Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Richter-Turtur

    Übertragungsverhalten eines Matrixkonverters
    Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Technik
    Die Islam Verschwörung
    Internet-Guide Religion 4young
    Im Dickicht
    Das kleine Corpus doctrinae
    • 2024

      Im Dickicht

      Aus den letzten Monaten des Stückeschreibers. Vier Nachtstücke

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die literarischen Phantasien in diesem Werk erkunden die komplexe Figur Bertolt Brechts und seine innere Zerrissenheit. In den letzten Monaten seines Lebens wird Brecht mit der Fragilität seiner politischen Überzeugungen konfrontiert, während er gleichzeitig von persönlichen Konflikten und einem tiefen Selbstzweifel geplagt wird. Die Geschichten reflektieren seine Weigerung zur Selbstreflexion und die Herausforderungen, die er in seinen Beziehungen und der literarischen Welt erlebte. Dabei wird die Frage aufgeworfen, warum Brecht seinen inneren Dämon nicht mit der gleichen Entschlossenheit bekämpfte wie seine politischen Gegner.

      Im Dickicht
    • 2019

      Psychotherapie zwischen Neurowissenschaften und Kunst der Begegnung

      Eine Standortbestimmung in Zeiten der Technisierung

      Was lässt Psychotherapie gelingen? Sind es bestimmte nach dem Modell der Organmedizin zweckrational eingesetzte Interventionen und Techniken – oder macht viel eher die zwischenmenschliche Haltung den alles entscheidenden Unterschied in der psychotherapeutischen Praxis? Die aktuell zunehmende Engführung der Psychotherapie auf neurobiologische Kriterien bringt die Tendenz zur Technisierung und Ökonomisierung mit sich. Im Zuge dieses Wandels der therapeutischen Haltung sind PsychotherapeutInnen dazu aufgerufen, sich über die Art und Weise ihres Handelns grundsätzlich zu verständigen. Eine zur Technisierung alternative Haltung ist das Handeln als Kunst. Die Kunst befragt und lässt sich ansprechen, sie öffnet sich als Handlungsweise für das Selbstsein und den Selbstwert ihres Gegenübers. In Zeiten der Technisierung und Ökonomisierung könnte es für PsychotherapeutInnen nichts Geringeres als eine Kunst erfordern, sich die Offenheit und den Sinn für die personale Existenz ihres Gegenübers zu bewahren. Mit diesem Plädoyer für die psychotherapeutische Praxis als Kunst der Begegnung legt Matthias Richter einen originären Ansatz vor und verhilft der beziehungsorientierten Psychotherapie darüber hinaus zu einem eigenständigeren wissenschaftlichen Paradigma.

      Psychotherapie zwischen Neurowissenschaften und Kunst der Begegnung
    • 2018
    • 2018

      Automatische optische Inspektion spielt in industriellen Fertigungsprozessen eine wichtige Rolle. Die Entwicklung und Konfiguration solcher Systeme ist jedoch sehr aufwendig. Mit maschinellen Lernverfahren kann beides erheblich vereinfacht und beschleunigt werden. In dieser Arbeit werden verschiedene lernende Verfahren für die optische Inspektion entwickelt. Diese Verfahre ergänzen sich gegenseitig und sind für eine breite Produktpalette einsetzbar. Automated visual inspection is an integral part in industrial manufacturing processes, but development and setup of such systems is very costly. Machine learning significantly reduces the effort of and speeds up both tasks. This work develops several machine learning methods suitable for automated visual inspection. The methods augment each other and can be used for a wide range of products.

      Über lernende optische Inspektion am Beispiel der Schüttgutsortierung
    • 2017

      Das kleine Corpus doctrinae

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1865 bietet eine unveränderte Wiedergabe des kleinen Corpus doctrinae. Diese Ausgabe ist besonders für Interessierte an historischen theologischen Texten von Bedeutung und bewahrt die Authentizität der ursprünglichen Schrift. Ideal für Sammler und Fachleute, die einen Einblick in die theologischen Lehren des 19. Jahrhunderts erhalten möchten.

      Das kleine Corpus doctrinae
    • 2017

      Der Roman schildert die dramatischen Ereignisse um einen deutschen Journalist, der vom IS gefangen gehalten wird, und die Mission von Geheimdienstler Paulsen und Chris, ihn zu retten. Parallel dazu untersucht die Psychiaterin Adriana einen Terroranschlag und entdeckt, dass der IS möglicherweise eine CIA-Erfindung ist.

      Die Islam Verschwörung
    • 2016

      Dieser Band bietet erstmals einen systematischen Überblick über die zentralen theoretischen Debatten und empirischen Grundlagen der Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Führende Expertinnen und Experten geben einen detaillierten Einblick in die relevanten Inhalte und aktuellen Entwicklungen der Disziplin, zum Beispiel die sozialen Determinanten von Gesundheit, die Erfahrung und Bewältigung von Krankheit oder die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung. Jedes Kapitel orientiert sich an zentralen Fragestellungen, schließt mit einem Fazit ab und bietet darüber hinaus konkrete Diskussionsanregungen und Empfehlungen zur inhaltlichen Vertiefung. Das Buch bildet dadurch die ideale Grundlage für Studierende sowie den Einsatz in der Lehre.

      Soziologie von Gesundheit und Krankheit
    • 2013

      Der Innovationszuwachs im Kraftfahrzeug hat in den letzten Jahren ungebrochen angehalten. Die Forderung, nachhaltig die zukünftige Mobilität unserer Gesellschaft umweltfreundlich und ressourcenschonend zu realisieren, erfordert einerseits alternative Mobilitäts- und Antriebskonzepte. Damit einher geht eine Vielzahl von Herausforderungen zur Sicherstellung der Elektromagnetischen Verträglichkeit. Neben Themenstellungen bei der Entwicklung der Fahrzeuge sind insbesondere die Anforderungen durch die Verbindung mit dem Niederspannungsnetz relevant.

      Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Technik
    • 2011

      Sind europäische Gewerkschaften in den letzten Jahrzehnten von einer Vielzahl von gesellschaftlichen Umstrukturierungen betroffen, so zwingen sie im Bereich öffentlicher Dienstleistungen insbesondere Privatisierungen und zunehmender Wettbewerb zu strategischen Anpassungen. Vor dem Hintergrund europäischer Privatisierungs- und Liberalisierungsprozesse macht insbesondere das Beispiel der Deutschen Bahn deutlich, welche Chancen und Risiken für Gewerkschaften und ArbeitnehmerInnen mit Privatisierungen verbunden sind.

      Auswirkungen von Privatisierungen auf Gewerkschaften