Ulrich Krüger Bücher






Wie wird das Schadensersatzrisiko im UN-Kaufrecht zwischen den Vertragsparteien verteilt? Auf der Basis echter Garantiehaftung mit einer Befreiungsmöglichkeit nur für «höhere Gewalt» oder - jedenfalls im Ergebnis - nach verschuldensähnlichen Zurechnungsmustern? Die verschiedenen Auffassungen im anglo-amerikanischen und deutschen Kaufrechtsverständnis kommen bei der Interpretation des Einheitsrechts vor allem dann zum tragen, wenn es um die Möglichkeit der Haftungsbefreiung bei Lieferung vertragswidriger Ware gemäß Artikel 79 CISG geht. Diskutiert wird hier etwa der Fall von Entwicklungsfehlern. Diese Untersuchung zeigt, daß dem UN-Kaufrecht dogmatisch ein autonomes, einheitliches Haftungssystem zugrunde liegt, das als «modifizierte Erfolgshaftung» bezeichnet werden kann. Insbesondere unter Zuhilfenahme ökonomischer Analysen des Vertragsrechts wird dafür der Tatbestand von Artikel 79 CISG als geeignete Risikoverteilungsnorm entschlüsselt.
Die Aufgabe Verbraucher*innenbildung ergibt sich aus dem für Konsument*innen unübersichtlichen Güter- und Dienstleistungsangebot, dem Einflussgefälle zwischen Konsument*innen und global handelnden ökonomischen Akteuren sowie neuen Marketingstrategien von Unternehmen und Veränderungen im Zahlungsverkehr. Das World-Wide-Web und der Umgang mit Fake-News sind eine für die Verbraucher*innenbildung zentrale Herausforderung. Die auf diese Inhalte bezogenen attraktiven Lernarrangements können leicht an Lerngruppen in der Sekundarstufe I und II angepasst werden. Die Unterrichtsmaterialien stehen als Download zur Verfügung und können verändert werden.
Kreditsicherungsrecht
Basiswissen mit Rechtsprechungsüberblick
Kreditsicherungsrecht: Eine lohnende Investition. Krüger, Kreditsicherungsrecht 2011. ISBN 978-3-8006-4208-3 „...überzeugt durch seine vielen übersichtlichen Schaubilder, die die oftmals schwierige Materie des Kreditsicherungsrechts in anschaulicher Weise erläutern“. „Insgesamt positiv ist hervorzuheben, dass es dem Autor gelingt, die Schwerpunkte richtig zu setzen und die praxisrelevanten Sicherheiten in angemessenem Umfang zu behandeln.“ Prof. Dr. Jörg Kupjetz, Fachhochschule Frankfurt a. M. in JuS 4/ 2012 Dieses Lehrbuch zum Kreditsicherungsrecht bietet eine kurze und interdisziplinär verständliche Einführung. Beleuchtet werden insbesondere die Themen Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Hypothek, Grundschuld und Sicherungsabtretung. Jedes Kapitel schließt mit einigen Merksätzen und ist zur Repetition des Stoffes gut geeignet. Es eignet sich sowohl für das wirtschaftswissenschaftliche wie auch juristische Studium - es kann aber auch in der Ausbildung zum Bankkaufmann gewinnbringend eingesetzt werden. Der Autor Prof. Dr. Ulrich Krüger lehrt an der Hochschule Bremen und ist Leiter des Studiengangs BIM (Betriebswirtschaft, Internationales Management).
Carl Heine
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
Carl Heine (1819–1888) war der bedeutendste Organisator der Stadterweiterung Leipzigs in den 1840er- bis 1880er-Jahren. Ab 1843 schuf er die Westvorstadt als komfortables Wohnviertel und verwandelte ab 1850 die Bauerndörfer Plagwitz und Lindenau in aufstrebende Industrieorte. Sein visionäres Denken zeigt sich heute noch im rund zwei Kilometer langen Kanal in Plagwitz, dessen Verlängerung einen Wasserweg nach Hamburg eröffnen sollte. Bei Heines Tod lebten in Plagwitz und Lindenau statt der wenigen hundert Bauern rund 30.000 Menschen. Weltweit agierende Firmen entstanden, die ihre Güter exportierten. Obwohl sein Name in Leipzig präsent ist, würdigt erst jetzt eine Biografie sein Leben und Wirken als Industriepionier. Ulrich Krüger (1924–2007), der die Industriegeschichte Leipzigs über drei Jahrzehnte erforschte, zeigt, wie Heine die Voraussetzungen schuf, damit Leipzig im 19. Jahrhundert in Europa und Übersee industrielle Geltung erlangte. Die Biografie schildert die verschiedenen Stationen von Heines Lebensweg und erinnert an den Politiker, der sich gegen Behördenwillkür und für liberale Gesetze sowie soziale Verantwortung der Unternehmer einsetzte. Im Mittelpunkt steht jedoch Heines schöpferische Lebensleistung, die bis heute weite Teile westlich der Altstadt prägt.
Der Leipziger Unternehmer Max Körting und sein Werk
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Ulrich Krüger: Die Leuchtenbaufirma Körting & Mathiesen AG in den Jahren 1889 bis 1945; Gabriele Leech-Anspach: Erinnerungen einer Enkelin an Max Körting; Briefe (Max Körting an seine Tochter Johanna und an seinen Sohn Fritz)