Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Krumm

    Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
    Die WAHOO war ihr Schicksal oder: hart ist das Leben an der Küste
    Sprachen - Brücken über Grenzen
    Begegnungssprache Deutsch
    Schwerpunkt: Innovationen - neue Wege im Deutschunterricht
    Sprachenvielfalt
    • Es ist ein hartnäckiger Irrtum zu glauben, Wissenschaften kämen mit einer Sprache - meistens der lingua franca Englisch - aus. Wissenschaftliches Denken und Argumentieren ist immer auch sprach- und kulturgeprägt. Interkulturelle Kommunikation und Wissenschaft bedarf vieler Sprachen. Der Band bietet einen gelungenen Einblick in den Sprachenreichtum und die dadurch entstehenden Herausforderungen. In spezifischer Form werden sprachenpolitische Perspektiven entwickelt, die vor allem auf die Notwendigkeit der Verbesserung der gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen verweisen. Aus dem Inhalt: Der Beitrag der Universitäten zur europäischen Sprachenvielfalt Sprachen an der Universität Wien: Perspektiven, Möglichkeiten, Wünsche Tendenzen und Prinzipien europäischer Sprachpolitik Gebärdensprache in Europa Europäische Sprachenpolitik und Minderheiten Sprachenvielfalt, kultureller und literarischer Kontakt im Europa des Hochmittelalters: abschreckendes Beispiel oder Vorbild für die Gegenwart? Afrikas Sprachenreichtum oder „Liegt Babylon in Afrika“? Die südslawische Sprachenlandschaft: alte und neue Sprachen Alte und neue Sprachen im erweiterten Ostseeraum Wer spricht einen Dialekt, wer eine Sprache? Sprachenpolitik im heutigen Frankreich Tschechisch - eine Nachbarsprache Chinesisch im Europa des 21. Jahrhunderts Deutsch im Konzert der Sprachen Weltsprache Englisch - Bedrohung oder Chance?

      Sprachenvielfalt
    • Die im vorliegenden Sammelband vorgestellten Arbeiten enthalten empirische Untersuchungen zum studentischen Schreiben, die sich durchwegs auch als Modelle für eine gezielte Schreibförderung lesen lassen. Die Beherrschung akademischer Textsorten stellt eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium internationaler Studierender an deutschsprachigen Hochschulen dar. Die vorliegenden Beiträge zur Schreibforschung zeigen, wie Schreibprozesse im studienvorbereitenden bzw. studienbegleitenden Deutsch als Fremdsprache-Unterricht funktionieren und wie die Unterrichtspraxis weiterentwickelt werden kann. Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Krumm, Britta Hufeisen, Ruth Eßer, Imke Mohr, Sabine Bühler-Otten, Renate Faistauer und Ingrid Mummert/Uwe Kästner

      Erfahrungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
    • Im Mittelpunkt des Jahrbuches steht das Lernen im Beruf und die Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Es werden Bedingungen untersucht, unter denen die Erfahrungen von Lehrenden in der Praxis bereichernd sind, sowohl beruflich als auch persönlich. Der Jahrgang 2003 bietet vielfältige Perspektiven zu Konzepten der LehrerInnenweiterbildung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf interkulturellen Fragen, von mehrsprachigen DAF-Lernenden über Austauschprogramm-AbsolventInnen bis hin zu innovativen DAF-Projekten in Afrika und Asien. Zudem enthält das Jahrbuch aktuelle Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen im DAF-Bereich. Zu den Inhalten gehören: Hans-Jürgen Krumm über den Umgang mit den Widersprüchen der LehrerInnenrolle, Antonie Hornung zur Bedeutung reflexiver Didaktik, Doris Wildmann und Thomas Fritz zu Reflexionstagebüchern in der Aus- und Weiterbildung, Renate Faistauer zur Dokumentation und Evaluation von Praktika in Deutsch als Fremdsprache, Camilla Badstübner-Kizik über interkulturelle Kompetenzen polnischer DaF-LehrerInnen und Gertrude Zhao-Heissenberger zu erlebter Landeskunde in Österreich als Fortbildungsangebot. Vicky Davies und Mike Jones thematisieren die Wechselwirkungen zwischen Lernenden und Lehrenden.

      Schwerpunkt: Lernen im Beruf