Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Wagner-Elfateh

    Die Entdeckungen und Herrschaftssysteme der Spanier während der Conquista
    Die Freiheit und das Politische bei Hanna Ahrendt. Welche Mechanismen begünstigen totalitäre Herrschaftsformen?
    Die Judenverfolgung in Würzburg im 12. Jahrhundert. Ein Vergleich zweier zeitgenössischer Quellen
    Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte)
    Der Wortschatz des kanarischen Spanisch
    Kapitän Grimmbart
    • Kapitän Grimmbart

      Die Suche nach dem sagenumwobenen Schatz. Band 2. Abenteuergeschichte zum Selbstlesen und Vorlesen. Kinderbuchreihe ab 8 Jahren.

      4,7(11)Abgeben

      Die Buchreihe "Kapitän Grimmbart" bietet spannende Abenteuergeschichten für Kinder ab 8 Jahren. Grimmbart, der jüngste Piratenkapitän, kämpft gegen seinen Rivalen Erik um einen geheimen Schatz. Mit starken weiblichen Figuren und rasanten Erlebnissen ist dies ein ideales Lesevergnügen für junge Piratenfreunde!

      Kapitän Grimmbart
    • Die Arbeit untersucht die Kanarischen Inseln, die nur 100 km westlich von Marokko liegen und politisch zu Spanien gehören. Sie umfasst 13 Inseln, darunter die sieben größeren wie Lanzarote und Teneriffa sowie sechs kleinere. Der Fokus liegt auf der spanischen Sprache, Literatur und Landeskunde der Region. Die Analyse bietet einen Einblick in die kulturellen und historischen Aspekte der Inseln und deren Bedeutung innerhalb des spanischen Staatsgebiets.

      Der Wortschatz des kanarischen Spanisch
    • Der Unterrichtsentwurf thematisiert die Rolle von Wahlplakaten in der Weimarer Republik und deren Einfluss auf die Meinungsbildung sowie Wahlerfolge. Die Schüler sollen erkennen, wie Plakate die Wahrnehmung von Parteien prägen. Durch den Vergleich mit einem aktuellen Plakat der SPD, das historische Wurzeln hat, wird der Wandel von Wahlplakaten hin zu personalisierten Darstellungen verdeutlicht. Ziel ist es, das Verständnis der Schüler für die Entwicklung der politischen Kommunikation und die Bedeutung von Plakaten im historischen und modernen Kontext zu fördern.

      Politische Werbung durch Plakate in der Weimarer Republik (Klasse 9, Geschichte)
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Vergleich zweier historischer Quellen, die die Judenverfolgung in Würzburg im 12. Jahrhundert beleuchten. Die Arbeit analysiert die Bedingungen und Ereignisse, die zur Verfolgung der jüdischen Gemeinde führten, und bietet einen tiefen Einblick in die mittelalterliche Geschichte. Durch die kritische Betrachtung der Quellen wird ein besseres Verständnis für die sozialen und politischen Dynamiken dieser Zeit vermittelt. Die Seminararbeit wurde im Rahmen eines Proseminars an der Universität Trier verfasst und mit der Note 2,0 bewertet.

      Die Judenverfolgung in Würzburg im 12. Jahrhundert. Ein Vergleich zweier zeitgenössischer Quellen
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Freiheitsbegriff von Hannah Arendt und dessen Beziehung zur politischen Sphäre. Es werden zentrale Konzepte wie innere und äußere Freiheit, Tyrannis sowie der Unterschied zwischen privatem und öffentlichem Raum analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Arendt die Mechanismen totalitärer Herrschaft erklärt und vergleicht ihren Freiheitsbegriff mit den Ansätzen von Immanuel Kant und Thomas Hobbes. Kritische Auseinandersetzungen mit diesen Theorien verdeutlichen sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zu Arendts Verständnis von Freiheit.

      Die Freiheit und das Politische bei Hanna Ahrendt. Welche Mechanismen begünstigen totalitäre Herrschaftsformen?
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Eroberung und Kolonisation des amerikanischen Kontinents durch die Spanier, beginnend mit den Entdeckungsreisen von Christoph Kolumbus. Ein historischer Überblick führt in die Thematik ein, gefolgt von einer Analyse der Akteure der spanischen Kolonialpolitik und deren Ziele. Besonders hervorgehoben wird das Aufeinandertreffen der Spanier mit den Indios, das zu einem dramatischen Bevölkerungsverlust der Ureinwohner führte, der nicht ohne Widerstand vonstatten ging.

      Die Entdeckungen und Herrschaftssysteme der Spanier während der Conquista
    • Die Studienarbeit untersucht die Gründe für das Scheitern des Völkerbundes im Kontext der Weltgeschichte. Zunächst wird die Entstehung des Völkerbundes beleuchtet, gefolgt von einer Analyse seines Aufbaus, der Mitglieder und der Ziele. Diese Aspekte sind entscheidend, um die Funktionsweise der Organisation zu verstehen. Im abschließenden Teil wird die zentrale Fragestellung erneut aufgegriffen, um die Faktoren zusammenzufassen, die letztlich zum Scheitern des Völkerbundes führten. Die Ergebnisse werden in einer prägnanten Schlussbetrachtung präsentiert.

      Wie kam es zum Scheitern des Völkerbundes?
    • Die Arbeit untersucht das Massaker an den Hugenotten während der Bartholomäusnacht vom 23. auf den 24. August 1572, mit einem besonderen Fokus auf die Verantwortlichen für diese Gewalttat. Im Kontext eines Seminars über Frankreich im 16. Jahrhundert wird die historische Bedeutung und die politischen Hintergründe des Ereignisses analysiert. Die Untersuchung beleuchtet die Dynamiken zwischen den religiösen Konflikten und den Akteuren, die zu diesem tragischen Kapitel der französischen Geschichte führten.

      Die Debatte um die Bartholomäusnacht. Wer waren die Verantwortlichen für das Massaker?
    • Die Arbeit untersucht die einzigartige Sprachsituation in Belize, wo Englisch und Spanisch koexistieren, insbesondere im nördlichen Teil des Landes. Es werden die Besonderheiten des Spanischen in Belize analysiert und erläutert, einschließlich der verschiedenen sprachlichen Einflüsse, die über die Jahre gewirkt haben. Geographische und politische Faktoren sowie die Auswirkungen von Ein- und Auswanderung werden ebenfalls betrachtet, um ein umfassendes Bild der sprachlichen Entwicklung in der Region zu vermitteln.

      Das Spanische in Belize. Phonologische, morphosyntaktische und lexikalische Besonderheiten
    • Mignon, die geheimnisvolle und widersprüchliche Figur aus Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre", wird in dieser Studienarbeit eingehend analysiert. Ihre Fremdheit und das Rätsel, das sie darstellt, machen sie zu einem der am meisten interpretierten Charaktere der deutschen Literatur. Die Arbeit beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der einheitlichen Deutung ihrer Rolle verbunden sind, und verweist auf Goethes eigene Notizen, die den Wahnsinn des Missverhältnisses thematisieren. Mignons komplexe Persönlichkeit bleibt trotz zahlreicher Auslegungen ein faszinierendes Mysterium.

      Hier ist das Rätsel! Versuch über die Figur der Mignon in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"