Zum Werk Dieses handliche Lexikon hat sich als schneller und hilfreicher Ratgeber im Bereich M & A und Corporate Finance etabliert. Was ist eine „Bad Bank“, ein „Credit Crunch“ oder ein „Business Angel“? Was ist ein „Term Sheet“, „SoFFin“ oder „SPA“? In der Welt von M & A und Corporate Finance wird eine Vielzahl von Spezialbegriffen und Abkürzungen verwendet, die man aus dem deutschen Rechtsverständnis heraus nicht leicht erschließen kann. Mit solchen Begriffen werden Wirtschaftsjuristinnen und -juristen, aber auch in diesem Feld tätige Unternehmensjuristinnen und -juristen, Beraterinnen und Berater und Banken ständig konfrontiert. Da sie sich zumeist aus dem Englischen entwickelt haben, herrscht bei ihrer Verwendung in der Regel große Unsicherheit. Damit räumt dieser Titel auf. Mehr als 600 Spezialbegriffe von „AAA-Rating“ bis „Zero-Bond“ werden in dieser bislang einzigartigen lexikalischen Darstellung knapp und präzise erläutert. Vorteile auf einen Blickknappe und präzise Erläuterungenüber 600 Spezialbegriffe aus der Praxiserfahrenes Autorenteam Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Sommer 2024 und bietet zahlreiche neue Begriffe und Erläuterungen. Zielgruppe Für Juristenschaft in Unternehmen und Banken, Anwaltschaft in Wirtschaftskanzleien, Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer und Steuerberatung, Unternehmens- und Geschäftsführung.
Jörg Risse Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2017
Prozessrisikoanalyse
Erfolgsaussichten vor Gericht bestimmen
Zum Werk Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand. Diese Binsenweisheit ist weit verbreitet. Mit analytischen Methoden lassen sich Erfolgsaussichten vor Gericht aber besser vorherbestimmen. Diese Neuerscheinung stellt die Prozessrisikoanalyse als juristische Technik vor und zeigt praktisch auf, wie Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen diese Methode zur Bezifferung von Prozessrisiken einsetzen können. Die Darstellung vermittelt Schritt für Schritt, wie aus einem juristischen Sachverhalt ein Entscheidungsbaum entsteht, der dann den Ausgangspunkt für die Berechnung der Prozesschancen und eine abschließende Handlungsempfehlung bildet. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird der breite Anwendungsbereich dieser Technik verdeutlicht. Wer diese Arbeitstechnik als Anwalt oder Unternehmensjurist anwenden will, bekommt Hinweise auf die Vorteile, aber auch auf die Gefahren, die mit der Prozessrisikoanalyse einhergehen können. Ebenfalls aufgezeigt werden die Möglichkeiten einer IT-gestützten Prozessrisikoanalyse. Eine Fallstudie rundet die Darstellung ab. Inhalt - Iudex non calculat? - Beispielsfall Das undichte Flachdach - Psychologische Faktoren trüben die Beurteilungskompetenz - Der Entscheidungsbaum: Struktur als Lösungsansatz - Praktische Durchführung der Prozessrisikoanalyse - Hilfe von Computerprogrammen? Vorteile auf einen Blick - verbessert die Kommunikation mit dem Mandanten - hilft dabei, Haftungsrisiken zu vermeiden - mit zahlreichen Fallbeispielen und Fallstudien Zielgruppe Für Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen.
