Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Weber

    23. Juli 1940 – 9. April 2015
    Ulrich Becher. Quarto 29/2009
    Meine Schweiz : ein Lesebuch
    Biologie Oberstufe, Gesamtband
    Strafrecht
    Dürrenmatts Spätwerk
    Friedrich Dürrenmatt
    • 2021

      Die klare und verständliche Darstellung der examensrelevanten Fragestellungen steht im Mittelpunkt dieses umfassenden Lehrbuchs. Durch ein bewährtes didaktisches Konzept wird die Materie effektiv vermittelt, während gleichzeitig Anregungen zur eigenständigen Reflexion gegeben werden. Zudem werden strafrechtsrelevante Aspekte im Kontext der Corona-Pandemie behandelt, was das Buch besonders aktuell und relevant macht.

      Strafrecht, Besonderer Teil
    • 2021

      Die klare und verständliche Darstellung der examensrelevanten Fragestellungen steht im Mittelpunkt dieses Lehrbuchs. Durch ein bewährtes didaktisches Konzept wird die Materie nachhaltig eingeprägt, während wertvolle Impulse zur eigenständigen Reflexion gegeben werden. Zudem behandelt das Buch strafrechtsrelevante Fragen im Kontext der Corona-Pandemie, was es besonders aktuell und relevant macht.

      Strafrecht, Allgemeiner Teil
    • 2020

      Friedrich Dürrenmatt

      Eine Biographie

      • 713 Seiten
      • 25 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Ulrich Weber schildert den beeindruckenden Werdegang des Pfarrerssohns aus dem Emmental zum weltberühmten Autor. Er beleuchtet die zahlreichen Wendepunkte in Dürrenmatts Leben, die ihn zur ständigen Neuentwicklung zwangen. Unveröffentlichte Dokumente bieten einen neuen Einblick in sein Privatleben.

      Friedrich Dürrenmatt
    • 2019

      Unter dem Leitspruch „Hinsehen – Zuhören – Antworten“ untersucht dieser Bericht die Vorfälle von Gewaltausübung durch Erziehungspersonal an Schülern der Regensburger Domspatzen im Zeitraum von 1945 bis 2015. Gespräche mit Opfern, Zeugen, Beschuldigten und Verantwortlichen sowie umfangreiche Aktenprüfungen bilden die Grundlage für eine Datenauswertung mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.

      Vorfälle von Gewaltausübung an Schutzbefohlenen bei den Regensburger Domspatzen
    • 2015

      Auf der Einstiegs-Seite gibt ein großes Foto mit knappem Text und vorbereitenden Arbeitsaufträgen den Impuls, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Text-Seiten stellen das Fachwissen präzise und klar gegliedert dar - Grafiken und Fotos veranschaulichen dies. Kompetenzorientierte Aufgaben helfen den Schülerinnen und Schülern, die Fachinhalte und -methoden zu erarbeiten. Die Material-Methode-Praxis-Seiten demonstrieren Anwendungen in Wirtschaft und Forschung und geben Handlungs- und Diskussionsanlässe. Mit den zwei Kompetenzen-Seiten lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse und Fertigkeiten unmittelbar überprüfen. Sie bieten unter Testen Sie Ihre Kompetenzen umfassende, vorwiegend materialgebundene Aufgaben. Teilweise sind zusätzlich Kompetenzen aus vorherigen Kapiteln gefordert - die optimale Vorbereitung auf die Abiturprüfung. Querverweise, wo nötig, sorgen für vernetztes Denken; ein Glossar am Ende erleichtert das schnelle Nachschlagen wichtiger Fachbegriffe. Die Schwerpunktvorhaben bzw. Projekte Biologie angewandt stellen obligatorische Fachinhalte in einen anwendungsbezogenen Kontext. Dabei erwerben die Schüler/-innen Methodenkompetenzen.

      Biologie Oberstufe
    • 2014

      Dramaturgien der Phantasie

      Dürrenmatt intertextuell und intermedial

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Dürrenmatts vielgestaltiges Werk wird, unter besonderer Berücksichtigung des Bildwerks, im Kontext aktueller Forschungsperspektiven neu gelesen und analysiert. Die Beiträger betrachten Friedrich Dürrenmatts Werk gut 20 Jahre nach seinem Tod im Kontext neuer Forschungsperspektiven und unter Einbezug des bisher kaum erkundeten Bildwerks. Im ersten Teil werden Motive, Figuren, Metaphern und Modelle und intertextuelle Relationen untersucht, die für Dürrenmatts gesamtes Werk von besonderer Bedeutung sind: Elemente des Ludischen und Spielformen der Kontingenz, das Verhältnis der frühen Kriminalromane zu zeitgenössischen Ausprägungen der Kriminalistik, die Relevanz thermodynamischer und mathematischer Metaphorik für Dürrenmatts Verständnis des Politischen, sowie die Wandlungsformen der Metaphorik von Erinnerung und Schreiben. Die Beiträge im zweiten Teil beschäftigen sich erstmals in größerem Umfang mit intermedialen Aspekten in Dürrenmatts Bildwerk und dessen Stellung im zeitgenössischen System Kunst. Intermedialität wird ebenfalls als literarisches Thema des Spätwerks und als Phänomen der Rezeption in Comic-Versionen von Dürrenmatts Stoffen diskutiert. Mit Beiträgen von Maximilian Bergengruen, Régine Bonnefoit, Pierre Bühler, Peter Gasser, Ingeborg Hoesterey, Patricia Käppeli, Rudolf Käser, Peter Rusterholz, Monika Schmitz-Emans, Peter Schnyder, Eugenio Spedicato, Martin Stingelin, Ulrich Weber und Theodore Ziolkowski

      Dramaturgien der Phantasie
    • 2012

      MRT-Atlas Orthopädie und Unfallchirurgie

      Kniegelenk

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der interdisziplinäre Atlas beschreibt die wesentlichen Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenkes - mit einer umfassenden Bildauswahl jedes einzelnen Gelenkabschnitts - von Normalbefund bis Erkrankungsvollbild. - mit ausführlichen Hinweisen auf diagnostische Fallstricke, Stadieneinteilungen bzw. therapeutische Konsequenzen. Effizient lernen, rasch nachschlagen: - Differenzierung der Bildinformation - Sichere Abklärung strittiger Befunde Inhaltsverzeichnis 1 Patellarsehne.- 2 Quadrizepssehne.- 3 Vorderes Kreuzband.- 4 Hinteres Kreuzband.- 5 Vordere (und hintere) Kreuzbandplastik.- 6 Mediales und laterales Kollateralband.- 7 Komplexe Traumata, Frakturen, Patellaluxation.- 8 Innenmeniskusläsionen.- 9 Außenmeniskusläsionen.- 10 Hoffa-Fettkörperläsionen, freie Gelenkkörper, präpatellare Bursen.- 11 Baker-Zysten, Ganglien.- 12 Kniekehlengefäße.- 13 Retropatellare Degeneration (Chondropathie, OCD).- 14 Femorotibiale Degeneration (Chondropathie, OCD, spontane Osteonekrose).- 15 Knocheninfarkt.- 16 Entzündliche Veränderungen.- 17 Tumoren und tumorähnliche Läsionen.- Stichwortverzeichnis.

      MRT-Atlas Orthopädie und Unfallchirurgie