast 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft stellt dieses Buch Namen und Leidensweg jüdischer Familien aus dem Landkreis Nienburg dar. „Sie lebten nebenan“, bevor sie Opfer der Nationalsozialisten und ihres mörderischen Regimes und Rassenwahns wurden. Mit diesem Erinnerungsbuch erhalten die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus aus der Region Nienburg/Weser in bisher nicht vorhandenem Umfang Namen und Identität zurück.

      Sie lebten nebenan
    • 2010

      Grundlegende Statistik mit R

      Eine anwendungsorientierte Einführung in die Verwendung der Statistik Software R

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Das Buch zeigt, wie die statistische Aufbereitung und Auswertung von Daten mit Hilfe des frei verfügbaren Paktes R vorgenommen werden kann. Mit Hilfe von aufeinander aufbauenden Lerneinheiten wird das notwendige Rüstzeug vermittelt, um auch ohne vorherige Programmierkenntnisse statistische Auswertungen durchführen zu können. Dabei werden eine Reihe statistischer Methoden (empirische und theoretische Verteilungen, Simulation, verschiedene Hypothesentests, Regressions- und Varianzanalysen, logistische Regression, Zeitreihenanalysen) beispielhaft angewendet.

      Grundlegende Statistik mit R
    • 2009

      Philosophie der Gleichheit

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Ungleichheit ist unter den Menschen das Natürliche, das Gegebene – Gleichheit hingegen ist die denkbar größte menschliche Leistung: Denn Ungleichheit ist immer nur für einige wenige von Nutzen, niemals für alle. Gleichheit aber ist für alle attraktiv oder zumindest erträglich – weniger jedoch nicht. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Verteilung von Macht und Herrschaft. Die Forderung nach mehr Gleichheit ist daher immer auch eine Forderung nach mehr Demokratie. Der Autor, bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Friedensforschung, entwickelt eine Vision, in der Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung nicht nur die Gesellschaften prägen, sondern auch die Beziehungen zwischen den Staaten in der Welt bestimmen.

      Philosophie der Gleichheit
    • 2005

      Die Bundeswehr feiert dieses Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Doch auch ein halbes Jahrhundert nach Gründung der Bundeswehr werden die Chancen zu ihrer inneren Demokratisierung nur unzureichend genutzt. Der Autor geht daher der Frage nach, inwieweit das Leitbild vom »Staatsbürger in Uniform« überhaupt verwirklicht ist? Welche Rolle spielt dabei die Wehrpflicht? Wo endet der Gehorsam des Soldaten? Geht die Einführung demokratischer Normen im Militär zwangsläufig zu Lasten seiner Effizienz? Diese und ähnliche Fragen werden diskutiert, militärische Traditionen in Frage gestellt und unkonventionelle Lösungen aufgezeigt. Das Buch richtet sich nicht nur an Politiker, Militärs und Wissenschaftler, sondern an alle sicherheitspolitisch Interessierten. Der Autor, Oberstleutnant i. G., ist seit vielen Jahren in der Friedensforschung tätig und ist durch zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema bekannt.

      Demokratische Streitkräfte
    • 2004

      Sind deutsche Soldaten bald weltweit im Einsatz? Kann die Modernisierung der Bundeswehr trotz leerer Kassen gelingen? Ist weitere Abrüstung möglich? Hat die Wehrpflicht auch in Deutschland ausgedient? Wie realistisch ist eine europäische Armee? Diesen und anderen Fragen geht eine Expertenkommission aus Offizieren und WissenschaftlerInnen am Hamburger Friedensforschungsinstitut nach. Die Kommission begleitet seit Jahren kritisch die Reform der Bundeswehr, spricht Missstände an und zeigt alternative Lösungswege auf. Ihre Analysen und Empfehlungen werden mit diesem Band erstmals umfassend vorgestellt. Das Buch richtet sich nicht nur an Politiker und Militärs, sondern an alle sicherheitspolitisch Interessierten. Der Herausgeber, Soldat und seit vielen Jahren in der Friedensforschung tätig, ist selbst Mitglied der Hamburger Kommission und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema.

      Europäische Sicherheit und Zukunft der Bundeswehr
    • 2001

      An den gewaltsam ausgetragenen Konflikten der Gegenwart zeigt sich erneut die Ambivalenz militärischer Macht: Streitkräfte können Mittel gegen den Krieg sein, zugleich sind sie Mittel zum Krieg. Im vorliegenden Sammelband wird diese Problematik in zehn Studien aus unterschiedlicher Perspektive diskutiert. Welchen Stellenwert besitzt militärische Macht im internationalen System des 21. Jahrhunderts? Welchen Kriterien müssen die Streitkräfte der Zukunft genügen? Inwieweit kann Militär reduziert, ersetzt, kontrolliert oder zivilisiert werden? Das Buch richtet sich nicht nur an Leserinnen und Leser aus Wissenschaft, Politik, Militär und Journalistik, sondern darüber hinaus an die sicherheitspolitisch interessierte Öffentlichkeit im weiteren Sinne. Der Autor, Offizier der Bundeswehr und seit vielen Jahren in der Friedensforschung tätig, hat bereits zahlreiche Bücher und Aufsätze zu dieser Thematik verfasst.

