Hans, lebensfroher und chaotischer Hochschuldozent, setzt sich mit Verschwörungstheorien auseiander, über die er sich eigentlich lustig macht. Doch dann gerät er in den Strudel einer wirklichen Verschwörung. Und den machtvollen Bann künstlicher Intelligenz und eines Quantencomputers.
Harald Küppers Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2016
Eigentlich ist alles, auch das Licht, farblos. Aber warum sieht eine Mohnblüte rot aus oder ein Blatt grün? Sind Schwarz und Weiß auch Farben? Und welche Wirkung kann man mit bestimmten Farben erzeugen? Anschaulich und unterhaltsam führt Harald L. Küppers, der Experte für Farbenlehre in Deutschland, in sein Thema ein.
- 2014
Der Farbenforscher Harald Kuppers beschreibt die private Seite seines bunten und erlebnisreichen Unternehmerlebens und erzahlt, was man mit einer grossen Familie erleben kann und zu welchem bitteren Ende eine Grosse Liebe fuhrt
- 2011
Ich bekenne Farbe
- 621 Seiten
- 22 Lesestunden
Wer sich mit Farben beschäftigt, kennt Harald Küppers. Er ist der Begründer der neuen Farbenlehre, die als Standardwerk gilt. Seine Autobiografie ist nicht nur der Schlüssel zu diesem Werk – sie ist der persönliche Bericht eines Mannes, der ganz unten begann und einen großen Aufstieg hingelegt hat. Trotz traumatischer Kriegserfahrungen nimmt er den Kampf um eine bessere Zukunft auf. Er lässt sich ausbilden, studiert, wird Unternehmer. Harald Küppers hat eine Lebensgeschichte zu erzählen, die erschüttert und verzaubert – das Selbstporträt eines großen Mannes.
- 2009
Die Geschichte folgt Hans, einem unglücklichen Studenten und chaotischen Abenteurer, der im Erbe seines Großvaters auf ein geheimnisvolles System unterirdischer Gänge stößt. Dort findet er eine rätselhafte Scheibe, die ihn auf eine spannende Reise nach Ägypten, in den malayischen Regenwald und in die Vergangenheit führt. Während seiner Nachforschungen wird er jedoch von einer unbekannten Person verfolgt, die ebenfalls an dem wertvollen Artefakt interessiert ist. Die Handlung entfaltet sich zu einem Wettlauf gegen die Zeit und die Bedrohung durch seine Verfolger.
- 2007
Anschaulich, informativ, präzise – dieser Farbenatlas ist nicht nur ein Nachschlagewerk der Farben und Mischverhältnisse, sondern darüber hinaus ein sicheres Arbeitsmittel für jeden, dem es auf exakte Farbwiedergabe im Druck ankommt. In regelmäßigen Abstufungen werden hier die Mischmöglichkeiten aufgezeigt, die sich im dreifarbigen bzw. vierfarbigen Druck ergeben. Über 5.500 Farbnuancen mit digitalen Farbwerten, Kennzeichnung und Mischanleitung werden in systematischer Ordnung vorgeführt. Dieser Atlas ist exakt nach dem Europastandard gedruckt. Für alle Grafiker sowie DTP-Anwender und PC-Nutzer ist dieses kompakte Nachschlagewerk eine große Arbeitserleichterung. – Bislang mehr als 60.000 verkaufte Exemplare – jetzt in einer überarbeiteten Neuauflage wieder lieferbar – Ein wichtiges Arbeitsmittel für Grafiker und Designer – Die preiswerte Alternative zu den teuren Farbatlanten
- 2005
Bereits um das Jahr 1500 machte sich Leonardo da Vinci Gedanken über die Harmonie der Farben: Im Regenbogen sah er die Offenbarung der Natur. Er folgerte daraus, dass Farbzusammenstellungen dann optimal harmonisch sind, wenn sie diesem Ablauf entsprechen. Seitdem haben sich Künstler und Wissenschaftler diesem Thema immer wieder aufs Neue genähert. Bekannt geworden sind nach den Ideen von Johann Wolfgang Goethe vor allem die Theorien des Franzosen Michel Eugène Chevreul, die von den Impressionisten begeistert aufgenommen wurden, sowie im 20. Jahrhundert die Farbenlehre von Johannes Itten, dem Bauhauslehrer. Wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, zum Beispiel über die Funktionsweise des Auges und die Gesetze der Wahrnehmung, stellen die Farbenlehre heute auf eine neue Grundlage. Damit lassen sich nicht zuletzt die vielfältigen Anforderungen neuer Technologien in der Druck- und Medienindustrie bewältigen. „Schnellkurs Farbenlehre“ fasst kurz und prägnant zusammen, was wir heute über die Farbenlehre wissen und wie sich dieses Wissen in den verschiedensten Bereichen umsetzen lässt: in der Kunst und in der Lehre ebenso wie in der Technik und in den verschiedensten Bereichen des Alltagslebens.
- 2004
Endlich – die große neue Farbenlehre für alle! Über 500 000 Mal wurde seit 1961 die Farbenlehre von Johannes Itten Kunst der Farbe in unzähligen Übersetzungen verbreitet. Jetzt berichtete die FAZ in einem großen Leitartikel über den Widerstand, der sich überall gegen diese noch heute verbindlich an vielen Schulen gelehrte Theorie regt, die 'seit langem überholt und ästhetisch nicht zu rechtfertigen ist' (FAZ vom 14. April 2004). Der Farbexperte und Farbtechniker Harald Küppers entwickelte in den siebziger Jahren seine neue Farbenlehre, die inzwischen bereits an den Schulen in Baden-Württemberg und Hessen gelehrt wird. Sie wird in diesem aufwendig gestalteten Tafelband in 50 großen Illustrationen mit verständlichen kurzen Texten anschaulich erklärt. Die Themenbereiche sind: Farbentheorie, Farbgestaltung, Farbanalyse von Bildern, Farbenmischen sowie Farb- und Stilberatung. Diese praktische Farbenlehre wendet sich an alle Anwender, an Künstler und Kunstpädagogen ebenso wie an Lehrer und Kunstinteressierte. Mit dieser neuen Grundlage wird der ›Ittenschen‹ Farbenlehre endlich eine leicht
- 1996
Renamo: über den Wandel der mosambikanischen Rebellenbewegung zu einer politischen Partei
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
- 1992


