Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg-Dieter Kogel

    Die Probleme des § 357 StPO
    Vom Zweck der Erziehung
    Neues Deutschland
    Knigge für jedermann
    Kompendium Umweltrecht
    Im Land der Träume
    • Mit Sigmund Freud von Südtirol bis Sizilien. Sigmund Freud war süchtig nach Italien. Hier geriet er geradezu in Verzückung: Er mochte den Duft der Zitronenbäume, die Hügellandschaften der Toskana und die prächtigen Barockpaläste. Ein Reisetagebuch, das er während seiner häufigen Besuche geführt haben soll, ist verschollen. Der Journalist Jörg-Dieter Kogel hat sich, unter anderem ausgestattet mit den Reisebriefen des Psychoanalytikers, auf dessen Spuren begeben. Kenntnisreich wie amüsant erzählt er von Freuds Reiselust und Reiseangst, von Lieblingsplätzen, Glücksmomenten und fulminanten Entdeckungen. Der ewige Zauber Italiens entfaltet einen ganz neuen Glanz, sich spiegelnd in den Augen des vielleicht glühendsten Liebhabers unter allen Reisenden, die seit Goethe in den Süden pilgerten. »Soviel an Farbenglanz, Wohlgerüchen, Aussichten – und Wohlbefinden habe ich noch nicht beisammen gehabt.« Sigmund Freud »Jörg-Dieter Kogel beschreibt hinreißend den Sigmund Freud, der den Himmel des Südens über sich liebt und bei jeder Gelegenheit im Meer badet … All das ist mit gleich tiefer Sympathie für seinen Hauptdarsteller geschildert wie für das ›Land der Träume‹ selbst. Charmanter kann ein Begleiter dorthin nicht sein.« Rose-Maria Gropp, F. A. Z.

      Im Land der Träume
    • Knigge für jedermann

      • 206 Seiten
      • 8 Lesestunden

      "Knigge für jedermann" ist ein Lesebuch, ein Konzentrat aus Knigges Hauptwerk und gibt einen Überblick über seine biographische Entwicklung.

      Knigge für jedermann
    • Das Werk stellt die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts und der Grundrechte wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert dar. Neben der verständlichen Vermittlung des notwendigen Wissens werden dem Leser im Buch selbst zahlreiche Lernhilfen wie Merksätze, Schaubilder und Übungen zur Anwendung des Gelernten an die Hand gegeben. Die beiliegende CD enthält u. a. eine Hörfassung des Buchinhalts (MP3), die wesentlichen im Buch in Bezug genommenen Urteile und Normen, zahlreiche Schaubilder, Prüfungsschemata zu den gängigen Klausurvarianten und Übersichten sowie interaktive Fälle und Multiple-Choice-Tests. Ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen rundet das Werk ab.

      Staatsrecht
    • Dies ist ein Buch über Websites. Es handelt davon, wie sie gelesen und geschrieben werden und wie man das lernen kann. Der Redakteur einer Tageszeitung geht mit Sprache anders um als der Autor eines Romans. Der Grund dafür ist einfach: Tageszeitungen und Romane erfüllen ganz verschiedene Funktionen im kommunikativen Prozess, sie werden unterschiedlich gelesen, daher müssen sie sprachlich auch anders gestaltet werden. Websites stellen eine besondere Form des sprachlichen Ausdrucks dar, die sowohl an ihre Leser als auch an ihre Autoren ganz neue Anforderungen stellt. Vor diesem Hintergrund setzt sich dieses Buch mit folgenden Fragen auseinander: -8226; Wie hat sich das World Wide Web entwickelt? -8226; Wie lässt sich sein überwältigender Erfolg erklären? -8226; Wie unterscheidet sich die Rezeption von Websites vom Lesen anderer Texte? -Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Schreiben von Texten für Websites und dem Schreiben von Texten für andere Medien? -8226; Wie lassen sich Websites beschreiben, bewerten und optimieren? -8226; Sollte das Gestalten von Websites im Schulunterricht gelehrt werden? -8226; Welche Kompetenzen werden zur Gestaltung von Websites benötigt und wie lassen sich diese vermitteln?

      Webliteralität
    • Woran orientiert sich der Bildungsprozess? Soll er die 'Menschen stärken' oder die 'Sachen klären'? Diese Untersuchung beleuchtet die Unentschiedenheit in der Pädagogik, ob der Mensch oder das Thema im Mittelpunkt stehen sollte. Sie verfolgt sach- und subjektorientierte Leitideen in aktuellen Texten sowie in ausgewählten Positionen der Bildungsgeschichte. Es wird aufgezeigt, wie sich sach- und subjektorientierte Auffassungen unreflektiert abwechseln und wie der scheinbare Gegensatz von Bildung und Wissenschaft die Problematik verdeutlicht. Das Verhältnis von Sache und Subjekt wird in seiner Relevanz für den Bildungsprozess oft nicht thematisiert, obwohl es entscheidend für Bildungsstandards, Kerncurricula und Kompetenzmodelle ist. Die Untersuchung beantwortet die Frage nach diesem Verhältnis nicht nur systematisch, sondern überprüft die Verhältnisbestimmung auch anhand der Lehrerbildung und der Unterrichtsprinzipien. Die Arbeit folgt einem Dreischritt: Problemgeschichte, systematische Grundlegung und Praxisorientierung. Damit wird das erkenntnisleitende Interesse signalisiert, den Zusammenhang von pädagogischer Theoriebildung und Praxisgestaltung fruchtbar zu machen.

      Sache und Subjekt
    • Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das 'Öffentliche Wirtschaftsrecht' an. Es ermöglicht Studenten des FH-Studienfachs Wirtschaftsrecht, aber auch allen anderen Studenten wirtschaftswissenschaftlicher und juristischer Studiengänge eine gezielte Vorbereitung auf die Rechtsklausuren. Dazu gibt das Buch von Oberrath/Schmidt/Schomerus den Studenten Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt ihnen die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. 22 Fälle und Lösungen veranschaulichen die konkrete Anwendung der Schemata und decken sämtliche klausurrelevanten Bereiche ab. Daneben bietet eine umfangreiche Definitionensammlung den Studenten die Möglichkeit, sich über die in den Prüfungsschemata auftretenden Begriffe kurz zu informieren und sie auf Klausurfälle direkt anzuwenden. Das Buch gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung Verfassungsrecht Fragestellungen des Allgemeinen Verwaltungsrechts Fragestellungen des Besonderen Verwaltungsrechts (Bau-, Gewerbe-, Immissionsschutzrecht) Verwaltungsprozessuale Fragestellungen Glossar Fallfinder Das ABWiR Arbeitsbuch 'Öffentliches Wirtschaftsrecht' ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.

      Öffentliches Wirtschaftsrecht