Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Dieter Heymann

    Tod eines SA-Mannes. Der erste Fall für Kriminalsekretär Martin Voß
    Blick ins Verderben. Der zweite Fall für Kriminalsekretär Martin Voß
    Harriet und Hermine
    Fröhlich altern
    Verhängnisvolle Verschwörung
    Das Sterben auf Neuwerk
    • 2024

      In Rheine, am 30. Januar 1934, wird der SA-Mann Heinrich Plagemann nach Feierlichkeiten zum Jahrestag von Hitlers Ernennung ermordet aufgefunden. Kriminalsekretär Martin Voß und Kommissar Althoff ermitteln, während die SA versucht, Einfluss auf die Untersuchungen zu nehmen. Ein weiterer Mord an einer Kellnerin erschwert die Situation.

      Tod eines SA-Mannes. Der erste Fall für Kriminalsekretär Martin Voß
    • 2023

      Der Zündler

      Der vierte Fall für Kriminalsekretär Martin Voß

      Am frühen Neujahrsmorgen des Jahres 1935 beginnt im westfälischen Rheine mit dem Brand eines aufgeschichteten Stapels Kaminholz eine unheimliche Serie von vorsätzlich gelegten Feuern, die von der Kriminalpolizei zunächst nicht ernst genommen wird. Im Vordergrund des behördlichen Interesses steht vielmehr eine im Untergrund agierende kommunistische Gruppe, die die Bevölkerung mit Plakaten und Wurfzetteln zum Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime aufruft. Doch schon bald werden weitere Brände in der Stadt gelegt. Gibt es tatsächlich eine Verbindung zwischen den Brandstiftungen und der ́Verbreitung staatsgefährdenden Propagandamaterials ́, wie SS-Hauptsturmführer Görges und Gestapo-Kommissar Rauher vermuten? Der nach seiner Schussverletzung wieder genesene Kriminalsekretär Martin Voß und sein Kollege Beckmann glauben im Gegensatz zu ihrem Vorgesetzten Lammerskitten nicht an diese Theorie und lenken ihre Nachforschungen insgeheim in eine andere Richtung. Als es bei einem neuerlichen Feuer ein erstes Todesopfer zu beklagen gibt, nimmt der öffentliche Druck auf die beiden ermittelnden Beamten weiter zu. Mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen sie, dem gemeingefährlichen ́Zündler ́ das Handwerk zu legen.

      Der Zündler
    • 2023

      Die Vergeltung auf Neuwerk

      Band 2 der Neuwerk-Krimireihe

      Der Hamburger Hauptkommissar Richard Bruns reist mit seiner Verlobten Karin zur Insel Neuwerk, um dort gemeinsam einige entspannte Urlaubstage zu verbringen. Doch nach dem grausamen Mord an einem Beschäftigten der Stackmeisterei ist es mit der Erholung schnell vorbei, denn er wird von seinem Vorgesetzten mit den Untersuchungen betraut. Bruns bekommt mit der jungen Kriminalbeamtin Deniz Yilmaz Verstärkung aus der Hansestadt. Schon bald deuten für die beiden Ermittler erste Hinweise darauf hin, den Täter unter den Gästen des Hotels Hus am Hafen suchen zu müssen. Noch während ihrer Befragungen geschieht ein zweiter Mord. Währenddessen recherchiert Oberkommissar Boris Gerdes im LKA Hamburg in der Vergangenheit des ersten Mordopfers und fördert dabei ebenso überraschende wie erschreckende Dinge zutage. Liegt hier der Schlüssel zur Aufklärung der Verbrechen?

      Die Vergeltung auf Neuwerk
    • 2022
      4,6(10)Abgeben

      Die untereinander völlig zerstrittenen Nachkommen des angesehenen Hamburger Bankiers Ludwig Godeffroy kommen nach dessen Tod auf der Insel Neuwerk zusammen, um das Familienoberhaupt dort zu bestatten und im Anschluss daran über das Testament des Verstorbenen in Kenntnis gesetzt zu werden. Doch nach einem gemeinsamen Abendessen der Familie mit ihrem Notar stürzt eines der Geschwister urplötzlich zu Boden und verstirbt kurz darauf. Der aufgrund dieses Vorfalls eiligst herbeigerufene Doktor Nolden vermutet eine Vergiftung als Todesursache. Am nächsten Tag gelingt es dem mit den Ermittlungen beauftragten Hamburger Hauptkommissar Richard Bruns gerade noch rechtzeitig vor einem angekündigten Unwetter auf die Insel zu gelangen, um gemeinsam mit dem Mediziner und dem Wasserschutzpolizisten Kluge die Morduntersuchung einzuleiten. Schon bald muss sich das Trio mit schier unglaublichen Vorgängen aus der Vergangenheit der Godeffroys auseinandersetzen. In den Tagen darauf kommt es zu weiteren Morden an Angehörigen der Familie. Sind die Gründe für die Taten in den Streitereien der Nachkommen um das Erbe des Vaters zu suchen oder führt ein Außenstehender einen Rachefeldzug gegen die Bankiersdynastie?

