Skialpenreise
2009 Wien - Nizza 2019. Mit Skiern über den gesamten Alpenbogen. Ein Reisetagebuch






2009 Wien - Nizza 2019. Mit Skiern über den gesamten Alpenbogen. Ein Reisetagebuch
2009 Wien – Nizza 2019. Mit Skiern über den gesamten Alpenbogen. Ein Reisetagebuch
Werkstattgespräch
Sozialismus - Utopie - Irrtümer - Spurensuche in China
Wer wissen will, »wohin der Hase läuft«, benötigt Orientierung im Feld. Wer Orientierung im Feld möchte, benötigt eine Karte. Wer die Karte nutzen möchte, kommt an China nicht vorbei. Wer den Aufstieg Chinas verstehen will, sollte die Kommunistische Partei verstehen. Wer die Kommunistische Partei verstehen will, muss die Irrtümer des ersten sozialistischen Versuchs verstehen. Wer die Irrtümer verstehen will, muss das damalige Weltbild verstehen. Wer das Weltbild verstehen will, sollte sich mit dem eigenen Bild vom Menschen auseinandersetzen. Das Menschenbild wird zentral geprägt von der Antwort auf die Frage: Was unterscheidet den Homo sapiens vom Wolf? Von der Antwort ist schließlich das Überleben der Art abhängig. Egal ob Wolf oder Homo sapiens.
Aus dem Inhalt: Grundlagen aus den Geowissenschaften - Die Landschaften der Pfalz; Geologie der Pfalz; Plattentektonik: Die Pfalz auf Wanderschaft; Die Bausteine Europas; Die Pfalz im Erdaltertum; Die Pfalz im Erdmittelalter; Die Pfalz im Tertiär; Die Pfalz im Quartär; Rohstoffvorkommen und deren Nutzung. Geo-Touren / Wanderungen - Ferntouren zu Zielen außerhalb der Pfalz; Pfälzer Bergland; Südlicher Pfälzerwald (Wasgau); Nördlicher und Mittlerer Pfälzerwald; Westricher Hochfl äche; Westricher Niederung; Rheinhessisches Hügelland; Weinstraße; Rheinebene und Rheinniederung
Ein Geo- und Bild-Führer
Haardt und Weinstraße sind zwei Pfälzer Landschaften, die wie Zwillinge zusammengehören. Die Bildung des Oberrheingrabens gab für ihre "Geburt" den naturräumlichen Rahmen vor. Dort schufen die Menschen seit Urzeiten ihren Kulturraum. Die Haardt, der Ostsaum des Pfälzerwaldes, ist überwiegend vom Buntsandstein geprägt. Der ursprüngliche Buchenwald wurde immer wieder unterschiedlich genutzt und ist heute ein geschlossener Forstwald. Die angrenzende Weinstraße entwickelte sich als jahrhundertealte Weinbaulandschaft zum größten deutschen Weinanbaugebiet. Die historische Kulturlandschaft übt auf Bewohner und Besucher eine hohe Anziehungskraft aus. In diesem Geo-Führer legen die Autoren der 15 Beiträge ihren Schwerpunkt auf Themen der Kulturgeographie: Naturraum, Kulturraum und Kunstraum. Die Beiträge werden durch zahlreiche Karten und Abbildungen herrlich illustriert.
Ein Geo- und Bild-Führer
Geographie vor Ort
Gallienus herrschte auf dem Gipfel der «Krise des 3. Jahrhunderts». Eine Gesamtdarstellung aller Aspekte seiner Herrschaft stellt ein Desiderat der Forschung dar. Der Autor untersucht dies unter Auswertung v. a. literarischer, numismatischer und epigraphischer Quellen. Zu umstrittenen chronologischen Fragen wird Stellung genommen. Unter Gallienus kam es zu wichtigen Weichenstellungen im militärisch-administrativen Bereich sowie auf dem Gebiet der Herrschaftsdarstellung. Dieser Kaiser ließ viele originelle Münztypen prägen und glich sich dabei verschiedenen Gottheiten an. Das Christentum erfuhr unter Gallienus erstmals offizielle Anerkennung. Somit hatte Gallienus an einem wichtigen Punkt der Römischen Geschichte eine Verbindungsfunktion inne.