Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Harry Wüstemann

    We Are a Family
    Im Spiegel der Zeit
    Die Dolche und Stabdolche in Ostdeutschland
    Die Schwerter in Ostdeutschland
    Notizen zur Stadtgeschichte
    6 [Zu] kurz[e] Geschichten
    • 2017

      6 [Zu] kurz[e] Geschichten

      über das ewige Leben

      Ein außergewöhnliches Buch. Eine Pergamentrolle, eine Kamera, eine Truhe - drei lächerliche Artefakte als Schlüssel zum mystischen Geheimnis, ewig zu leben. Sechs groteske, kriminelle Kurzgeschichten verbinden sich zu einer unglaublichen Zeitreise in literarische Abgründe. Geheimnisvoll, irritierend bis zum Ende, spielen die Geschichten eingebettet in die traumatische Tiroler Landschaft und in zeitlose Plätze Wiens. Das gefeierte Buch des Kultautors Harry T. und seines Schreiberlings Joe B. erreichte einen Best-of-Spitzenplatz der bislang ungelesenen Kurzromane und eignet sich als E-Book vorzüglich zum Vorheizen im Kaminofen.

      6 [Zu] kurz[e] Geschichten
    • 2009

      Notizen zur Stadtgeschichte

      Neustadt an der Orla zwischen Mittelalter und Neuzeit

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Gesammelte Aufsätze zur Geschichte, Bau- und Kulturgeschichte

      Notizen zur Stadtgeschichte
    • 2004

      Die Schwerter in Ostdeutschland

      Mit einem Anhang von Josef Riederer

      Das zeitliche Spektrum der hier vorgelegten ca. 800 Schwerter und Schwertzubehorteile reicht von der Fruhbronzezeit bis in die fruhe Hallstattzeit. Die Lage des Arbeitsgebietes im Ubergangsbereich vom Nordischen Kreis zur mitteleuropaischen Bronzezeit und zur Urnenfelderkultur zeigt sich nicht nur an Importen und Nachahmungen von Formen aus beiden Kulturregionen, sondern auch an der Ausbildung eigenstandiger Formen, die neben nordischen bzw. mitteleuropaischen Merkmalen auch lokale Eigentumlichkeiten aufweisen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Herstellung und Metallurgie der Bronzeschwerter. Ein Grossteil der Schwerter wurde Metallanalysen unterzogen, die in einem ausfuhrlichen Anhangskapitel von J. Riederer ausgewertet werden. Zahlreiche Radiographien erlauben Ruckschlusse auf den Fertigungsprozess, wobei auch hier fertigungstechnische Eigenheiten der verschiedenen Einflussgebiete zu erkennen sind. Weiterhin zeigen Besonderheiten bei der Herstellung, dass bei der Funktionsdeutung der Schwerter von einem Einsatz nicht nur als Kampfwaffe und als Statussymbol, sondern auch im ideellen Bereich auszugehen ist.

      Die Schwerter in Ostdeutschland
    • 1995