Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Teichmann

    1. Jänner 1941
    Die Neuzeit im Paket
    Moment mal, Herr Galilei!
    Mit Einstein im Fahrstuhl
    Der Geheimcode der Sterne
    Galilei, Röntgen & Co.
    Wandel des Weltbildes
    • 2022

      In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Wer sich mit Einstein in einen Fahrstuhl begibt, lernt nicht nur den berühmtesten Physiker aller Zeiten kennen, sondern erlebt auch ungeahnte Abenteuer: Angenommen, das Seil des Fahrstuhls reißt. Dann zeigt eine Waage, aufder beide vielleicht stehen, nichts mehr an! Können sie dann überhaupt wissen, dass sie wirklich nach unten fallen und nicht etwa schwerelos im All schweben? Mit Gedankenexperimenten wie diesen und mehr als 60 praktischen Experimenten zum Ausprobieren führt Jürgen Teichmann die Leser in die Grundlagen der Astronomie und der Physik ein. Der Doppelband mit mehr als 60 Experimenten und Tüftelfragen! Beinhaltet die beiden Bücher Die überaus fantastische Reise zum Urknall und Mit Einstein im Fahrstuhl

      Die überaus fantastische Reise mit Einstein und Galilei
    • 2016

      Sonne, Mond und Sterne

      Astronomie im Deutschen Museum

      Kinder sind neugierige Wesen und oft sehr genaue Beobachter: Sie sehen, dass die Sonne im Laufe des Tages – scheinbar – ihren Platz am Himmel verändert und dass der Mond seine Gestalt wechselt. Und sie stellen viele Fragen! »Warum ist der Himmel blau?« oder »Warum ist der Mond manchmal auch tagsüber sichtbar?«, das will jedes Kind irgendwann wissen. Eltern, ErzieherInnen können diese Fragelust auf unterschiedlichste Weise fördern und nähren. Dieses Heft will dabeiunterstützen: Es führt in die Ausstellung Astronomie des Deutschen Museums und dort zu Exponaten, die für Kinder und ihr Verständnis von Sonne, Mond und Ster-nen besonders anschaulich sind.

      Sonne, Mond und Sterne
    • 2016

      Woher wissen wir eigentlich, aus was die Sterne bestehen? Vor etwas mehr als 200 Jahren entdeckte Joseph Fraunhofer im „Regenbogen“ der Sonne dunkle Linien. Das war die Geburtsstunde der Astrophysik, denn die Spektren der Sterne zeigten eine neue, auch ästhetisch beeindruckende und trotzdem ganz und gar fremdartige Himmelslandschaft. Die dunklen Linien in den farbigen Spektren der Sonne und der Sterne sind ein Fingerabdruck der Stoffe, aus denen sie bestehen. Damit wurde das Weltall zum Labor: Allein aus der Untersuchung des Lichts von Sternen kann auf ihre Zusammensetzung und viele weitere Eigenschaften geschlossen werden. Die Spektroskopie hat unser einfaches Bild vom Nachthimmel der Lichtpunkte radikal verändert – und offenbart unglaubliche Geheimnisse des Kosmos.

      Der Geheimcode der Sterne
    • 2014

      Bahnbrechende naturwissenschaftliche Entdeckungen wie das Gesetz des Freien Falls, die Erfindung des Fernrohrs, die Entdeckung der Elektrizität oder die Kernspaltung haben wir klugen Köpfen zu verdanken, die beharrlich immer weiterfragten. Jürgen Teichmann stellt berühmte Physiker wie Galileo Galilei, Joseph Fraunhofer, Wilhelm C. Röntgen oder Lise Meitner ganz persönlich vor. Unterhaltsam und kenntnisreich erzählt er von den großen Momenten ihrer Entdeckungen und wie die Forscher dazu kamen. Viele anschauliche Vergleiche und Grafiken machen ihre Erkenntnisse, die auch heute noch gültig sind, für jeden nachvollziehbar.

      Galilei, Röntgen & Co.
    • 2013

      Dieses Heft, das jetzt in der zweiten aktualisierten Auflage vorliegt, vereint sechs Aufsätze von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu verschiedenen Themen rund um die Relativitätstheorien Albert Einsteins – anspruchsvoll und verständlich zugleich, gut geschrieben und anschaulich bebildert.

      Einsteins Relativitätstheorien in Wissenschaft, Technik und Kunst
    • 2009

      Vor über 400 Jahren richtete Galileo Galilei sein Fernrohr auf den Himmel – der Beginn einer unglaublich aufregenden Entdeckungsreise in die Weiten des Weltraumes! Jürgen Teichmann erzählt von den spektakulärsten Entdeckungen der Weltallforscher, von Pulsaren, Quasaren, gefräßigen Schwarzen Löchern, Galaxien, Roten Riesen, dem Echo des Urknalls und warum die Farbe eines Sternes vielleicht seine Geschwindigkeit verraten kann.

      Die überaus fantastische Reise zum Urknall
    • 2008

      Mit Einstein im Fahrstuhl

      Physik genial erklärt:

      3,8(14)Abgeben

      Wer sich mit Einstein in einen Fahrstuhl begibt, lernt nicht nur den berühmtesten Physiker aller Zeiten kennen, sondern erlebt auch ungeahnte Abenteuer: Angenommen, das Seil des Fahrstuhls reißt. Dann zeigt eine Waage, auf der beide vielleicht stehen, nichts mehr an! Können sie dann überhaupt wissen, dass sie wirklich nach unten fallen und nicht etwa schwerelos im All schweben?

      Mit Einstein im Fahrstuhl
    • 2000