Konzerthaus Baden-Baden, der 30. Oktober 2015. Eine Dame wählt ihren Platz, ein Herr sitzt bereits. Sie kennen sich nicht und doch werden sie bald in ein lebhaftes Gespräch verwickelt sein. Denn zu ihrer Überraschung stellen sie fest, dass sie nicht nur die Liebe zur Musik teilen, sondern auch eine Familiengeschichte mit vielen dramatischen und tragischen, aber auch sehr viel schönen Erinnerungen. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei ihre Mütter, die beide Natalia hießen und unglaubliches geleistet hatten. Anschaulich beschreibt die Malerin und Autorin Juschi Seifried-Otte in diesem Buch nicht nur das Leben dieses Paares, sondern auch das ihrer beider Vorfahren. Packend und authentisch skizziert sie Lebensläufe und Schicksale. Schildert scheinbar alltägliches, aber auch die Zerstörung Königsbergs, die Flucht aus Ostpreußen und die Verwicklung in den Volksaufstand von Ungarn. So spannt sie einen zeitlichen Bogen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Entstanden ist ein zeitgeschichtliches Dokument, das Erlebnisse, Tragödien und Glücksgefühle im Kampf ums Überleben so beschreibt, als wäre man dabei gewesen. Wie ein roter Faden zieht sich durch die Geschichte der feste Wille, mutig anzupacken und mit Humor nach vorne zu blicken.
Juschi Seifried-Otte Bücher




Emilia
hat ein Geheimnis
Emilia ist ein fröhliches Energiebündel mit vielen Hobbys. Eine Angewohnheit allerdings, die ihr großen Spaß macht, finden die Erwachsenen gar nicht so lustig. Da kommt ihr ein merkwürdiges Ereignis gerade recht, das sie niemandem erzählen will, nur ihrer besten Freundin Clara. Ob diese es für sich behalten kann? Emilias Geschwister allerdings erfahren durch einen raffinierten Trick alles. Erfreut stellen sie fest, dass man zusammen viel mehr Spaß haben kann. Und den sollten sie haben, sogar im Urlaub in Holland! Obwohl, eigentlich ist dort auch nicht immer alles lustig, eher ziemlich aufregend und einmal sogar richtig gefährlich.
Max und Franz, bislang dicke Freunde, haben sich verkracht. Aber das tolle Rad, das sie anlässlich des Erfinderwettbewerbs im Dorf gemeinsam bauen, bringt sie wieder zusammen. (ab 5).
Faszinierende Foto-Impressionen von Föhr hat Juschi Seifried-Otte in diesem Bildband festgehalten. Verzaubert vom einzigartigen Charme der Nordseeinsel, hat sie sich auf eine Entdeckungstour durch deren Landschaften und Dörfer begeben. Der Geschichte auf die Spur kam sie im Friesen-Museum in Wyk, denn hier sind wahre Schätze zusammengetragen, die das Charakteristische des Insellebens auf engem Raum konzentriert erleben lassen: Geschirr, Möbel und Hausrat, kunstvoll bemalte Fliesen, Trachten und Schmuck und nicht zuletzt von den Seefahrern aus aller Welt mitgebrachte Kuriositäten. Wie das Museum ist daher auch dieses Buch ein Spiegel des Insellebens damals und heute und gleichzeitig eine fotografische Liebeserklärung an Föhr. Juschi Seifried-Otte, geb. 1942 in Königsberg/Ostpreußen, lebt in Göppingen. 1973 begann sie zu malen und ist seitdem national und international mit Ausstellungen in Erscheinung getreten.