Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Ulrich Werner

    Studien zur Württembergischen Kirchenordnung Herzog Ulrichs
    Rotordynamische Analyse von Asynchronmaschinen mit magnetischen Unsymmetrien
    Bodo Goeke, meine Borussia
    Das Vlieboot
    Schutz vor Rechtsproblemen im Internet
    Der Bauprozess
    • 2023

      Inhalt Bauforderungssicherungsgesetz; Baustellenverordnung; Bauvertragsgesetz (§§ 650a-v BGB); Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug); Erlass Baumaterialien Lieferengpässe; Erlass Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A; Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden - GEG; Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen; GewO (Auszug: § 34c); HOAI -Honorarordnung für Architekten und Ingenieure; Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV); SOBau - Schlichtungs- und Schiedsordnung für Baustreitigkeiten; Unterlassungsklagengesetz; Verordnung über Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen, VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (Teile A und B). Neuauflage Die neu überarbeitete Einführung informiert den Leser gewohnt übersichtlich und schnell über alle wesentlichen Änderungen. Der Textteil der Neuauflage wurde komplett aktualisiert. Aus aktuellem Anlass und unter Gesichtspunkten der rechtlichen Beratung wurde neu das GEG - Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden mit aufgenommen. Zielgruppe Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft und Industrie, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure.

      VOB/BGB/HOAI
    • 2021

      Das Vlieboot

      Die Entwicklung von 1592 bis 1598

      Entwicklung und Konstruktion eines niederländischen Kriegsschifftyps vom Ende des 16. Jahrhunderts auf der Grundlage von Archivmaterial aus dem Zeeuws Archief in Middelburg, NL.

      Das Vlieboot
    • 2018

      Dieser handliche Sprachführer ist für diejenigen gedacht, die bisher kein Englisch gelernt oder ihren bereits einige Jahre zurückliegenden Englischunterricht erfolgreich verdrängt haben. Er soll Reisenden ermöglichen, schnell eigenständig Sätze zu bilden und sich so in den verschiedensten Situationen unkompliziert zurechtzufinden. +++ Kauderwelsch Sprachführer bieten einen schnellen Einstieg in fremde Sprachen und vermitteln Wissenswertes über Land und Leute. +++ Alle fremdsprachigen Sätze im Buch werden zusätzlich zur sinngemäßen Übersetzung ins Deutsche auch einmal Wort für Wort übersetzt. Dadurch wird das Verständnis für die fremde Sprache erleichtert, und einzelne Wörter lassen sich schnell austauschen. Die Grammatik wird kurz und verständlich erklärt, soweit es für einen einfachen Sprachgebrauch nötig ist. Das Wörterbuch am Ende hält einen Grundwortschatz und wichtige Begriffe für Reisende bereit. +++ Mit Aussprachebeispielen: Ausgewählte Wörter, Sätze und Redewendungen aus dem Buch kostenlos anhören, über QR-Codes oder den Link auf der Buchrückseite. +++ Kauderwelsch-Bücher sind viel mehr als übliche Reisesprachführer. Ziel ist es, schon nach kurzer Zeit tatsächlich sprechen zu können, wenn auch nicht immer druckreif. +++ Kauderwelsch Sprachführer von Reise Know-How: handlich, alltagstauglich, für über 150 Sprachen.

      Englisch
    • 2016

      Erfolgsfaktor Mitarbeiterzufriedenheit Menschen helfend beraten, sie durch Gemeinwesen- oder Gruppenarbeit stärken, Patienten heilen oder pflegen, Kinder erziehen - qualitative Arbeit am Menschen ist die Motivation, sich für einen sozialen Beruf zu entscheiden. Gleichzeitig ist sie der wichtigste Erfolgsfaktor bei personenbezogenen Dienstleistungen. Aber: Nur zufriedene Mitarbeiter leisten gute Arbeit und bleiben dem Unternehmen treu. Mit der Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen punktet das Unternehmen im Wettbewerb um Fachkräfte. Das Fachbuch Personalmanagement in Sozial- und Gesundheitsunternehmen vermittelt, wie durch Einsatz von betriebswirtschaftlich orientierten, personalpolitischen Instrumenten Mitarbeiter oder Ehrenamtliche bestmöglich gewonnen und begleitet werden: Personalplanung: Qualitativer und quantitativer Einsatz von Mitarbeitern Personalbindung: Optimale Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitszeit, Arbeitsinhalt Personalführung: Einsatz des richtigen Leitungsstils Personalentwicklung: Förderung der beruflichen Bildung Personalentlohnung: Tarifverträge und Arbeitsvertragsrichtlinien Personalabbau: Ursachen und Alternativen Personalcontrolling: Effektiver Einsatz von Kennzahlen Wichtige Rechtsgrundlagen, arbeitsrechtliche Besonderheiten von kirchlichen Einrichtungen, zahlreiche Beispiele sowie eine ausführliche Fallstudie erleichtern die praktische Umsetzung in den Alltag sozialer Einrichtungen.