- 2017
Zum Werk Dieses handliche Lexikon hat sich als schneller und hilfreicher Ratgeber im Bereich M & A und Corporate Finance etabliert. Was ist eine Bad Bank, ein Credit Crunch oder ein Business Angel? Was ist ein Term Sheet, SoFFin oder SPA? In der Welt von M & A und Corporate Finance wird eine Vielzahl von Spezialbegriffen und Abkürzungen verwendet, die man aus dem deutschen Rechtsverständnis heraus nicht leicht erschließen kann. Mit solchen Begriffen werden Wirtschaftsjuristen, aber auch in diesem Feld tätige Unternehmensjuristen, Berater und Banken ständig konfrontiert. Da sie sich zumeist aus dem Englischen entwickelt haben, herrscht bei ihrer Verwendung in der Regel große Unsicherheit. Damit räumt dieser Titel auf. Rund 600 Spezialbegriffe von AAA-Rating bis Zero-Bond werden in dieser bislang einzigartigen lexikalischen Darstellung knapp und präzise erläutert. Vorteile auf einen Blick - knappe und präzise Erläuterungen - rund 600 Spezialbegriffe aus der Praxis - schneller Durchblick bei Spezialbegriffen Zur Neuauflage Die Neuauflage mit dem Rechtsstand Herbst 2017 bietet eine große Fülle neuer Spezialbegriffe. Zielgruppe Für Juristen in Unternehmen und Banken, Anwälte in Wirtschaftskanzleien, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Unternehmer und Geschäftsführer.
- 2006
Zum Werk Dieses handliche Lexikon hat sich als schneller und hilfreicher Ratgeber im Bereich M & A und Corporate Finance etabliert. Was ist eine „Bad Bank“, ein „Credit Crunch“ oder ein „Business Angel“? Was ist ein „Term Sheet“, SoFFin oder SPA? In derWelt von M & A und Corporate Finance wird eine Vielzahl von Spezialbegriffen und Abkürzungen verwendet, die man aus dem deutschen Rechtsverständnis heraus nicht leicht erschließen kann. Mit solchen Begriffen werden Wirtschaftsjuristen, aber auch in diesem Feld tätige Unternehmensjuristen, Berater und Banken ständig konfrontiert. Da sie sich zumeist aus dem Englischen entwickelt haben, herrscht bei ihrer Verwendung in der Regel große Unsicherheit. Damit räumt dieser Titel auf. Rund 600 Spezialbegriffe von „AAA-Rating“ bis „Zero-Bond“ werden in dieser bislang einzigartigen lexikalischen Darstellung knapp und präzise erläutert. Vorteile auf einen Blick - knappe und präzise Erläuterungen - rund 600 Spezialbegriffe aus der Praxis - schneller Durchblick bei Spezialbegriffen Zielgruppe Für Juristen in Unternehmen und Banken, Anwälte in Wirtschaftskanzleien, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Unternehmer und Geschäftsführer.
- 2003
Die Wirtschaftsmediation eröffnet Rechtsanwälten ein vielversprechendes Geschäftsfeld, in dem sie sowohl als Mediatoren als auch als Vertreter von Streitparteien agieren können. Der Autor, ein erfahrener Mediator, teilt wertvolle Tipps, Hinweise und Formulierungshilfen, die praxisnah sind. Besonders hervorzuheben sind die bereitgestellten Musterverträge, die die Zusammenarbeit zwischen Mediatoren und Auftraggebenden sowie den erfolgreichen Abschluss einer Mediation regeln. Dieses Werk ist somit eine wertvolle Ressource für alle, die in der Wirtschaftsmediation tätig werden möchten.
- 2003
Angesichts eines sich immer dynamischer entwickelnden Wettbewerbs sind die Unternehmen permanent zur Anpassung ihrer Strategien gezwungen. Für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens spielt insbesondere die Entwicklung neuer Produkte eine entscheidende Rolle. Neben Kosten- und Qualitätsgrössen wird die Time-to-Market zur kritischen Determinante bei der Produktentwicklung und folglich des Unternehmenserfolges. Damit befinden sich die Unternehmen in dem Dilemma, dass sie die Produktentstehungszeit bei stetig sinkender Produktlebenszeit und gleichzeitig steigenden Kosten verkürzen müssen. Die Potenziale aus einer Harmonisierung der Entwicklung und Produktion sind bislang nur unzureichend erschlossen. Diese Arbeit bietet ein ganzheitliches, logistikorientiertes Instrumentarium, mit dem ein turbulenzfreier und beschleunigter Produktentstehungsprozess erreicht werden kann.