Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Aleksandr Solzhenitsyn

    11. Dezember 1918 – 3. August 2008

    Alexander Issajewitsch Solschenizyn [səlʐɨˈnʲitsɨn] (russisch Александр Исаевич Солженицын, wiss. Transliteration Aleksandr Isaevič Solženicyn) war ein russischer Schriftsteller und Systemkritiker. Er wurde 1970 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Sein literarisches Hauptwerk Der Archipel Gulag beschreibt detailliert die Verbrechen des stalinistischen Regimes der Sowjetunion bei der Verbannung und systematischen Ermordung von Millionen Menschen im Gulag.

    Aleksandr Solzhenitsyn
    Der Archipel GULAG 1.
    Der erste Kreis der Hölle
    Krebsstation
    Krebsstation 2
    Der Archipel GULAG. Bd.1
    Der Archipel Gulag
    • In den drei Bänden seines monumentalen Werks »Der Archipel GULAG« hat Solschenizyn die Geschichte des GULAG, dieses Reichs des Terrors, mit der dokumentarischen Sorgfalt eines Historikers und der Sprachgewalt eines großen Epikers aufgezeichnet. »Was die vorliegenden Seiten enthalten, ist keine Beschreibung des Lagerlebens, sondern eine politische Vorgeschichte, die Chronik der Entstehung dieses unheimlichen Inselreichs …« (Neue Zürcher Zeitung)

      Der Archipel GULAG. Bd.1
    • Solschenizyns Roman "Der erste Kreis der Hölle" aus dem Jahr 1968 ist eine literarische Auseinandersetzung mit der Stalin-Ära. Ursprünglich stark zensiert, erschien 1978 die ungekürzte Fassung. Die Übersetzung von Swetlana Geier bietet nun erstmals den Originaltext dieses bedeutenden politischen Romans im Taschenbuchformat.

      Der erste Kreis der Hölle
    • Ein Tag i. Leben d. Iwan Denissowitsch. Zwischenfall a. d. Bahnhof Kretschetowka. Matrjonas Hof. Zum Nutzen d. Sache. 4 Erzählungen, die Teils schon andernorts u. i. anderer Übers. erschienen sind

      Grosse Erzählungen
    • Alexander Solschenizyn schildert in seinem inzwischen weltberühmten Roman eine durch die Präsenz des Todes aneinandergefesselte Gesellschaft: Patienten und Ärzte, Funktionäre und Häftlinge, Denunzierte und Denunzianten in der Krebsstaion eines Krankenhauses im asiatischen Russland.

      Krebsstation. Roman in zwei Büchern. Buch 1