Der zweite Band der "Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden" bietet einen detaillierten Einblick in die rechtlichen und administrativen Strukturen der Stadt im 19. Jahrhundert. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1891 bewahrt die historischen Informationen und Analysen, die für das Verständnis der Entwicklung Dresdens von Bedeutung sind. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte an der städtischen Verwaltungsgeschichte.
Karl-Otto Richter Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2017
Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden
Erster Band: Verfassungsgeschichte
- 468 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Verfassungsgeschichte der Stadt Dresden wird in diesem ersten Band umfassend behandelt und bietet einen detaillierten Einblick in die rechtlichen und administrativen Strukturen der Stadt im 19. Jahrhundert. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1885 stellt das Werk eine wertvolle historische Quelle dar, die die Entwicklung der kommunalen Verfassung und Verwaltung beleuchtet. Es richtet sich an Historiker und Interessierte, die sich mit der Geschichte Dresdens und der Evolution städtischer Governance auseinandersetzen möchten.
- 2015
In Zeiten großer Not für das Vaterland verfasste der Autor die „Lebensfreuden eines Arbeiterkindes“, um sich in eine schönere Vergangenheit zu flüchten. Er glaubte, dass die Erinnerungen an die Kindheit, wie von Bacon beschrieben, heilsam sind. Da er annahm, dass sein Werk auch anderen Freude bringen könnte, ließ er es drucken. Trotz der ursprünglichen Absicht, es bei diesem einen Werk zu belassen, erhielt er zahlreiche Aufforderungen, seine „Denkwürdigkeiten“ fortzusetzen. Er schätzt diese wohlwollenden Rückmeldungen, möchte jedoch aus praktischen Gründen die Länge seiner Erzählungen begrenzen. Daher konzentriert er sich auf seine Zeit als Schüler und Student, die ihm erneut Freude bereitet. Dabei plant er, seine Schwächen nicht übermäßig zu thematisieren, da sie ohnehin durch die Eigenlob-Formulierungen durchscheinen. Er sieht seine alltäglichen Erfahrungen nicht als Wegweiser, sondern lädt junge Leser ein, ein Stück seiner fröhlichen Lebensreise zu teilen. Auch ältere Leser werden sich gerne an ihre eigene Jugendzeit erinnern. Verfasst wurde das Werk in Dresden, während der Autor in seinem siebzigsten Lebensjahr ist.
- 2013
Das Zentrum des Menschlichen Hologramms führt uns weit über das normale Bewusstsein hinaus. In diesem Band erkunden wir die sogenannte ätherische Welt. Wenn sie auch der eigentliche Kern unseres Seins ist, können wir sie doch nur erkennen und ehren, indem wir still sind und nichts tun. Sie erfahren, wie ergreifende Lebenslektionen die Lebensqualität ganz praktisch verbessern können. Sie werden in ein tieferes Verständnis des Menschlichen Hologramms eingeführt und gewinnen einen klaren Bezugspunkt, um Ihr Zentrum zu finden und zu erhalten. Sie erlernen das tiefe Zuhören, um einen Zustand geistiger Stille zu erreichen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Träume Schritt für Schritt entschlüsseln können, um Zugang zu Ihrer höheren Intuition und Führung zu finden.
- 2013
Die Erde steht im Menschlichen Hologramm für die Quelle der Lebensenergie. Sie ist der Aspekt, der uns die Versorgung, Kraft und Leidenschaft vermittelt, die wir brauchen, um unser volles Potenzial zu entwickeln. In diesem Band erfahren Sie, wie Sie Ihre Wurzeln tief in diesen fruchtbaren Grund wachsen lassen und Ihre Lebenskraft wirksam nutzen können. Sie bestimmen Ihr Verhältnis zu Ihrer sexuellen Energie neu, um größere Kraft und Attraktivität zu gewinnen. Sie erfahren energetische Grundregeln, die Ihnen helfen, mehr Freude im Alltag zu erleben. Sie entdecken, wie Sie Ihr Nerven- und Immunsystem durch Imagination kräftigen können, wodurch Sie energetisiert und revitalisiert werden.
- 2012
"Sagen des Kyffhäusergebirges und des nördlichen Thüringens" ist eine Sammlung von Volksmärchen und Legenden aus der Region, die 1877 veröffentlicht wurde. Der Nachdruck bietet Einblicke in die lokale Kultur und Geschichte, angereichert mit fantastischen Erzählungen und Traditionen.
- 1995
Mit diesem inspirierenden und motivierenden Partnerschaftskurs (in Kurzform) möchte der Autor die Menschen in die Lage versetzen, aus einer Beziehung eine für beide Seiten befriedigende Partnerschaft zu machen. Das Buch ist ein wirksames Mittel, um Beziehungen privater und geschäftlicher Natur gewinnbringend und angenehm zu gestalten. Das Gerüst dieses Workshops bilden acht Fragen zur Struktur einer bestehenden Beziehung, die eigene Erwartungshaltungen und Verhaltensweisen klären helfen. Der Autor verbindet dabei bewährte Selbsthilfetechniken mit uralten Weisheitslehren und langjährigen praktischen Erfahrungen - Schritte auf dem Weg zum Glück!
