Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Wittpoth

    1. Jänner 1952
    Wissenschaftliche Rationalität und berufspraktische Erfahrung
    Rahmungen und Spielräume des Selbst
    Recht, Politik und Struktur der Weiterbildung
    Internationalität der Erwachsenenbildung
    Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose
    Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln
    • Die Vorträge, gehalten bei der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE (2001), beschäftigten sich mit Professionswissen in der Erwachsenenbildung. Es finden sich Einzelbeiträge zu folgenden Schwerpunktthemen: Professionswissen aus der Sicht der Profession; Ist Profession lehrbar?; Professionswissen als Forschungsgegenstand; Professionswissen und Lernen in komplexen Kontexten; Professionswissen in virtuellen Lernumgebungen

      Professionswissen und erwachsenenpädagogisches Handeln
    • Erwachsenenpädagog/innen lassen sich in ihrer Tätigkeit von Zeitdiagnosen inspirieren. Sinnvoll ist das, weil in ihnen zentrale Fragen und Probleme unserer Gesellschaft erörtert werden. Zeitdiagnosen stellen einen besonderen Reflexionstypus zwischen Sinnstiftungsangebot und Analyse dar; sie arbeiten mit Zuspitzungen, die selten genauerer Nachfrage standhalten. Dies ist ein Problem für Erwachsenenpädagog/innen, die sich in ihrem Blick auf Gesellschaft, Adressaten und eigene Tätigkeit von Zeitdiagnosen leiten lassen. Die Autor/innen dieses Bandes setzen sich mit dieser Spannung anhand ausgewählter Zeitdiagnosen - Risiko-, Erlebnis-, Transformations-, Wissen- und Arbeitsgesellschaft sowie Reflexive Moderne - auseinander. In dieser bisher einzigartigen Zusammenstellung werden die soziologischen Gesellschaftsmodelle hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Erwachsenenbildung durchleuchtet.

      Erwachsenenbildung und Zeitdiagnose
    • Dem Aspekt der Internationalität der Erwachsenenbildung hat sich die Jahrestagung 1999 der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft gewidmet. In den vier Kapiteln der Publikation („Internationale Diskussion und Kooperation“, „Lernen und Arbeiten in Europa“, „Internationalität als kontinuierlicher Bezugsrahmen von Erwachsenenbildung“ und „Entwicklung von Studium und Lehre in internationaler Perspektive“) wird der aktuelle Diskussionsstand der Forschung aufgezeigt.

      Internationalität der Erwachsenenbildung
    • Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage) Die Einführung vermittelt die zentralen Aspekte der Erwachsenenbildung und hilft, Positionen und Ansätze zu verstehen und einzuordnen. Das Buch liefert eine Reflexion und Annäherung an die einzelnen zentralen Phänomene und sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Erwachsenenbildung. So lassen sich verschiedene Perspektiven und Ansätze vergleichen und einschätzen. Das Buch soll in diesem Sinne eine Orientierung und immer wieder als Ausgangspunkt anwendbar sein. Aus dem Inhalt: o Perspektiven auf die Erwachsenenbildung und die Bildung Erwachsener o Historische Betrachtungen o Theoretische Zugänge o Forschung o Der 'quartäre Sektor' des Bildungssystems: Strukturen, Institutionen, Aktivitäten o Erwachsenenbildung als Beruf o Studium der Erwachsenenbildung und Arbeitsmarkt

      Einführung in die Erwachsenenbildung