      Personalmanagement in Sozial- und Gesundheitsunternehmen
    • 2012

      Schutz vor Rechtsproblemen im Internet

      Handbuch für Unternehmen

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Internet als supranationaler Raum öffentlichen Rechts ist keineswegs rechtsfrei, es stellt vielmehr das Recht vor Fragen bisher nicht gekannter Komplexität. Das Buch behandelt die wichtigsten Bereiche kommerzieller Internet-Nutzung unter dem Gesichtspunkt des deutschen Rechts und beschreibt die häufigsten rechtlichen Fallstricke. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Cyberspace geht es schwerpunktmäßig um Domain-Namensrecht, Inhalt und Gestaltung von Webseiten, Verträge per E-Mail und HTML-Formular, Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Werbung und Verkauf im World Wide Web sowie Datenerhebung und Marktforschung. Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen Positionen der aktuell kontroversen Diskussion herausgearbeitet und rechtlich bewertet. Hervorzuheben ist, daß sich das Buch nicht an der juristischen Klassifikation orientiert, sondern an den praktischen Komponenten des Einsatzes von Internet-Technologien zur Marktkommunikation. Inhaltsverzeichnis Vorwort.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungs- und Tabellenverzeiehnis.- 1 Cyberspace als öffentlicher Raum.- 2 Domain-Namen.- 3 Gestaltung der Webseiten.- 4 Vom Link zur Abmahnung.- 5 Inhalte von Webseiten.- 6 Verkaufen im World Wide Web.- 7 Datenschutz im Internet.- 8 Marktforschung und Datenerhebung.- 9 Schlußbetrachtung.- Internet-Quellen zum Online-Recht.- Rechtsprechungsverzeichnis.

      Schutz vor Rechtsproblemen im Internet
    • 2009

      Der erregte Michael Schulz, der nach einem Platzverweis in Karlsruhe am Spielfeldrand voller Wut gegen einen Wassereimer tritt, der weinende Jürgen Kohler nach seinem letzten Spiel, Hoppy Kurrat, Helmut Bracht und August Lenz beim fröhlichen Singen, Michael Zorc und seine neugierige Tochter Anastasia, Michael Rummenigge und die Fans nach dem gewonnenen Pokalfinale in Berlin – Bodo Goeke hat sie festgehalten in seinen 40 Jahren als Fotoredakteur. Seine Bilder wurden vielfach ausgestellt und prämiert in den Wettbewerben des Verbandes Deutsche Sportpresse (VDS) und bei World Press Photo. Die Deutsche Fußball-Liga zeichnete ihn aus für das Beste Foto aus 40 Jahren Bundesliga: Der wütende Michael Schulz und der Tritt vor den Wassereimer in Karlsruhe.

      Bodo Goeke, meine Borussia
    • 2007

      VOB

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Baustellenverordnung; Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen, Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen, Gewerbeordnung (§ 34c), HOAI-Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, Schiedsgerichtsordnungen, Makler- und BauträgerVO, Verordnung über Abschlagszahlungen bei Bauträgerverträgen, VOB-Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (Teile A und B); –Ausgabe 2009– Die Neuauflage wurde erforderlich, da das BGB durch Gesetz zur Einführung einer Musterwiderrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge, und zur Änderung der Vorschriften über das Widerrufsrecht bei Verbraucherdarlehensverträgen und zur Änderung des Darlehensvermittlungsrechts novelliert wurde. Die wesentlichen Änderungen dabei sind: Ebenfalls wurde die Makler- und Bauträgerverordnung durch Art. 2 der Verordnung zur Anpassung gewerberechtlicher Verordnungen an die Dienstleistungsrichtlinie geändert.

