Kreuzworträtselknacker aufgepasst! In diesem Heft von Duden gibt es jede Menge knifflige Sprachrätsel zu lösen. Ob Kreuzworträtsel, Brückenwörter oder Buchstabensalat - es wird garantiert nie langweilig. Zwischendrin trainierst du dabei sogar deinen Fachwortschatz von Biologie über Deutsch bis Mathematik und Vokabeln für Englisch. Für Kinder ab 10 Jahren.
Kerstin Meyer-Hullmann Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Kreuzworträtselknacker aufgepasst! In diesem Heft von Duden gibt es jede Menge knifflige Sprachrätsel zu lösen. Ob Kreuzworträtsel, Brückenwörter oder Buchstabensalat - es wird garantiert nie langweilig. Zwischendrin trainierst du dabei sogar deinen Fachwortschatz von Biologie über Deutsch bis Mathematik und Vokabeln für Englisch.
- 2013
In "Alarm in Müggeldorf" verschwindet die Ente Michelle spurlos, und ihre sieben Küken bleiben zurück. Törtel und der zweifelnde Schwan Hokuspokus übernehmen die Rettungsaktion, während sie die Küken nummerieren. Chaos bricht aus, als eines der Küken auf die Neubauten zusteuert und die Menschen in Müggeldorf durcheinander bringt.
- 2011
'Törtel sollte man unbedingt in die Kinderzimmer krabbeln lassen!' Kölnische Rundschau 'Eins, zwei, drei. vier, fünf, sechs', flüstert Törtel, die kleine Schildkröte, in gefährlichen Situationen, um sich zu beruhigen. Törtel kennt eigentlich nur sein altes Terrarium im McGrün und die Badewanne von King Kurt. Und nun ist er urplötzlich in den dicksten Streit zwischen wilden Tieren und den Menschen von Müggeldorf geraten. 'Wildschweine raus!', fordern die Anwohner. 'Auf zum Tonnentag!', halten der Keiler Grrmpf, der Schwan Hokuspokus, die Füchsin Wendy und all die anderen Tiere dagegen. Mülltonnen werden geplündert, Gärten umgewühlt. Doch wer hat die Terrassentür zertrümmert? Und wieso verschwinden plötzlich Fernseher und Waschmaschinen? Den Tieren ist rasch klar: Hier müssen alle Müggeldorfer zusammenhalten!
- 2010
Das Buch lädt Kinder ein, die Welt der Piraten zu entdecken. Es beschreibt das Leben als Pirat oder Piratin, bietet Einblicke in das Leben an Bord und enthält zahlreiche kreative Spiel- und Mitmachideen, wie die Herstellung von Piraten-Ausrüstung, Schatzkarten und Seeräuber-Rezepten.
- 2008
Emma und der Blaue Dschinn
- 94 Seiten
- 4 Lesestunden
Cornelia Funke und Kerstin Meyer: eine Welt voller Geheimnisse und Magie Eines Nachts findet Emmas Hund Tristan am Strand eine Flasche, und als Emma den Korken herauszieht, steigt eine Rauchsäule empor: Karim, der Blaue Dschinn. Aber Emma hat einen traurigen Geist befreit, der keine Wünsche mehr erfüllen kann, seit ihm der heimtückischste aller Gelben Dschinns seinen Nasenring gestohlen hat. Also reisen Emma und Tristan mit dem Flaschengeist ins Morgenland - auf einem fliegenden Teppich! Und das ist erst der Anfang einer Reihe aufregender Abenteuer ...
- 2007
Prinzessin Isabella
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
Den ganzen Tag schön brav sein, hübsche Kleider tragen und aufpassen, dass die Krone nicht verrutscht? So toll ist es gar nicht, Prinzessin zu sein. Findet jedenfalls Isabella. Sie ist es leid, immer nur das zu tun, was ihre Eltern von ihr erwarten. Lieber möchte sie auf Bäume klettern und endlich etwas erleben. „Prinzessinnen klettern nicht auf Bäume!“ wettert da ihr Vater, der König, und schickt sie zum Kartoffelschälen in die Küche. Dumm nur, dass Isabella die Küchenarbeiten viel spannender findet als ihr Prinzessinnen-Dasein. Ob ihr Vater am Ende nachgibt? Ein lustiges Bilderbuch von Bestseller-Autorin Cornelia Funke, das aufräumt mit Rollenklischees und Kinder von klein auf ermutigt, sich selbst treu zu bleiben und eigene Wege zu gehen.
- 2004
Dieser Band basiert auf Praxisbeispielen, in denen erfolgreich Ausbildungspartnerschaften implementiert und ausgestaltet wurden. Er präsentiert ein breites Spektrum von Instrumenten, die die Gründung, den Ausbau und das Management von Ausbildungspartnerschaften sowie das Identifizieren und Nutzen des Ausbildungspotenzials einer Region (Stärken- und Bedarfsanalysen) betreffen. Außerdem wird ein Evaluationsinstrument vorgestellt, mit dem sich die Qualität der Arbeit in Ausbildungspartnerschaften einschätzen lässt.
- 2001
Die vorliegende Dissertation befaßt sich mit einem bislang unerforschten Thema: dem regionalen Stadttyp der spanischen Autonomen Gemeinschaft Castilla y León. Neben der historischen Entwicklung, der Verstädterung und dem Städtesystem der Region wird insbesondere die funktionale Gliederung der Städte analysiert und in einem Strukturmodell veranschaulicht. Die gründliche Einzeluntersuchung von vier Beispielstädten (Salamanca, Zamora, Aranda de Duero und Tordesillas) wird mit der vergleichenden Betrachtung anderer Städte Castilla y Leóns und ausgewählter Städte in den Nachbarregionen kombiniert. Die dargestellten Besonderheiten in Castilla y León zeigen, daß die kastilische Stadt als Untertyp der mediterranen Stadt einen eigenen Stadttyp bildet.