Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens-Peter Eickhoff

    111 Orte in Wien, die man gesehen haben muss
    111 Südtiroler Gasthäuser, die man kennen muss
    111 Orte in Düsseldorf, die man gesehen haben muss
    111 Düsseldorfer Orte, die man gesehen haben muss
    111 Düsseldorfer Restaurants, die man kennen muss
    111 Orte in Südtirol, die man gesehen haben muss. Reiseführer, Relaunch
    • 2024
    • 2022

      111 Hochgenüsse in Südtirol Auf Almhütten und in Berggasthöfen wird auf hohem Niveau gekocht, und die Aussichten sind immer grandios. Zwischen Tradition und Moderne kreieren junge Köche eine alpine Ideenküche, die neue kulinarische Maßstäbe setzt. In historischen Gasthäusern und alten Poststationen wird bewahrt, was sich durch die Jahrhunderte als gut erwiesen hat: eine ehrliche und bodenständige Küche mit unverfälschten Regionalprodukten. Rustikal und elegant, bodenständig und weltoffen – wo der Süden beginnt, wird der Genuss in 111 Restaurants auf die Spitze getrieben!

      111 Südtiroler Gasthäuser, die man kennen muss
    • 2020

      Dieser Städteführer zur nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt erschien bereits 2009 unter dem Titel: "111 Düsseldorfer Orte, die man gesehen haben muss" (hier nicht besprochen) und liegt nun in einer Neuauflage vor. Reihenüblich werden die Ausflugsziele auf jeweils einer Doppelseite mit Foto und Kurzinformationen beschrieben. Nach dem City-Trip-Reiseführer von C. Krieb (Reise-Know-how; ID-A 23/18) und "Glücksorte in Düsseldorf" (Droste; hier nicht besprochen) oder von A. Kanis "Grüne Glücksorte in Düsseldorf" (Droste; hier nicht besprochen) für Bibliotheken im Einzugsgebiet möglich. Ausserdem erscheint demnächst von M. Berke: "111 Orte für Kinder in und um Düsseldorf, die man gesehen haben muss" (Emons-Verlag). (3)

      111 Orte in Düsseldorf, die man gesehen haben muss
    • 2019

      Über Wien, sollte man meinen, ist alles gesagt. Doch in der schönsten Stadt Osteuropas eröffnen sich immer wieder neue Blickwinkel. Wiens Geschichte ist überall sichtbar und schafft die fulminante Kulisse für eine bedingungslos aufregende Gegenwart. 111 Einblicke und Einsichten in ungewöhnliche Orte, überraschend, verstörend, amüsant und schön: hinter den diskret versteckten Tapetentüren der alten Monarchie ebenso wie in den schrill erleuchteten Entrees des New Vienna, in postmodernen Kaffeehäusern, musealen Beisln, politischen Waschsalons und längst vergessenen Hinterhöfen. Wo lassen sich Schriftsteller heimlich bestatten? Wo sind Design-Visionäre und Architektur- Rebellen zu Hause? Wo ist Wien richtig böse, und wo ist es richtig gemütlich? Wo ist das schönste Stundenhotel der Stadt? Und wo liegt der Kopf eines Mörders hinter Glas?

      111 Orte in Wien, die man gesehen haben muss
    • 2015

      Die kulinarische Szene der Landeshauptstadt pulsiert: Zwischen den touristischen Zentren Altstadt und Medienhafen, den alternativ bestimmten Neo-Kiezen Bilk und Flingern und den bürgerlich etablierten Nobelvierteln Oberkassel und Golzheim spielen sich junge Köche die Menükarten zu und setzen gastronomische Kontrapunkte zu den Altmeistern der Sterneküche. In Düsseldorf gibt es die französischste Bistro-Szene des Rheinlands, und die neusten ethnischen Einflüsse u.a. aus Indien, Thailand, Vietnam und dem Libanon beflügeln die Küchenphantasien. Im kulinarischen Crossover finden sich überzeugte Molekularspezialisten ebenso wie die Liebhaber der reinen Lehre, die nur mit Wasser kochen wollen.

      111 Düsseldorfer Restaurants, die man kennen muss
    • 2011

      In welcher Schifferkneipe begann die Liebesaffäre, die ganz Europa erschütterte? Wo ist der Deich, der allen Rheinwassern trotze und nie brach? Und auf welcher Wiese ragte der Arm des Jungen heraus, der bis heute museal bewundert wird? Entdecken Sie 111 spannende, unbekannte und skurrile Orte zwischen Wassenberg und Emmerich und lernen Sie die Kulturlandschaft Niederrhein neu kennen.

      111 Orte am Niederrhein, die man gesehen haben muss
    • 2009

      Düsseldorf lebt an seiner Oberfläche von blank polierten Klischees. Doch darunter verbergen sich die mythischen Alltagsorte, die der Stadt ihre unverwechselbare Seele geben: Wo liegt das 'Reich Beuys'? Wo wachsen Düsseldorfs südliche Träume mit Palmen in den rheinischen Himmel? Wo ist die Altstadtkneipe, in der Düsseldorf endgültig den Anschluss an die europäische Moderne fand? Und wo ist die steinerne Hand, die das Böse abwehrt? Wer am Grab der Nitribitt über die Liebe nachdenken oder den letzten Schritten des 'Vampirs von Düsseldorf' folgen möchte, findet in diesem Buch 111 Orte, die jenseits aller Klischees die Stadt von ihren intensivsten Seiten zeigen.

      111 Düsseldorfer Orte, die man gesehen haben muss
    • 2008

      Das Europäische Parlament ist die weltweit einzige übernationale Institution, die von den Bürgern direkt gewählt wird. Aufgrund dieser Legitimation wurden ihm in den letzten Jahren stetig neue Aufgabenfelder anvertraut. Zur Bewältigung dieser neuen Aufgaben ist es für das Parlament unerlässlich, dass es die inneren Strukturen besitzt, um weiter handlungsfähig zu bleiben. Diese Untersuchung befasst sich daher mit dem Funktionsrecht des Europäischen Parlaments, d. h. allen Normen, die das Handeln des Europäischen Parlaments zum Zwecke der Verwirklichung der Vertragsziele näher bestimmen. Die Arbeit setzt sich mit den bestehenden Normen des Funktionsrechts kritisch auseinander und untersucht, welche Reformen aus rechtspolitischer Sicht für die Zukunft angestrebt werden müssen.

      Das Funktionsrecht des Europäischen Parlaments
    • 2002