Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Schäfer

    Musikalische Bildung - Ansprüche und Wirklichkeiten
    Performance Measurement in langfristigen Prinzipal-Agenten-Beziehungen
    Die Gesetze der Reichsautobahnen
    Ursula Schaefer
    Die Pfarrkirche St. Fronleichnam in Aachen
    Der Crash des Kapitalismus
    • Der Crash des Kapitalismus

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(8)Abgeben

      Die Finanzkrise erschüttert die Wirtschaft in einem Ausmaß, das die Welt seit 80 Jahren nicht mehr erlebt hat. Sie vernichtet Milliarden, macht Konzerne zahlungsunfähig, bedroht Arbeitsplätze und gefährdet unzählige Existenzen. Verunsicherung breitet sich aus. Panik kommt auf. Die entfesselte Marktwirtschaft ist gescheitert – mit gefährlichen Folgen für unsere Gesellschaft: Sie driftet auseinander, die Kluft zwischen Reich und Arm wächst und die Mittelschicht packt die Angst vor dem Abstieg. Der Wirtschaftsexperte Ulrich Schäfer erzählt die dramatische Geschichte vom Crash der Finanzmärkte. Packend und kenntnisreich hilft er uns, seine langfristigen Ursachen zu verstehen. Und er zeigt, was wir jetzt tun müssen, damit Wirtschaft und Gesellschaft wieder festen Boden unter die Füße bekommen.

      Der Crash des Kapitalismus
    • Die 1930 erbaute monumentale Pfarrkirche St. Fronleichnam des Architekten Rudolf Schwarz dominiert als strenger, weißer Quader mit einem 40 Meter hohen Glockenturm ihre Umgebung im Ostviertel Aachens. Die puristische Ausstattung und Farbgebung des Innenraums mit weiß verputzten Wänden und schwarzem Boden und Gestühl ist dem Stil der Neuen Sachlichkeit verpflichtet und erzeugt eine sehr klare und aufgeräumte Wirkung. Als ein Bauwerk mit durchaus polarisierender Wirkung stellt sie einen Meilenstein auf dem Weg zum modernen Kirchenbau dar.

      Die Pfarrkirche St. Fronleichnam in Aachen
    • Ursula Schaefer

      Eine Auswahl aus den Beständen. Ausstellung 12. November bis 17. Dezember 2006 im Städtischen Museum Wesel und City-Center der Verbands-Sparkasse Wesel

      Ursula Schaefer
    • Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie .>

      Die Gesetze der Reichsautobahnen
    • Performance Measurement in langfristigen Prinzipal-Agenten-Beziehungen

      Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse auf Grundlage mehrperiodiger LEN-Modelle

      Unter Performance Measurement versteht man die Leistungsmessung auf Ebene einzelner Unternehmenseinheiten. Aus verhaltensorientierter Sicht stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien Performancemaße ausgewählt und wie diese genutzt werden sollten, um dezentral getroffene Entscheidungen auf das Unternehmensziel auszurichten. Diese Publikation befasst sich mit den Problemen, die im Zusammenhang mit einer langfristigen vertraglichen Übereinkunft und einer sequenziellen Entscheidungs- und Informationsstruktur auftreten. Nach einer kritischen Analyse mehrperiodiger LEN-Modellvarianten werden in unterschiedlichen als repräsentativ eingestuften Bindungsszenarien Anforderungen an Performancemaße abgeleitet.

      Performance Measurement in langfristigen Prinzipal-Agenten-Beziehungen
    • Mit 'Musikalischer Bildung' werden unterschiedliche Erwartungen, Ansprüche oder Wünsche verbunden, werden sehr verschiedene Erscheinungen oder Konzeptionen beschrieben. In Zeiten eines vielfältigen und dynamischen kulturellen Wandels, herausgefordert aber auch von der Situation von Studien- und Schulreformen, wurde es als lohend wie geboten angesehen, einerseits musikpädagogisch, andererseits musikwissenschaftlich inspirierte und begründete Vorstellungen von musikalischer Bildung miteinander ins Gespräch zu bringen und zu diskutieren. Namhafte Vertreter der auf Musik als Kunst und als gesellschaftlich-kulturelle Praxis bezogenen Wissenschaften erhielten in diesem Zusammenhang Gelegenheit, ihre Beiträge zu artikulieren und zu präzisieren. Die Münchner Tagung im Mai 2011 hatte zum Ziel, einen interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs zum Thema fortzusetzen und eine Fortschreibung von Theoriebildung im Rahmen von Lehrerbildung neu anzustoßen und zu bereichern. Die auf der Tagung mündlich und in Aspekten vorgetragenen Überlegungen wurden für diesen Band schriftlich und ausführlich gefasst.

