Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Katharina Richter-Kovarik

    Erfolgreich Lotto spielen
    Augmenting designers' memory
    Betriebliche und gesellschaftliche Ursachen für die Krise des dualen Systems. Handungsperspektiven am Beispiel der Umlagefinanzierung
    Change-Management in Unternehmen ein kommunikationstheoretischer Ansatz
    EU-Politik in Deutschland: Der Bologna-Prozess
    Industrielle Beziehungen in der EU
    • Industrielle Beziehungen in der EU

      Probleme beim Vereinheitlichungsprozess aus nationalstaatlicher Sicht

      Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Rahmenbedingungen, die mit der Angleichung industrieller Beziehungen innerhalb der Europäischen Union verbunden sind. Sie beleuchtet, wie der partnerschaftliche Charakter der EU und das Zusammenwachsen der Mitgliedsstaaten die Notwendigkeit von Bündnissen und die Harmonisierung unterschiedlicher Politiken erfordern. Besonderes Augenmerk liegt auf den spezifischen Problemfeldern, die bei diesem Prozess auftreten können. Die Untersuchung basiert auf einer fundierten politischen Analyse und bietet Einblicke in die komplexen Dynamiken der EU.

      Industrielle Beziehungen in der EU
    • Die Studienarbeit analysiert bildungspolitische Strategien auf EU-Ebene und deren Einfluss auf die deutsche Hochschulbildung, insbesondere im Kontext des Bologna-Prozesses von 1999. Dieser Prozess zielt darauf ab, einen einheitlichen europäischen Hochschulraum zu schaffen und hat die Struktur der deutschen Hochschulen erheblich verändert. Die Arbeit beleuchtet die Vernetzung innerhalb der EU und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Bildungspolitik. Sie basiert auf einem Referat im Rahmen eines politikwissenschaftlichen Seminars.

      EU-Politik in Deutschland: Der Bologna-Prozess
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die Definition von Unternehmen als soziale Systeme, die durch ein Netzwerk aus Wertvorstellungen und Normen geprägt sind. Die Untersuchung beleuchtet, wie diese soziologischen Aspekte das Offline- und Online-Marketing beeinflussen. Durch die Analyse der institutionellen Regelungen und Sinnstrukturen wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik innerhalb von Unternehmen und deren Marktverhalten vermittelt. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen sozialen Systemen und Marketingstrategien.

      Change-Management in Unternehmen ein kommunikationstheoretischer Ansatz
    • Die Arbeit untersucht die Eignung der Umlagefinanzierung zur Bewältigung der Lehrstellenkrise, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Gegebenheiten. Dabei wird analysiert, inwiefern dieses Finanzierungsmodell zur Schaffung und Sicherung von Ausbildungsplätzen beitragen kann. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten soziologischen Analyse und bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des deutschen Bildungssystems.

      Betriebliche und gesellschaftliche Ursachen für die Krise des dualen Systems. Handungsperspektiven am Beispiel der Umlagefinanzierung
    • Augmenting designers' memory

      • 497 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Architekten tragen eine hohe gesellschaftliche Verantwortung und müssen ökonomische, ökologische, kulturelle und soziale Aspekte berücksichtigen. Die Unterstützung von Entwurf und Ausbildung ist entscheidend für die Verbesserung architektonischer Qualität und die Erfüllung der Ansprüche an Architekten. Neben dem „Learning by Doing“ spielt das Lernen aus den Erfahrungen anderer eine wichtige Rolle im Reifeprozess eines Architekten. Seit den 1990er Jahren wurden verschiedene Computersysteme entwickelt, die Architekten bei neuen Entwurfsaufgaben unterstützen, insbesondere durch die Nutzung exemplarischer Architekturobjekte. Diese Systeme basieren auf Case-Based Reasoning (CBR), einem Ansatz der Künstlichen Intelligenz, der sich auf die Wiederverwendung vergangener Erfahrungen zur Lösung aktueller Probleme konzentriert. Trotz der Existenz vielversprechender Konzepte und Systeme sind diese im Alltag der Architekten nicht weit verbreitet. Die Ursachen für den begrenzten Erfolg könnten in einer missverständlichen Auslegung des CBR-Modells und einer eingeschränkten Betrachtung der architektonischen Praxis liegen. Diese Arbeit untersucht den Abgleich zwischen dem kognitiven Modell CBR und der architektonischen Praxis sowie der Ausbildung. Die identifizierten Problemfelder werden im erweiterten Kontext analysiert, und es werden Handlungsempfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten abgeleitet.

      Augmenting designers' memory
    • Figurale Keramik aus der Slowakei

      • 166 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieser Ausstellungskatalog würdigt den slowakischen Figuralisten und Nationalkünstler Ignác Bizmayer: Mit seinen volkstümlichen Sujets reiht er sich unter jene Künstler, die das Bild der Slowakei im Verlauf des 20. Jahrhunderts geprägt haben, ein stark romantisierendes Bild, das noch auf das Landleben des 19. Jahrhunderts verweist. Bizmayers Vorbilder für seine Fayencen und seine Vorstellung von zeitlosen kulturellen Werten liegen in der vormodernen Zeit. Bei der Wahl seiner Motive sparte er den industriellen Fortschritt und den Alltag im realen Sozialismus aus. Seine Keramiken bezaubern jedoch durch gekonnte Ausdrucksstärke und subtile Liebenswürdigkeit.

      Figurale Keramik aus der Slowakei