Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jutta Schmidt-Raven

    PONS Grammatik Russisch im Griff
    Anlageentscheidungen am Aktienmarkt
    Auf die Katz' gekommen
    Allzeit gut schlafen
    So bleibt man gesund!
    Beruf: Schwester
    • Allzeit gut schlafen

      ... entspannt für große Aufgaben

      Ringe wie LKW-Reifen unter den Augen? Fühlen Sie sich tagsüber müde und ausgepowert, können aber nachts nur schlecht (ein-)schlafen? Es gibt viele mögliche Gründe, die Ihnen den Schlaf rauben können. Vielfältig sind daher auch die Ansätze, wieder zur Ruhe zu kommen! „Allzeit gut schlafen“ ist ein kompakter Ratgeber, der eine große Bandbreite von Perspektiven widerspiegelt. Lernen Sie neue Wege kennen, die Regeneration in der Nacht bewusst anzugehen, um die Leistungsfähigkeit für den Tag zu steigern. Denn dies ist die Grundlage, um das eigene Potenzial auszuschöpfen und effektiv zu arbeiten. Mehr als nur ein Nebeneffekt: So werden Sie langfristig Fehlzeiten minimieren und bei sich – oder Ihren Mitarbeitern – einem Burnout-Syndrom vorbeugen. Die Palette von Antworten auf die Frage nach gesundem Schlaf umfasst neben Feng-Shui und finanzieller Freiheit nicht zuletzt eine äußerst praktische Anleitung, „einfach“ die Schlafstätte zu schaffen, die individuell zum Körper passt und angenehme Träume beschert. Erleben Sie in diesem Buch die Sichtweisen von 16 Autoren, die den Einfluss von Ernährung, Ergonomie und der Einrichtung des Schlafzimmers beleuchten. Erfahren Sie, wie Sie Stress abbauen, Sorgen vermeiden oder Strategien gegen das Schnarchen entwickeln, um besser in den Schlaf zu finden. Lassen Sie sich von erfrischenden Erkenntnissen aus der Lethargie reißen. Genießen Sie es, „Allzeit gut schlafen“ zu können.

      Allzeit gut schlafen
    • Anlageentscheidungen am Aktienmarkt

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis der Bayerischen Landesbank München ausgezeichnet. Ausgangspunkt der Arbeit ist die theoriebasierte Analyse der Informations- und Entscheidungsprozesse einzelner Anleger mittels experimenteller Tests. Dabei wird zwischen der Informationsaufnahme und -verarbeitung einerseits und beeinflussenden Determinanten andererseits unterschieden. Die Arbeit ist im Forschungsgebiet der Behavioral Finance bzw. der experimentellen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsforschung anzusiedeln. Als Instrument der experimentellen Untersuchung wurde die Methodik des Lauten Denkens in Kombination mit einer Information-Display-Matrix herangezogen. Probanden trafen dabei einzeln und unter Laborbedingungen eine bzw. mehrere Anlageentscheidung(en). Nachgewiesen werden konnten u. a. der Einfluß der Ambiguitätseigenschaft, der Primacy-Effekt und verschiedene Heuristiken.

      Anlageentscheidungen am Aktienmarkt
    • Ernst Barlach

      • 119 Seiten
      • 5 Lesestunden

      „Naomi Jackson Groves hat sich mit ihrem klugen Arrangement und respektvoller Befragung des Bildhauers, Linienoperateurs und Wortschöpfers um eine substantielle Resonanz verdient gemacht. Autobiographie und Tagebuch, Briefe und Gespräche, Roman und Drama liefern Textauszüge, die den seelischen Haushalt und die künstlerische Ökonomie dieses charaktervollen Außenseiters in authentischer Weise und in logischer Korrespondenz zur figuralen Gestaltung fixieren.” (Hans Kinkel, FAZ) Das Besondere an dem Buch ist die Gegenüberstellung textlicher und bildnerischer Gestaltungen des jeweils gleichen Themas.

      Ernst Barlach
    • Autodesk Official Training Guide: Autodesk Inventor und Inventor LT 2012

      Das offizielle Trainingsbuch

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Lernen Sie mit dem Official Training Guide den AutoDesk Inventor Schritt für Schritt und mit anschaulichen Beispielen und Übungen kennen. Erstellen Sie 2D-Zeichnungen und 3D-Modelle. Erfahren Sie, wie Sie Einzelteile modellieren und diese mithilfe von Abhängigkeiten zu Baugruppen zusammensetzen. Erlernen Sie den Umgang mit dem Blechmodul, dem Rahmengenerator und dem Schweißmodul. Alle Übungsbeispiele finden Sie zum Download, sodass Sie mit der gleichen Ausgangssituation wie im Buch starten und Ihr Ergebnis mit der Musterlösung vergleichen können.

      Autodesk Official Training Guide: Autodesk Inventor und Inventor LT 2012