      VOB
    • 2006

      Die steigende Forderung der Industrie sowohl nach Laufruhe elektrischer Maschinen, die in Normen oder Spezifikationen beschrieben wird, als auch nach schnell laufenden Antrieben erfordert bei der Auslegung der Maschinen sowohl den Einsatz geeigneter Berechnungsverfahren als auch differenzierter Berechnungsmethodiken. Ein immer wichtiger werdender Bestandteil der Maschinenauslegung stellt daher die Rotordynamikberechnung dar, die das Rotorschwingungsverhalten in elektrischen Maschinen aufgrund von Unwuchten und magnetischen Kräften beschreibt. Aufgabenstellung dieser Arbeit ist, basierend auf der Beschreibung der physikalischen Zusammenhänge zwischen Unwuchten, magnetische Kräften und den Orbitbewegungen des Rotors bei Rotorschwingungen, eine praktikable, praxisorientierte Berechnungsmethode zur Rotordynamikauslegung für Asynchronmaschinen unter Berücksichtung von magnetischen Unsymmetrien zu erarbeiten. In der Arbeit wird aufgezeigt, dass es notwendig ist zwischen einer statischen und einer dynamischen Exzentrizität zu unterscheiden. Eine statische Exzentrizität erzeugt hierbei andere Luftspaltoberfelder (Exzentrizitätsfelder) als eine dynamische Exzentrizität. Des Weiteren ist von Bedeutung, welche Orbitbewegung eine dynamische Exzentrizität ausführt. Es wird gezeigt, dass neben der Orbitform auch die Orbitumlaufrichtung und die Orbitumlauffrequenz Einfluss auf die Exzentrizitätsfelder nehmen. Wie aus vielen Literaturstellen bekannt ist, wird der magnetische Zug zwischen Rotor und Stator durch eine magnetische Feder nachgebildet, die eine negative Federrate besitzt. Jedoch wird hierbei meist nur eine gleichlaufende kreisförmige Orbitbewegung des Rotors vorausgesetzt. In dieser Arbeit wird eine Erweiterung auf andere Orbitbewegungen durchgeführt, und es werden Gültigkeitsgrenzen bezüglich der Abbildung der magnetischen Reaktionen durch eine magnetische Feder abgeleitet. Neben der analytischen Berechnung des einseitigen magnetischen Zuges und der magnetischen Federkonstanten, wird auch der Einsatz der numerischen Methode der 2-dimensionalen Finiten Elemente (FE) anhand des Programms FEMAG für die Bestimmung der magnetischen Federkonstanten aufgezeigt. Um die Gültigkeitsgrenzen für die Abbildung des einseitigen magnetischen Zuges durch eine magnetische Feder zu ermitteln, wird anhand von vereinfachten Rotordynamikmodellen die Orbitbewegung des Rotors ermittelt. Hierbei werden unterschiedliche Lagerungsarten (Wälzlagerung, Gleitlagerung und Magnetlagerung) zugrunde gelegt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird der Einsatz der Finiten-Element-Methode anhand des Programms MADYN zur Rotordynamiksimulation von Käfigläufer-Asynchronmaschinen beschrieben. Neben der Berechnung von Rotoreigenschwingungen und Rotorstabilitätsgrenzdrehzahlen werden auch erzwungene Schwingungen berechnet. Anhand von zwei ausgeführten Asynchronkäfigläufermotoren werden die Rotordynamikanalysen durchgeführt. Bei der Berechnung der erzwungenen Schwingungen wird ein einseitiger Läuferaktivteilversatz simuliert, der in die einzelnen Anregungsarten zerlegt wird. Hierdurch kann der Einfluss einer jeden Anregungsart auf die Rotorschwingung bestimmt werden und somit eine schwingungsarme Rotorkonstruktion realisiert werden.

      Rotordynamische Analyse von Asynchronmaschinen mit magnetischen Unsymmetrien
    • 1998

      Armut erforschen

      Eine einkommens- und lebenslagenbezogene Untersuchung im Kanton Bern

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses Buch stellt der Reduktion von 'Armut' auf Niedrigeinkommen ein ganzheitlicheres, mehrdimensionales Armutskonzept gegenüber, das einkommensstatistische Analyse und lebenslagenbezogene Feldforschung systematisch verknüpft. Das Buch dokumentiert die praktische Umsetzung dieses kombinierten Einkommens- und Lebenslagenkonzeptes der Armut in der Armutsstudie des Kantons Bern (1987-1993).

      Armut erforschen