      Musikalische Bildung - Ansprüche und Wirklichkeiten
    • Der Freckenhorster Taufstein

      • 39 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Taufstein in der Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst ist in der Kreisen von Kunsthistorikern und darüber hinaus berühmt. In beinahe allen kunsthistorischen Epochendarstellungen der Romanik nimmt das Werk einen wichtigen Platz ein. Glaubt man der Inschrift, so scheint eine Datierung auf das Jahr 1129 sicher zu sein. Viele unterschiedliche Deutungen sind bis jetzt veröffentlicht worden, über die hohe Qualität der Skulpturen und Abbildungen auf dem Taustein herrscht aber große Einigkeit.

      Der Freckenhorster Taufstein
    • Der Angriff

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die islamistischen Terroristen wollen nicht bloß Menschen töten, sondern unseren Wohlstand zerstören. Im Namen Allahs führt al-Kaida einen Wirtschaftskrieg und zielt damit ins Herz unserer Gesellschaft. Doch auch zehn Jahre nach den monströsen Attacken des 11. September 2001 ignorieren Politiker und Geheimdienste diese Gefahr. Ulrich Schäfer enthüllt, welchen teuflischen Plan die islamistischen Terroristen tatsächlich verfolgen. Er zeigt, wo wir ansetzen müssen, um den Angriff auf unseren Wohlstand abzuwehren. Denn eines ist sicher: Auch nach dem Tod von Osama bin Laden geht der Terror weiter!

      Der Angriff
    • Am Westhang des Drachenfels liegt auf halber Höhe Schloss Drachenburg. Aus dem Tal des Rheins bietet seine Westfassade in ihrem Formenreichtum einen prächtigen Anblick. Aus dem Schloss gibt es Ausblicke auf den Strom von der Insel Nonnenwerth im Süden bis zum Kölner Dom im Norden. 1882–84 ließ es Baron Stephan von Sarter erbauen, der durch Spekulation zu Reichtum gelangt war. Der aus dem weitläufigen Landschaftspark herantretende Besucher bewundert die überreich dekorierten Fassaden, in die Repräsentationsräume eingetreten ist er von deren Pracht überwältigt. Landschaftspark, Außenbau und der Schmuck der Räume erweisen sich als gestalterische und ikonographische Konzeption aus einem Guss, als Gesamtkunstwerk aus der Zeit des Historismus. Heute ist Schloss Drachenburg das größte Haus der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege.

      Schloss Drachenburg im Siebengebirge
    • Seit den PISA-Studien sowie den darauf folgenden Erhebungen wird für alle Schulfächer und deren Didaktiken in einer neuen Intensität die Frage gestellt, was Ergebnisse, was Kompetenzen, was Standards im Unterricht der einzelnen Fächer sein sollen. So stellt sich auch für die Musikpädagogik die Frage, was in musikunterrichtlicher und musikalischer Arbeit an der allgemeinbildenden Schule Leistungen sind, wie solche gegriffen werden können, welche Aufgabenstellungen, Kriterien und Gütemaßstäbe sinnvoll und begründet anwendbar wären und welche Zielvorstellungen damit einhergehen. Um Antworten auf diese Fragen näher zu kommen, arbeiteten bei der Tagung Leistung im Musikunterricht in der Hochschule für Musik und Theater München im Juni 2008 Musikpädagoginnen und Musikpädagogen aus Schule und Hochschule gemeinsam zu diesem Thema, sodass auf unterrichtspraktische Anwendung wie auf Theoriebildung orientierte musikpädagogische Perspektiven miteinander verschränkt waren. Die auf der Tagung mündlich und in Aspekten vorgetragenen wissenschaftlichen Überlegungen wurden für diesen Band schriftlich und ausführlich gefasst.

      Leistung im Musikunterricht