Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Steiner

    18. Juni 1937

    Peter Steiner schafft fesselnde Erzählungen, inspiriert von seiner Zeit, die er in einem französischen Dorf verbrachte. Sein Werk befasst sich mit den Feinheiten der menschlichen Natur und gesellschaftlichen Dynamiken, oft angesiedelt vor reich beschriebenen Kulissen. Steiners unverwechselbare literarische Stimme bringt eine einzigartige Perspektive in die Auseinandersetzung mit komplexen Themen und der Psychologie der Charaktere ein.

    Garmisch-Partenkirchen. Alte Pfarrkirche St. Martin in Garmisch
    Kirchdorf a.d. Amper. St. Martin mit den Nebenkirchen in Hirschbach, Nörting, Palzing
    Die dionysischen Tänze grosser Dichter
    Bern, Krone der schweizer Städte
    Strategie für den Blick auf das Ganze
    Weisheit für Minimalisten
    • Weisheit für Minimalisten

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Nach seinem zauberhaften kleinen Bildband Vom Glück der Stille nimmt uns Peter Steiner mit auf eine Besinnungs- und Entdeckungsreise zu dem, was im Leben wahrhaft zählt. Seine Fotografien und kurzen Texte kreisen um das Streben nach Wahrheit und Glück. Dort, wo wir es zu finden hoffen, treffen wir meist auf nichts als kurzfristige Einsichten und Genüsse. Daneben oder dahinter schlummert die Schönheit des Offensichtlichen. Dem Schweizer Fotografen und Essayisten gelingt es, dieses Offensichtliche zur Sprache zu bringen und ins Bild zu setzen. Mit der Verführungskraft des Minimalisten: «Weisheit bedeutet zu wissen, was man zum Glück nicht mehr braucht».

      Weisheit für Minimalisten
    • Die dionysischen Tänze grosser Dichter

      Und was uns Wilhelm Reichs Vegetotherapie lehren kann

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Verbindung zwischen Wilhelm Reichs Vegetotherapie und der Literatur bietet einen tiefen Einblick in den psychosomatischen Prozess, der in den Werken großer Dichter wie Goethe und Rilke thematisiert wird. Reichs Forschung zum Orgasmusreflex bildet die Grundlage für das Verständnis der beschriebenen "Tänze" und der damit verbundenen Naturkräfte. Der Heilungsprozess erfordert das Aufbrechen von muskulären Verspannungen und charakterlichen Konditionierungen, was zu intensiven emotionalen Erfahrungen führt. Diese Erkenntnisse eröffnen der Literaturwissenschaft neue Wege für empirisch fundierte Interpretationen.

      Die dionysischen Tänze grosser Dichter
    • Die Kleinen Kunstführer bieten einen reich illustrierten Überblick über Kirchen, Klöster, Schlösser und Kunststätten in Europa. Sie sind verständlich geschrieben und liefern Informationen zu Geschichte, Architektur und Künstlern. Ergänzt werden sie durch über 270 Große Kunstführer sowie Audioguides von Artguide.

      Garmisch-Partenkirchen. Alte Pfarrkirche St. Martin in Garmisch
    • "Der Sturz aufs Dach der Welt" erzählt von Botaniker Lorenzo Unterberger, der in den 1970er Jahren in Bolivien forscht und eine obsessive Leidenschaft für Marlis, die Freundin seiner Tochter, entwickelt. Nach einem Hubschrauberabsturz gesteht er ihr seine Liebe. 23 Jahre später bringt ein Brief von Marlis ihn dazu, die Vergangenheit neu zu betrachten und Klarheit zu suchen. Peter Steiners Roman verbindet abenteuerliches Leben mit innerer Krise und bietet ein außergewöhnliches Leseerlebnis.

      Der Sturz aufs Dach der Welt. Roman
    • Das Wesentliche so nah

      Das Zen des Glücks in uns

      • 135 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Was im Leben wirklich zählt – und sich doch jeder Berechnung entzieht. Wonach wir streben,ohne es je fassen zu können. Was wir oft schmerzlich vermissen, ohne es zu benennen,was uns umtreibt, ohne dass wir es kennen.Was wir im Außen suchen und in uns drin verpassen: das Wesentliche, so nah, und doch auch wieder so fern. Nach «Vom Glück der Stille» und «Weisheit für Minimalisten» umkreist Peter Steiner in seinem neuen Buch eine Größe, die im Betrieb des Alltagsleicht vergessen geht. Doch das Wesentliche ist immer da. In den Texten und Bildern dieses Bandes klingt es an, schwingt seine Nähe mit, wird es wahrnehmbar. Eine Sehschule für das, was hinter, über und unter den tausend Dingen liegt, eine unbeschwerte Einladung zu Schönheit und Besinnung.

      Das Wesentliche so nah
    • Das Zen des glücklichen Arbeitens

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Erste, was wir verstehen sollten, ist, dass ein Job nie einfach nur ein Job ist. Unsere Arbeit ist Ausdruck unseres Lebens, und wir alle verbringen sehr viel Zeit damit. Grund genug, hier für mehr Zufriedenheit zu sorgen. Es geht dabei gar nicht so sehr um die Einzigartigkeit unseres Tuns, sondern vielmehr darum, wie wir etwas tun. Zen kann hier Klarheit schaffen. Wer bin ich und was will ich wirklich? Was ist nur aufgesetzt und was entspricht mir tatsächlich? Diesen entscheidenden Fragen widmet sich diese kurzweilige Einführung in die Praxis des Zen, die uns hilft, tiefer zu blicken und neue Zusammenhänge zu erkennen. Denn mit der Praxis des Zen finden wir Frieden und Glück in uns selbst, die wiederum Basis für wahrhaft erfolgreiches Handeln sind.

      Das Zen des glücklichen Arbeitens