Mit seiner Technik formt der Mensch schon längst nicht mehr nur die äußere Natur, sondern auch sich selbst. Neben der biotechnologischen Manipulation des Genoms sind es zunehmend Neurotechnologien, mit denen der Mensch sein eigenes Selbst verändert und gestaltet. Mit dem therapeutischen Erfolg dieser Technologien stehen neurotechnologische Umbaumaßnahmen von Körper und Geist am Horizont, die auf die »Optimierung« des Menschen angelegt sind. Am Beispiel neuester technischer Zugriffsmöglichkeiten auf das menschliche Gehirn, geht Oliver Müller in seinem Essay der Frage nach, welche Auswirkungen Technisierungsprozesse auf unser Selbstsein und auf unser Selbstverständnis haben und haben könnten. Im Zentrum der Überlegungen stehen Formen der Selbstinstrumentalisierung, der Selbstverdinglichung und der Selbstcyborgisierung, die in der technisch veränderten Wahrnehmung der eigenen Person und in der Selbstanpassung an die Perfektion technischer Prozesse liegen. Die Chiffre des Homo faber erfaßt das Unglück, das im Fortschrittsglück des Immer-Besser-Werdens liegt.
Oliver Müller-Känel Bücher






- Was muss ich bei der Gestaltung des neuen Internetauftritts der Gemeinde beachten? - Darf man Noten für den Gottesdienst einfach kopieren? - Welche Fotos dürfen im Gemeindebrief veröffentlicht werden? - Wer haftet, wenn auf der Jungscharfreizeit ein Unfall passiert? Diese und viele weitere juristische Fragen aus dem Gemeindealltag beantwortet dieser handliche Ratgeber. Leicht lesbar und mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis weist er Pfade durch den Paragraphendschungel, insofern er für kirchliche Gruppen und Vereine wichtig ist. Der Autor und Rechtsanwalt Jens-Oliver Müller hat sich beruflich auf Gesellschafts- und Urheberrecht spezialisiert.
Informationen zum Titel: Professionell eingesetzt, kann Coaching in Unternehmen eine nachhaltige Wirkung entfalten. Doch wie findet man als Personalmanager geeignete Coachs? Wodurch gewinnt man Einblick in den Markt - zumal die Berufsbezeichnung „Coach“ nicht geschützt ist? Dieses Training kompakt hilft, im Dschungel der Coaching-Angebote den Überblick zu behalten, und liefert alle notwendigen Informationen zum Thema.
»Lernen Sie es kennen, das Trio Infernal der Vergänglichkeit.« (Oliver Müller) Was passiert mit uns, wenn wir altern, sterben, tot sind? Ohne Sentimentalität, aber sehr empathisch beschreibt Oliver Müller dies in seinem Buch, ein nüchterner, erhellender und kluger Blick auf die Biologie alles Lebendigen. Und irgendwie auch tröstlich: Denn was man kennt, muss man nicht so sehr fürchten. Das geht uns alle an Die menschliche Vergänglichkeit verstehen Was Sie schon immer über Altern und Sterben wissen wollten – und sich nicht trauen zu fragen Wissen über den Tod, damit das Leben reicher wird Ausstattung: mit zahlreichen Schaubildern und Grafiken
Die Digitale Volumentomografie (DVT), oft als das „kleine CT“ des Zahnarztes bezeichnet, eröffnet neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Behandlungsplanung. Aufgrund ihrer Komplexität birgt sie jedoch auch viele potenzielle Fehlerquellen, weshalb eine gründliche Kenntnis der Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der DVT erforderlich ist. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Einführung in die DVT, erstellt von Praktikern für Praktiker. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Anwender finden wertvolle Informationen und Anregungen. Zahlreiche Fallbeispiele verdeutlichen die Besonderheiten der DVT anschaulich und praxisnah. Um die DVT anwenden zu dürfen, muss ein Zahnarzt seine Fachkunde nachweisen. Der Inhalt deckt alle relevanten Themen ab, beginnend bei den rechtlichen und technischen Grundlagen über Indikationen und Anwendung bis hin zu Dokumentation und Datenschutz. Überlegungen zur Zukunft bildgebender Verfahren und Kriterien für die Anschaffung eines DVT runden das Werk ab. Eine Besonderheit ist die beiliegende DVD, auf der mit Datensätzen authentischer Fälle der Umgang mit der DVT geübt werden kann. Der Band enthält das gesamte Wissen, das in Fachkundekursen gefordert wird, sowie strategische und rechtliche Informationen zur Einführung der DVT in der Praxis. Illustrationen, Grafiken und Fallbeispiele auf der DVD sorgen für eine hohe Anschaulichkeit und zielgenaue Anwendung der DVT.
Orientierung am Menschen
Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven
Was ist der Mensch? Diese Frage bewegte Menschen schon immer. Gibt uns aber der Begriff des Menschen heute immer noch Orientierung? Der Begriff des Menschen gibt seit der Antike Rätsel auf: Wer sind wir? Wie können wir uns erkennen? Wie sollen wir mit den Zumutungen unserer endlichen und fragilen Existenz umgehen? Hat unsere Natur einen Wert an sich? Dieser Band lädt Experten aus dem Feld der philosophischen Anthropologie, der Geschichte der Philosophie, der Theologie, der Ethik und der Medizinethik ein, über diese alten Fragen neu nachzudenken: Denn es scheint, als könnten wir auf den Begriff des Menschen nicht verzichten. Doch ist der Begriff des Menschen nur schwer zu fixieren, entzieht sich der Festlegung. Gleichzeitig ist die normative Bedeutung des Menschseins hoch umstritten. Diesen Herausforderungen stellt sich dieser Band und spannt einen Bogen von den verschiedenen Selbstverständnissen, die Menschen von sich formuliert haben, über die normativen Implikationen des Begriffs »Mensch« bis hin zu aktuellen Problemfeldern der medizinischen Ethik, in der die Orientierung am Menschen angesichts immer weiter reichender Eingriffe in unsere Natur von einer gewissen Brisanz ist.
Germanistik in Siegen
Eine fachgeschichtliche Untersuchung zur Germanistik an einer Universitätsneugründung
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden