Wer sich mit Goethes Iphigenie-Drama beschäftigt, kommt um das antike ›Original‹ des Euripides nicht herum, das auch anderweitig in Literatur, Musik und Kunst rezipiert worden ist. Im Mittelpunkt steht, wie öfter bei Euripides, eine Frau, die einen gewitzten Plan ersinnt, um die männlichen Machthaber zu täuschen und ihre Ziele zu erreichen. Die philologisch wortgetreue Übersetzung gibt den griechischen Text in seinen unterschiedlichen Dimensionen wieder – und das Nachwort zeigt, dass auch Euripides den Mythos schon vorfand und für seine Zwecke neu gestalten musste.
Jan-Christoph Ziegler Bücher






Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Dadurch sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen enthalten, die die historische Relevanz und den Kontext des Textes unterstreichen.
Das alte Rom
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Publikation bietet eine Neuausgabe eines historischen Werkes aus dem Jahr 1882, das von der Antigonos Verlagsgesellschaft herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Bücher spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Werke in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um das kulturelle Erbe zu bewahren.
In "MarsImpakt", dem dritten Buch der Reihe "Sprechende Steine", geraten Britta und Urd an der Irischen See in eine Zeitanomalie. Während ihre Männer auf dem Mars verunglücken, müssen die Telepathen sich mit den Folgen und Geheimdiensten auseinandersetzen. Urd wird durch ihre Fähigkeiten ins Exil verbannt, während Britta die Situation allein bewältigen muss.
Planar air-breathing fuel cells in printed circuit board technology have been developed as a promising candidate for use in electronic devices. In order to analyze the operational behavior, a mathematical model of planar self-breathing fuel cells is developed and validated. Design guidelines are then derived from the modeling results. One of the major tasks during dynamic operation of proton exchange membrane fuel cells (PEMFCs) is efficient water management. A dynamic and two-phase model of the PEMFC, including a novel membrane model, is developed. Cyclic voltammograms are established as a method to investigate the two-phase transport. Understanding the dynamic behavior of fuel cell stacks is the basis for efficient control of fuel cell systems. A mathematical model of a PEMFC stack for the simulation of arbitrary load profiles is developed and validated. The model is applicable for system simulation and model-based control.