Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Irka-Christin Mohr

    Islamischer Religionsunterricht in Europa
    Islamunterricht - islamischer Religionsunterricht - Islamkunde
    Muslime zwischen Herkunft und Zukunft
    • 2009

      Die in diesem Band versammelten Aufsätze bieten Einblicke in die didaktische Diskussion zum Islamunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland. Hierzu werden Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in einen gemeinsamen Untersuchungskontext gestellt. Die Analyse von Lehrplänen, die Unterrichtsbeobachtungen und Lehrergespräche zeigen große Unterschiede in der Konstruktion von Unterrichtsgegenständen sowie in der Interpretation von Bildungszielen auf und bieten eine Grundlage, um die Erfahrungen der Bundesländer erstmals in einer gemeinsamen Perspektive zu verknüpfen.

      Islamunterricht - islamischer Religionsunterricht - Islamkunde
    • 2006

      Islamischer Religionsunterricht in Europa

      Lehrtexte als Instrumente muslimischer Selbstverortung im Vergleich

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Islamischer Religionsunterricht ist ein Instrument der Institutionalisierung des Islam in Europa. Lehrtexte aus Deutschland, Österreich und den Niederlanden transportieren, wie muslimische Lehrplaner_innen ihre Religion für die Schule organisieren und welche Angebote sie der nachwachsenden Generation machen, sich in den europäischen Gesellschaften zu verorten. Für die erste Generation von Lehrtexten für den islamischen Religionsunterricht gilt, dass es zuallererst didaktische und weniger theologische Entscheidungen sind, die den Islam für Schule und Unterricht reformieren - und dies stillschweigend.

      Islamischer Religionsunterricht in Europa
    • 2000

      Muslime zwischen Herkunft und Zukunft

      Islamischer Unterricht in Berlin

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Reihe präsentiert eine fesselnde Erzählung, die verschiedene Perspektiven und Geschichten miteinander verwebt. Im Mittelpunkt stehen komplexe Charaktere, deren Schicksale eng miteinander verbunden sind. Die Themen von Freundschaft, Verrat und der Suche nach Identität ziehen sich durch die Handlung und bieten tiefgründige Einblicke in menschliche Beziehungen. Die Autorin schafft es, eine eindringliche Atmosphäre zu erzeugen, die den Leser in die emotionalen Konflikte der Protagonisten hineinzieht und zum Nachdenken anregt.

      Muslime zwischen Herkunft und Zukunft