      Probleme und Perspektiven militärischer Macht
    • 2001

      Hydrophile Gele mit reversiblen Phasenübergängen (Funktionsgele) bieten aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften Potenzial für die Entwicklung von Trennverfahren. Diese Arbeit beschreibt die stofflichen Eigenschaften temperatursensitiver Funktionsgele, die Entwicklung von Synthese- und Charakterisierungsverfahren sowie die Konzeption und Umsetzung eines Trennverfahrens im Technikummaßstab. Zur Analyse des temperaturabhängigen Quellverhaltens hydrophiler Gele auf Basis von N-Isopropylacrylamid (NIPA) wurden verschiedene thermodynamische Modelle untersucht, wobei das Modell der Nächsten-Nachbar-Wechselwirkung für quaternäre Gelsysteme erweitert wurde. Ein technisches Syntheseverfahren zur Herstellung gleichförmiger Gelpartikel mit einem engen Kornspektrum wurde entwickelt, wobei die Reaktionsbedingungen und stofflichen Parameter experimentell untersucht wurden. Die charakterisierten Funktionsgele wurden hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten als Trennverfahren in Laborversuchen analysiert. Durch Variation der Monomere entstand ein Funktionsgel mit Eigenschaften, die bei höherer Verfügbarkeit der Edukte mit NIPA-Gelen vergleichbar sind. Ein einfaches, robustes Verfahren zur Aufkonzentrierung industrieller Prozesswässer wurde entwickelt und erfolgreich an einem realen Stoffsystem aus der Lackverarbeitenden Industrie getestet. Die untersuchten Lacklösungen wurden bis zur Ursprungskonzentration aufkonzentriert und als Rezyklat ver

      Zur Entwicklung eines umweltfreundlichen, energieextensiven Verfahrens zur Aufarbeitung von Prozesswässern
    • 1999
    • 1998

      Die Mechanismen und Strukturen der Politikgestaltungsprozesse im Machtdreieck von CDU-Parteiführung, Unionsfraktion und Bundesregierung sind bisher wenig erforscht. Diese Studie analysiert exemplarisch die Finanz-, Deutschland- und Umweltpolitik und untersucht, welche Akteure in welcher Form in die Politikgestaltung involviert sind. Zudem wird erörtert, welche Einflussmöglichkeiten sie auf Entscheidungsprozesse im deutschen Regierungssystem besitzen und welche Strukturen des Interessenausgleichs sowie der Konfliktregelung sich zwischen den relevanten Akteuren entwickelt haben. Für alle drei Politikfelder zeigt sich, dass das Machtdreieck auf Stabilität und Machterhalt ausgerichtet ist. Personelle Verschränkungen zwischen den Akteursgruppen tragen wesentlich zur Stabilität bei. Die Einbeziehung eines individuellen Akteurs hängt weniger von verfassungsrechtlichen Voraussetzungen ab, sondern vielmehr von persönlichen Merkmalen des Amtsinhabers, wie Amts- und Politikverständnis sowie Verankerung in Fraktion und Partei. Das Machtdreieck ist durch ein dichtes Netz persönlicher Loyalitäten und gegenseitiger Abhängigkeiten geprägt. Die Studie legt strukturelle und prozessuale Tiefendimensionen eines zentralen Teils des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland offen und geht über die vertrauten Vorstellungen formeller Verantwortlichkeiten hinaus.

      Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung
    • 1998

      Die beiden großen globalen Trends der Gegenwart, Globalisierung und Fragmentierung, deuten darauf hin, daß wir im nächsten Jahrhundert in einer zunehmend chaotischen Welt werden leben müssen. Eine stabile internationale Ordnung scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Politik wird von hektischem, kurzatmigem Krisenmanagement beherrscht, wo langfristig angelegtes, planvolles Handeln geboten wäre.Der Verfasser zeichnet in seinem Essay die großen Entwicklungslinien des internationalen Systems nach. Er fragt nach den politischen Zielsetzungen der Zukunft und diskutiert zeitgemäße Formen von Machtausübung. Dabei stellt er auch unkonventionelle Lösungsvorschläge zur Diskussion und verbindet sie zu dem schlüssigen Konzept einer Strategie für das 21. Jahrhundert.Das Buch wendet sich an alle, die an Zukunftsfragen deutscher Politik interessiert sind.Der Verfasser ist als ausgewiesener Experte der Sicherheitspolitik und des Militärs bereits durch viel beachtete Veröffentlichungen zu diesen Themengebieten hervorgetreten.

      Stabilität im Chaos