Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kerstin Velten-Schurian

    Fälschliche Erinnerungen im DRM-Paradigma
    Fälschliche Erinnerungen im DRM-Paradigma
    • 2012

      Fälschliche Erinnerungen im DRM-Paradigma

      Alterseffekte und die Rolle der Quellendiskrimination

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Untersuchung fokussiert auf die Entstehung fälschlicher Erinnerungen bei Kindern und Erwachsenen und beleuchtet deren altersabhängige Aspekte. Es werden die theoretischen Ansätze der Activation-Monitoring- und Fuzzy-Trace-Theorie diskutiert. Eine empirische Studie mit 72 Kindergartenkindern und Grundschülern im DRM-Paradigma wird präsentiert, um die Hypothesen zu testen. Die Ergebnisse werden im Kontext bisheriger Forschungsergebnisse analysiert, und es werden sowohl die Schwächen der Studie als auch deren Implikationen für zukünftige Forschungen aufgezeigt. Zielgruppe sind Psychologiestudierende, Dozenten und interessierte Laien.

      Fälschliche Erinnerungen im DRM-Paradigma
    • 2008

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Erinnerungen sind subjektiv und können von den tatsächlich erlebten Ereignissen abweichen. Befunde zur Gedächtnisentwicklung lassen vermuten, dass derartige fälschliche Erinnerungen altersabhängig sind, bisherige Studien zu diesem Thema können diese Hypothese jedoch weder bestätigen noch widerlegen. Auch die Rolle der Quellendiskrimination ist in diesem Zusammenhang weiterhin ungeklärt. Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu fälschlichen Erinnerungen bei Erwachsenen und Kindern und erläutert die beiden vorherrschenden theoretischen Ansätze, die Activation-Monitoring und die Fuzzy-Trace-Theorie, zur Entstehung von fälschlichen Erinnerungen. Anschließend wird eine Untersuchung von 72 Kindergartenkindern und Grundschülern im DRM-Paradigma zur Testung der abgeleiteten Hypothesen dargestellt. Die Ergebnisse werden mit Blick auf bisherige Befunde und theoretische Erklärungsansätze diskutiert. Schwächen der Studie sowie Implikationen für die weitere Forschung werden geschildert. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studierende der Psychologie sowie interessierte Laien.

      Fälschliche Erinnerungen im DRM-Paradigma