Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Ringbeck

    Do IT smart
    Qualitäts- und Werbestrategien bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten
    • 1999

      Die Informationstechnologie (IT) bestimmt heute den Alltag in Unternehmen aller Branchen und Größen. Dennoch klaffen Anspruch und Wirklichkeit des IT Einsatzes oft weit auseinander. Dem hohen Nutzenpotential und Leistungsversprechen der Informationstechnologie stehen zahlreiche desillusionierende Erfahrungen vieler Unternehmer gegenüber. Zudem ist die Ressourcenverschwendung beim IT-Einsatz enorm, sei es durch den Einsatz ungeeigneter Software, fehlender Mitarbeiterschulung oder allgemeiner Unkenntnis der Nutzer, - das mögliche Effizientsteigerungspotential fällt entsprechend groß aus. Eine gemeinsam von McKinsey & Company und der TH Darmstadt durchgeführte Studie mit international führenden Fertigungsunternehmen zeigt, daß immense Leistungsunterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen IT-Nutzern bestehen und wie man Spitzenleitungen erzielt. Erfolgsentscheidend sind nicht so sehr Technologieführerschaft und Investitionsaufwand, sondern das intelligentere, konsequent auf den Geschäftserfolg ausgerichtete Informationsmanagement der Profis. Das vorliegende Buch gibt - konsequent aus der Sicht der Nutzer - einen Überblick über die Herausforderungen, die Gestaltungsaufgaben und die Perspektiven eines erfolgreichen Informationsmanagements.

      Do IT smart
    • 1986

      Die vorliegende Arbeit basiert auf der Erkenntnis, dass Konsumenten häufig nicht in der Lage sind, Produktqualitäten vor dem Kauf vollständig und zutreffend zu beurteilen, was zu Kaufentscheidungen unter Qualitätsunsicherheit führt. Solche Entscheidungen können sich als falsch erweisen. Wenn ein Konsument aufgrund negativer Erfahrungen seine ursprünglich hohe Qualitätserwartung senkt, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Wiederkaufs im Vergleich zu bestätigten oder positiven Erwartungen. Aggregiert betrachtet, entwickelt sich die durchschnittliche Qualitätserwartung im Markt, die der Verfasser als „Reputation“ bezeichnet, im Zeitverlauf je nach gemachten Erfahrungen und beeinflusst den Produktabsatz. Diese Dynamik des Kaufverhaltens ist eng mit der Dynamik der Qualitätserwartung verknüpft. Für Hersteller wird das Entscheidungsproblem deutlich, wenn die ceteris-paribus-Prämisse aufgehoben wird: Unternehmen können durch ihre Qualitätspolitik und Werbepolitik die Qualitätserwartung und den Kaufprozess beeinflussen. Die Gestaltung dieses Einflusses ist besonders für Markenartikler von Bedeutung. Die Reputation wird als dynamischer Prozess betrachtet, was bedeutet, dass für die strategische Festlegung von Werbung und Produktqualität ein verknüpfter Vektor zu erwarten ist. Diese zeitpunktübergreifenden Entscheidungen werden als „Strategien“ bezeichnet.

      Qualitäts- und Werbestrategien bei Qualitätsunsicherheit der Konsumenten