Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Schmidt-Lorenz

    Verstehen, zu zweit zu leben
    Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz
    Sie bauten die ersten Tempel
    Ich belle, also bin ich!
    Darmstädter Bürgerbuch
    Die Brandnacht
    • Die Brandnacht

      Dokumente von der Zerstörung Darmstadts am 11. September 1944

      5,0(3)Abgeben

      Diese Dokumentation der Zerstörung Darmstadts in der Brandnacht vom 11./12. September 1944 soll das furchtbarste und schmerzvollste Kapitel in der Geschichte und ihrer Bewohner in einer sachlichen Darstellung für die Zukuft festhalten. 156 Fotos zeigen - nach Straßen geordnet - das Ausmaß der Vernichtung.

      Die Brandnacht
    • Ich belle, also bin ich!

      Amüsante Hundegeschichten um einen kleinen Sheltie

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Die humorvollen Erlebnisse einer Sheltie-Hündin namens Sandy stehen im Mittelpunkt dieser Sammlung von 34 Kurzgeschichten. Aus der Perspektive ihres Herrchens werden die Gedanken und Abenteuer des kleinen Hundes lebendig und in menschliche Sprache übersetzt. Die Anekdoten zeigen nicht nur die Eigenheiten und den Charme von Sandy, sondern bieten auch einen unterhaltsamen Einblick in das Leben mit einem Hund. Leser können sich auf eine amüsante Reise voller Abenteuer und tierischer Weisheiten freuen.

      Ich belle, also bin ich!
    • Sie bauten die ersten Tempel

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,1(16)Abgeben

      Ein sensationeller Fund im Südosten der Türkei zeigt einen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit: Vor fast 12.000 Jahren errichteten Angehörige einer Jäger-und-Sammler-Kultur am Berg Göbekli Tepe ein eindrucksvolles Heiligtum. Aus gewaltigen Steinen formten sie menschengestaltige Pfeiler und verzierten sie mit kunstvollen Reliefs. Diese Monumente sind die ersten Zeugnisse menschlicher Siedlungen und markieren den Übergang vom Jäger und Sammler zum sesshaften Ackerbauern. Der Archäologe und Ausgräber Klaus Schmidt erzählt die faszinierende Geschichte seiner Entdeckung.

      Sie bauten die ersten Tempel
    • Eigenbetriebe als rechtlich selbständige Anstalten des öffentlichen Rechts sind der "Prototyp der organisatorisch und wirtschaftlich verselbständigten Anstalt".Sie sind mit eigener Wirtschaftsführung und die der Werkleitung unwiderruflich übertragene Kompetenz zur selbständigen Erledigung der "laufenden Betriebsführung" einschließlich der Vertretung nach außen ausgestattet. Eigenbetriebe haben die Pflicht zu doppelter Buch- und kaufmännischer Wirtschaftsführung.Die Eigenbetriebe bieten praktische Vorteile, wie die Festlegung eines Anschluss- und Benutzungszwangs zugunsten der Anstalt, Möglichkeit eines öffentlich-rechtlichen Tätigwerdens der Anstalt einschließlich der Erhebung von Kommunalabgaben.Der Kommentar "Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung" erläutert das Recht der Eigenbetriebe und der Anstalten des Öffentlichen Rechts anschaulich, praxisnah und kompetent.Die Kommentierung ist an den Bedürfnissen der Praxis orientiert und erleichtert damit auch den ehrenamtlichen Organmitgliedern ihre Aufgabenwahrnehmung.Somit eignet sich der Titel für Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltungen, Zweckverbände, Eigengesellschaften, Eigenbetriebe, Rechnungsprüfungsämter, die örtl. Prüfung beim Landesrechnungshof, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Kommunalaufsichtsbehörden und die kommunalen Spitzenverbände.Klaus Schmidt, Dipl. Kaufmann, Geschäftsführender Gesellschafter der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Dornbach GmbH, Heiko Bokelmann, Dipl.-Kfm., Geschäftsführender Gesellschafter der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Dornbach GmbH und Dr. jur. Jochen Hell, Rechtsanwalt, Geschäftsführender Gesellschafter der Dornbach GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft, beraten Kommunen und kommunale Einrichtungen und sind ausgewiesene Kenner der Materie.

      Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz
    • Verstehen, zu zweit zu leben

      Eine subjekttheoretische Untersuchung zum Paar

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die Dynamik erfolgreicher Paarbeziehungen, die auf einem Gleichgewicht zwischen individueller Autonomie und gemeinsamer Lebensführung basieren. Es analysiert das 'postmoderne' Paar als eine komplexe Einheit, in der Konflikte und deren Bewältigung zentrale Rollen spielen. Klaus Schmidt kombiniert dabei französische Paar- und Familiensoziologie mit der Subjekttheorie von Andreas Reckwitz, um die subjektiven Prozesse innerhalb von Beziehungen zu verstehen. Diese kulturtheoretische Perspektive bietet neue Einsichten in die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Partnerschaften.

      Verstehen, zu zweit zu leben
    • Das Buch erzählt von einem kleinen Jungen, der nach dem Verlust seines Vaters und seiner Brüder bei seiner Großmutter aufwächst. Trotz Schulversagen und gefährlicher Situationen zeigt er Resilienz und gibt nie auf. Beeindruckt von der Natur, sieht er die Einfalt vieler Menschen.

      AMERIKA. warte auf mich
    • Das Buch erzählt die Geschichte eines kleinen Jungen, der nach dem Verlust seines Vaters und seiner Brüder bei seiner Großmutter aufwächst. Trotz Schulversagen und gefährlicher Situationen bleibt er resilient, gibt nie auf und wird von der Natur und der Einfachheit der Menschen beeindruckt.

      America. warte auf mich ...
    • Ein ehemaliger Posaunist und ein Straßenverkehrsmonteur versuchen 1993, einen TrinkWasserSprudler in deutschen Haushalten zu etablieren, stoßen jedoch auf Desinteresse. Nach 18 Monaten ist die Firma hoch verschuldet. Ein unerwarteter Anruf der Sekretärin verändert alles und führt zu großem Erfolg.

      Trinkwassersprudler. ohne Risiko?
    • Jagdhunde

      • 106 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Jagdhunde sind bei der Ausübung der Jagd unverzichtbare Helfer. Je nach Rasse und Veranlagung werden sie für bestimmte Jagdarten und Aufgaben (z. B. Nachsuche, Apportieren, Stöbern) eingesetzt. Hundewesen ist ein wichtiger Teilbereich der Jagdausbildung. Das Lernheft bietet alle wichtigen Informationen über Rassen, Haltung, Krankheiten, Zucht und Aufzucht, gesetzliche Vorschriften und vieles mehr. Außerdem ist der gesamte Lern- und Prüfungsstoff für das Fachgebiet Jagdhundewesen enthalten. Über QR-Code können prüfungsrelevante Thementests und Fachvideos aufgerufen werden. Inhalte: - Allgemeines zu den Jagdhunden (Rassebildung, Körper, Gebiss usw.) - Jagdgebrauchshunderassen (Herkunft, Merkmale, Verwendung) - Hundehaltung (Unterbringung, Ernährung, Pflege) - Krankheiten des Hundes - Zucht und Aufzucht - Arbeiten vor und nach dem Schuss - Organisation des Jagdhundewesens, Prüfungen - Gesetzliche Vorschriften

      Jagdhunde