Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Ludwig Kröber

    10. Jänner 1951
    Verurteilungen im Strafprozess trotz subsumtionsrelevanter Tatsachenzweifel
    Mord
    Das Grauen ist vorprogrammiert
    Kinder sind Philosophen
    Psychologische Begutachtung im Strafverfahren
    Mord im Rückfall
    • 2019
    • 2019

      In diesem Buch beschreibt der emeritierte Arzt und Buchliebhaber Hans Ludwig tagebuchartig zwei Jahre ( 2017 + 2018) in seinem Leben. Schwerpunkt bei seinen täglichen Aktivitäten liegt beim Lesen von Büchern, deren Inhalt er kurz beschreibt und seine Meinung dazu äußert.

      Mein Leben mit Büchern
    • 2019

      Mord im Rückfall

      45 Fallgeschichten über das Töten

      4,0(1)Abgeben

      Das Töten eines Menschen verkörpert die extremste Form von Gewalt, die seit Jahrtausenden von Männern genutzt wird, um sich Güter oder Frauen zu bemächtigen. Der Akt des Tötens überschreitet eine unwiderrufliche Grenze; ein Mörder gehört nie wieder zur Gemeinschaft. Was bewegt Männer dazu, solch grausame Taten zu begehen, selbst nach einer Strafe? In spannenden Fallgeschichten werden 45 Männer vorgestellt, die trotz Bestrafung nicht vom Töten abgelassen haben. Das Buch beleuchtet die ambivalente Beziehung zur Gewalt – sowohl die Lust als auch den Ekel am Töten. Es zeigt die Vielfalt der Persönlichkeiten, Lebensgeschichten und Motivationen hinter den Taten. Unterschiedliche Motivgruppen werden betrachtet: Raub, sexuelles Verlangen, Unterwerfung, Bestrafung von Frauen sowie Gewaltlust und chronische Verrohung. Auch psychisch kranke Täter werden thematisiert. Innerhalb dieser Gruppen sind die Lebenswege und Tathintergründe überraschend vielfältig. Das Geschehen entfaltet sich im Spannungsfeld von Motivation, Selbstbild und sozialer Situation, die die Taten ermöglichen. Dabei werden Menschen sichtbar, die mehr mit uns gemeinsam haben, als wir vielleicht wahrhaben wollen.

      Mord im Rückfall
    • 2017
    • 2016

      Ein emeritierter und literaturbesesssener Medizinprofessor führt über drei Jahre hinweg ein Tagebuch. Er beschreibt sein tägliches Leben – mit all seinen Gedanken, Gefühlen, vor allem auch in Bezug zu den vielen Büchern, die er liest, ja, nahezu verschlingt. Ein emotionaler Einblick in das Leben eines alternden Mannes, der mit erstaunlicher Offenheit sein Innenleben offenbart

      Den Alltag zum Leuchten bringen
    • 2014

      Informationen zum Titel: Schüler/-innen für das Fach Französisch begeistern? Erfahrene Praktiker/-innen zeigen anschaulich und an konkreten Beispielen, wie sich moderner Unterricht realisieren lässt. Das gelingt, wenn Sie die drei Schritte Planen, Unterrichten, Reflektieren bewusst und systematisch umsetzen. So behalten Sie alles im Blick: curriculare Vorgaben, Unterrichtsreihen und -stunden, verschiedene Arbeitsformen der Schüler/-innen und deren eigene Reflexion ihrer Lernleistung. Und Sie können Ihr eigenes Lehrverhalten beobachten. Mit Materialien zum Download. Informationen zur Reihe: Die Scriptor-Praxis -Bände für die Sek I und II zeichnen sich aus durch: aktuelle pädagogische Themen, praktisches Unterrichtswissen, theoretisch fundiert und dennoch verständlich, Methoden für einen innovativen Unterricht, Autorinnen und Autoren aus der Schulpraxis und der Wissenschaft. Hilfreich für Berufsanfänger/-innen, anregend für Profis.

      Französisch unterrichten: planen, durchführen, reflektieren
    • 2013

      Kleptomanie gilt als „Frauenleiden“, welches erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts zu einer Modekrankheit für gelangweilte Damen avancierte. Doch welches sind die (geschichtlichen) Hintergründe und vor allem was sind die Motive für diese „abnorme Gewohnheit“? Der forensische Psychiater Hans-Ludwig Kröber gibt in diesem kleinen Buch fundierte, aber leicht lesbare Einblicke in das nur schwer fassbare Phänomen der „Lust zu stehlen“.

      Kleptomanie oder die ganz normale Lust zu stehlen
    • 2012

      Es gibt keinen fundamentaleren Akt als den, einen anderen Menschen zu töten. Mit dem Mord überschreitet der Täter unwiderruflich eine Grenze, die ihn von seinen Mitmenschen trennt, er begibt sich ins gesellschaftliche Abseits. Hans-Ludwig Kröber ist forensischer Psychiater, seine Aufgabe als Kriminalgutachter ist es, in die Seele der Verbrecher zu schauen und die Geschichte der Tat herauszufinden. Wie wird aus einem normalen Kind jemand, der vergewaltigt, schlägt, um sich sticht, tötet? Wie kam es, dass das Böse in diesem Menschen die Oberhand gewann? Wenn Kröber einem Täter gegenübersitzt, ist er oft der erste Mensch, der sich überhaupt für dessen Lebensgeschichte interessiert, der erste, der zuhört. Daher «vertrauen ihm selbst die schlimmsten Verbrecher Dinge an, die schlimmsten Verbrecher Dinge an, die sie sonst niemandem sagen würden» (Die Zeit).

      Mord
    • 2010

      Das südpfälzische Germersheim – einst eine römische Militärstation, heute ein modernes Mittelzentrum – hat im 20. Jahrhundert eine rasante Entwicklung durchlaufen. Zwischen 1945 und 1975 legte es sein traditionelles Image als nahezu ausschließlicher Militärstandort ab und profilierte sich als vielseitiger Wirtschafts- und Studienstandort neu. Der Umbau der alten Festungsstadt zur Hafen- und Industriestadt war Teil des „südpfälzischen Wirtschaftswunders“. Ludwig Hans, Germersheimer Stadthistoriker und Stadtarchivar, ist ein profunder Kenner der Geschichte seiner Heimatstadt. Für diesen Band hat er mehr als 200 größtenteils unveröffentlichte Bilder aus dem Stadtarchiv, dem Stadt- und Festungsmuseum, dem Nachlass des Pressefotografen Kurt Freitag und aus privaten Alben ausgewählt. Die Aufnahmen lassen die Dynamik der 1950er- bis 1970er-Jahre, die Veränderung und Modernisierung des Stadtbildes, aber auch herausragende Ereignisse und den Alltag der vergangenen Jahrzehnte in der Rheinstadt und dem Stadtteil Sondernheim wieder lebendig werden. Dieser Band lädt zum Neu- und Wiederentdecken ein.

      Germersheim 1945 bis 1975