Hexen und Dämonen, Riesen und Unnerierdsche, Wassergeister und Quellnymphen, die klangvollen Namen Swantevit, Rugievit, Porevit und Porenut regen immer wieder Historiker, Volkskundler, Lehrer, Sagenliebhaber und Touristen an, sich mit der Glaubenswelt und dem Brauchtum auf der Insel Rügen zu beschäftigen. Ingrid Schmidt, die in Bergen auf Rügen ein Museum aufgebaut hat, legt eine Zusammenschau vor, die sich ausführlich diesem Thema widmet. Fastnachtsbräuche werden vorgestellt, Riten bei Geburt, Hochzeit und Tod, es geht um „holde und unholde Geister in Haus und Hof", um die Muhme und den hausgeist Puk, um Bernstein, Donnerkeil und Krötenstein. Die Autorin versteht es, nicht nur fachkundige Leser für vergangene Zeiten zu begeistern.
Ingrid Schmidt Bücher






Bodendenkmale fast aller historischer Epochen von der jüngeren Steinzeit bis in die unmittelbare Vergangenheit – kaum jemand weiß um die besonderen Schätze, die sich außerordentlich zahlreich auf der Insel Rügen finden: Hünengräber, Hügelgräber, Opfersteine, Bild- und Näpfchensteine, monumentale Wallanlagen, einst genutzt als Tempel- oder Fluchtburgen von den Inselbewohnern, aber auch Reste alter Forts und Verteidigungswälle aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Einheimischen und Touristen soll der Band durch konkrete Lagebeschreibungen und Umrisskarten helfen beim Auffinden solcher Denkmale, soll informieren über die Zeit der Entstehung, über den Sinn ihrer Konstruktion, über ihre Dimensionen und ihre Bedeutung, soll beitragen, die Historie von Deutschlands größter Insel aufzuarbeiten und erlebbar zu machen.
Mit mobiler Kamera werden lustige und spannende Erlebnisse dokumentiert, die denjenigen belohnen, der mit offenen Augen durch unsere Stadtparks streift. Die Autorin empfindet ihre Fotos als ein Geschenk von ihren tierischen Modellen. Sie haben ihr genügend vertraut, um sie an vielen lustigen und spannenden Begebenheiten in ihrem Leben teilnehmen zu lassen. Das dabei empfundene Glücksgefühl gibt sie mit den Bildern, die beim Betrachter häufig ein Lächeln auf die Lippen zaubern, an ihre Leser weiter. Gleichzeitig wird durch die häufig überraschenden Einblicke in das Leben am Teich, unterlegt mit sparsamem Text, auf unterhaltsame Weise der aufmerksame Blick geschult. So soll es Kindern ebenso wie Erwachsenen leicht gemacht werden, beim Beobachten unserer tierischen Nachbarn im Herz der Städte große Freude und engen emotionalen Kontakt zu erleben, ohne sie zu gefährden. Gleichzeitig will sie den geflügelten und vierbeinigen Stars des Buches Gelegenheit geben, Werbung in eigener Sache machen: „Wenn ihr Freude an uns habt, werdet aktiv, um unsere Lebensräume und die unserer wilden Vettern zu erhalten!“ Entsprechend dieser Idee kommt der Verkaufsgewinn des Buches der Stiftung Nationales Naturerbe des Naturschutzbundes (NABU) zugute, die durch Ankauf den dauerhaften Schutz wertvoller Naturschutzflächen sichert.
Rügener Steine erzählen
Kulturgeschichten von der Insel
Überraschend viele Bereiche sind es, in denen Steine unser Leben seit Jahrtausenden prägen. In diesem anschaulich geschriebenen, klug bebilderten Sachbuch widmet sich Ingrid Schmidt jener Vielfalt am Beispiel der Insel Rügen. Die großen Felsbrocken der Megalithgräber, die viele von Rügen kennen, sind dabei nur ein Kapitel einer faszinierenden Sammlung von Wissenswertem und Unterhaltsamem. Andere Steine leisten mit Näpfchen und Rillen, Zeichen und Bildern, Sprüchen und Symbolen ihren ganz eigenen Beitrag zur Inselgeschichte, erzählen von Gartengestaltung und Verkehrswesen, von Mythologie, Religion und Rechtsprechung, von Wirtschaft, Architektur, Über- und Unterirdischem. Und: Ein beachtlicher Teil der großenFindlinge hatte mindestens zwei 'Leben', wurde zweckentfremdet und zur Errichtung von Fundamenten, als Kopfsteinpflaster, zum Molenbau oder auch für das Schienenbett der Eisenbahn herangezogen. Wo die Spur solcher Steine auf Rügen zu finden ist, erfährt man in diesem Buch.
Weissagungen, Hexenprozesse und magische Handlungen - Überlieferungen, gebündelt und kommentiert, für Touristen, Rügenliebhaber, Volkskundler und Historiker
Das Jahrbuch des Arbeitsrechts bietet umfassende Informationen und ein Diskussionsforum zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen. Es behandelt die Gesetzgebung, Rechtsprechung und relevantes Schrifttum in Deutschland. Namhafte Experten analysieren verschiedene Aspekte, und ein Anhang enthält aktualisierte Übersichten zur fachlichen Organisation.