Der Reprint aus dem Jahr 1881 bietet eine wertvolle Gelegenheit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Das Antigonos Verlagshaus hat sich auf die Wiederveröffentlichung solcher Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Kulturgüter in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dies trägt zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei und ermöglicht Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen.
Die Veröffentlichung in Reprint stellt ein historisches Werk aus dem Jahr 1881 dar, das von der Antigonos-Verlag herausgegeben wurde. Dieser Verlag hat sich darauf spezialisiert, historische Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Die sorgfältige Aufbereitung der Originaltexte ermöglicht es, die Inhalte und den historischen Kontext für heutige Leser erlebbar zu machen.
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Der Band von Ernst Hermann bietet eine eingehende Analyse der hierarchischen Struktur der sächsischen und angelsächsischen Gesellschaft. Der Autor untersucht die relevanten Rechtsbegriffe und -grundlagen, die diese soziale Gliederung prägen. Durch die Verbindung von Rechtsgeschichte und sozialer Struktur liefert Hermann wertvolle Einblicke in die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser historischen Gesellschaften.
„Bleib aufrecht, mein Sohn“ - mit diesen Worten sendet ein Vater seinen 18-jährigen Sohn in den Zweiten Weltkrieg, um die „Schande von Versailles“ für Deutschland zu tilgen. Zunächst glaubt der Autor an die historische und moralische Rechtfertigung seines freiwilligen Einsatzes. Doch nach dem Überfall auf die Sowjetunion beginnen erste Zweifel zu keimen, da dies einen Zweifrontenkrieg für Deutschland bedeutet, vor dem sein Vater gewarnt hatte. Der Autor gerät in einen inneren Konflikt: Soll er in einem Vernichtungs- und Eroberungskrieg mit dem Strom schwimmen? Kann eine „Wiedergutmachung des Unrechts von Versailles“ durch neues Unrecht gerechtfertigt werden? Inmitten dieses Konflikts fragt er sich, was es bedeutet, „aufrecht zu bleiben“. Auf der Suche nach Antworten lehnt er Halbheiten ab. Seine neu gewonnenen Erkenntnisse erfordern Konsequenzen, um aufrecht zu bleiben. In bewegenden Erlebnissen schildert er seinen „argen Weg der Erkenntnis“, auf dem die Konturen der „Menschen auf der anderen Seite“ klarer werden. Der spannende Handlungsbericht und die außergewöhnlichen Ereignisse erzeugen ein hohes Maß an Spannung, während der Realitätsbezug Objektivität schafft. Der Leser wird herausgefordert, über individuelle Entscheidungen in historischen Situationen nachzudenken.