Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes-Georg Schülein

    Studies in German Idealism - 22: Life, Organisms, and Human Nature
    Metaphysik und ihre Kritik bei Hegel und Derrida
    • Die Rede von einem Ende, einem Niedergang oder auch einer Überwindung der Metaphysik gehört zu den am weitesten verbreiteten Topoi in der Philosophie und über sie hinaus in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Im Spannungsfeld zwischen Metaphysik und ihrem angeblichen Ende werden Hegel und Derrida häufig als Repräsentanten der Extreme betrachtet: Während Hegels System wegen seines universalen Welterklärungsanspruchs der Ruf anhaftet, der letzte metaphysische Großentwurf in der europäischen Geistesgeschichte zu sein, wird Derrida oft als Protagonist einer Variante nachmetaphysischen Denkens wahrgenommen, die von einem dezidiert anti-hegelschen Geist getragen ist. Aufgrund einer Analyse der derridaschen Auseinandersetzung mit Hegel zeigt die Studie, dass die verbreitete Entgegensetzung von Hegels vermeintlich metaphysischer und Derridas angeblich postmetaphysischer, hegelfeindlicher Position nicht haltbar ist. Tatsächlich vertreten nicht nur beide metaphysikkritische Positionen, Hegel nimmt außerdem wesentliche sprachbezogene und differenztheoretische Aspekte der Metaphysikkritik Derridas vorweg.

      Metaphysik und ihre Kritik bei Hegel und Derrida
    • Studies in German Idealism - 22: Life, Organisms, and Human Nature

      New Perspectives on Classical German Philosophy

      • 383 Seiten
      • 14 Lesestunden

      This collection of essays investigates the notions of life, living organisms, and human nature in Classical German Philosophy from a historical and conceptual perspective. Its 19 chapters move from the peculiarities of organic life to the peculiarities of the distinctly human life form and discuss the strengths and weaknesses of naturalistic accounts of life. In light of the growing interest in nature within current philosophical debates, the book provides an overview of what the philosophical epoch of Kant, Fichte, Schelling, Humboldt, the Romantics, Hegel, and others can contribute to our understanding of life today. The collection of essays represents a plurality of approaches that reflects the pluralism of the tradition itself – highlighting the liveliness and polyphonic nature of the issues at stake and the ways in which they were approached in post-Kantian thought.In combining historical and philosophical investigation, the collection constitutes a unique resource for scholars and graduate students working in various areas related to the study of nature in philosophy, contemporary theories of science, and the humanities more generally.

      Studies in German Idealism - 22: Life, Organisms, and Human Nature