Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jean-Daniel Zucker

    Produzenten- und Importpreisindex Mai 2003=100
    Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg
    Trinkwasser für Zürich
    Schnüffelstaat Schweiz
    Wir und die anderen - die Asylthematik im Klassenzimmer
    Der gerechte Friede
    • 2014

      Die Stadt Zürich gilt als Pionier in der Trinkwassergewinnung, in hier dem seit 1914 Seewasser zu Trinkwasser aufbereitet wird. Dies erfolgt über eine einzigartige Filteranlage aus Sand. Dieses naturnahe System ist bis heute in Betrieb, wurde über die Jahrzehnte jedoch ständig der neusten Technik angepasst. Das denkmalgeschützte Seewasserwerk Moos feiert 2014 sein hundertjähriges Bestehen. Ein Anlass, um die Trinkwassergewinnung in der Stadt Zürich vom Altertum bis ins heutige Hightech-Zeitalter zu verfolgen.

      Trinkwasser für Zürich
    • 2010

      Der gerechte Friede

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Seit nunmehr 20 Jahren dominiert das Konzept des gerechten Friedens die Grundlagendiskussion evangelischer Friedensethik. Strub geht der Frage nach, inwiefern das Konzept des gerechten Friedens vor dem Hintergrund aktueller friedens- und sicherheitspolitischer Herausforderungen tatsächlich stringent als Orientierungsgröße gegenwärtiger friedensethischer Reflexion und als Grundlage eines zeitgemäßen friedensethischen Leitbilds entworfen werden kann. Dabei kommt der inhaltlichen Füllung des zugrunde gelegten Friedensbegriffs zentrale Bedeutung zu, wofür der Autor die friedensethische Debatte um den gerechten Frieden mit der jüngeren friedenstheoretischen Diskussion um den Begriff des Friedens vermittelt.

      Der gerechte Friede
    • 2007

      Die Idee des gerechten Friedens stößt innerhalb der friedensethischen Diskussion seit einigen Jahren auf lebhaften Zuspruch. Was jedoch unter einem gerechten Frieden zu verstehen ist und was eine friedensethische Theorie, die dieses Konzept in den Mittelpunkt stellt, zu leisten vermag, ist nach wie vor ungeklärt und umstritten. Der vorliegende Band profiliert das Konzept des gerechten Friedens gegenüber den etablierten friedensethischen Paradigmen des Pazifismus und des gerechten Krieges. Dabei greift er aktuelle Fragen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik auf. Er enthält Beiträge von Autorinnen und Autoren aus Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft und Friedensforschung.

      Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg
    • 2000
    • 1993