Jürgen Krumm Bücher






Die Beiträge zum Schwerpunktthema "Kultur und Konflikt im Unterricht" greifen Erfahrungen von Lehrenden und Lernenden im Umgang mit kulturellen Unterschieden und mit Konfliktpotentialen auf. Lösungen zur Konfliktbearbeitung werden dabei aus ganz unterschiedlichen Arbeitskontexten heraus (z.B. aus dem Geschichtsunterricht, der museumspädagogischen Arbeit u.a.) für den Fremdsprachenunterricht diskutiert. Weitere Beiträge des Bandes: Ergebnisse aus Forschungsprojekten (zu Migrationserfahrungen, Textproduktion und Textkompetenz) Bewährte und sich wandelnde Lehrveranstaltungskonzepte wie das Interkulturelle Praktikum Erfahrungen von Lektorinnen und Lektoren an ihren ausländischen Hochschulen.
Im Mittelpunkt des Jahrbuches steht das Lernen im Beruf und die Weiterentwicklung der Persönlichkeit. Es werden Bedingungen untersucht, unter denen die Erfahrungen von Lehrenden in der Praxis bereichernd sind, sowohl beruflich als auch persönlich. Der Jahrgang 2003 bietet vielfältige Perspektiven zu Konzepten der LehrerInnenweiterbildung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf interkulturellen Fragen, von mehrsprachigen DAF-Lernenden über Austauschprogramm-AbsolventInnen bis hin zu innovativen DAF-Projekten in Afrika und Asien. Zudem enthält das Jahrbuch aktuelle Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen im DAF-Bereich. Zu den Inhalten gehören: Hans-Jürgen Krumm über den Umgang mit den Widersprüchen der LehrerInnenrolle, Antonie Hornung zur Bedeutung reflexiver Didaktik, Doris Wildmann und Thomas Fritz zu Reflexionstagebüchern in der Aus- und Weiterbildung, Renate Faistauer zur Dokumentation und Evaluation von Praktika in Deutsch als Fremdsprache, Camilla Badstübner-Kizik über interkulturelle Kompetenzen polnischer DaF-LehrerInnen und Gertrude Zhao-Heissenberger zu erlebter Landeskunde in Österreich als Fortbildungsangebot. Vicky Davies und Mike Jones thematisieren die Wechselwirkungen zwischen Lernenden und Lehrenden.