      Das Sterben auf Neuwerk
    • 2022

      Der Zweite Weltkrieg geht zu Ende und alles, was drei Generationen aufgebaut hatten, lag in Schutt und Asche. In der Geschichte der Kaufmannsfamilie wird der Neuanfang beschrieben, der Höhepunkt und das Ende: von 1945 bis 2015, 70 Jahre in Frieden und Freiheit. Dieter Heymann gibt in einer Autobiografie Vieles von sich selbst und seiner Familie preis. Er versetzt sich in ihre Köpfe, um die Beweggründe ihrer Entscheidungen zu verstehen. Dieses Buch schreibt Dieter Heymann für seine Kinder, Enkelkinder, Verwandten und interessierte Leserinnen und Leser. Durch Aufzeichnungen seines Vaters und Onkels ist er selbst sehr nahe an der Vergangenheit mit allen Höhen und Tiefen in der Familie und ihres Unternehmens.

      Geschichte einer Kaufmannsfamilie
    • 2021

      Im Sommer 1934 wird Kriminalsekretär Voß Zeuge der Königsermittlung auf einem Schützenfest. Wochen später wird eine Frau bei einem Ortskaiserschießen brutal ermordet. Voß und sein Kollege Beckmann müssen sich mit dem Mordfall und den Herausforderungen des Röhm-Putsches auseinandersetzen.

      Blick ins Verderben. Der zweite Fall für Kriminalsekretär Martin Voß
    • 2021

      Heinrich

      Geschichte einer Kaufmannsfamilie 1807-1945

      Ein Ort, eine Familie, ihr Unternehmen - und die deutsche Geschichte vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Nachkriegszeit. Anhand der Aufzeichnungen seiner Vorfahren bringt Autor Dieter Heymann die Geschichte seiner Familie zu Papier - und setzt diese dabei auch immer in einen historischen Kontext. Spannend und facettenreich folgt man einer Kaufmannsfamilie auf einem nicht immer einfachen Weg durch die Zeit. Durch sehr private Einblicke erfährt man beinahe am eigenen Leib, wie die Familie die Deutsche Revolution, die Reichsgründung sowie Ersten und Zweiten Weltkrieg durchlebt hat. Dieses Buch schreibt Heymann für die nachfolgenden Generationen, seine Kinder und Enkelkinder. Durch Aufzeichnungen seines Vaters und Onkels ist er selbst sehr nahe an der Vergangenheit. Zurecht hat er einige Bedenken, dass ohne das geschichtliche Wissen die Gegenwart nicht verstanden werden kann.

      Heinrich
    • 2021

      Kriminalsekretär Martin Voß landet im Jahr 1934 nach einer sommerlichen Fahrradfahrt zufällig auf einem Schützenfest im Rheiner Stadtteil Schotthock. Dadurch wird er Zeuge, wie Karl-Heinz Homann den Vogel abschießt und neuer König der Schützengilde Schotthock 1888 wird. Doch was auf den ersten Blick nach harmonischer Brauchtumspflege aussieht, entpuppt sich schnell als Katastrophe für das Schützenwesen des gesamten Viertels, denn einige Wochen später wird auf dem Ortskaiserschießen aller Schotthocker Vereine eine Frau auf bestialische Weise ermordet. Zahlte das Opfer den Preis für ihren ausschweifenden Lebenswandel oder liegen die Gründe für ihren gewaltsamen Tod in ihrer undurchsichtigen Vergangenheit? Voß und sein junger Kollege Beckmann müssen sich zudem gezwungenermaßen an den Aktionen zur ́Niederschlagung des Röhm-Putsches ́ beteiligen und sind über das brutale Vorgehen der SS bestürzt, die auch vor der Exekution des örtlichen SA-Führers nicht zurückschreckt. Wird es den Kriminalbeamten gelingen, den verzwickten Mordfall zu lösen und gleichzeitig die Freilassung des angesehenen Ratsherren Fritz Kagelmann aus den Klauen der SS zu erreichen?

      Blick ins Verderben
    • 2021

      Verhängnisvolle Verschwörung

      Der dritte Fall für Kriminalsekretär Martin Voß

      4,0(1)Abgeben

      Im November des Jahres 1934 wird das westfälische Rheine durch eine Serie von Mordanschlägen erschüttert. Erstes Opfer ist der städtische Beamte Gerhard Pieper, der auf offener Straße erschossen wird. Zwar gibt es Anhaltspunkte für ein korruptes Verhalten des Ermordeten, doch gleichzeitig weisen für Kriminalsekretär Martin Voß alle Spuren darauf hin, den Täter innerhalb der Jägerschaft Rheines suchen zu müssen. Während sich einige Tage später beinahe die gesamte Polizei der Stadt an den Gedenkfeierlichkeiten zum Jahrestag des Hitler-Putsches beteiligt, werden Voß und seine Kollegen zu einem zweiten Tatort gerufen. Ein Mann wurde in seiner Villa mit derselben Waffe grausam niedergestreckt. Fieberhaft suchen die Kriminalbeamten nach einer Verbindung zwischen den beiden Taten. Gerade als sie glauben, den Schuldigen endlich gefasst zu haben, geschieht eine weitere Bluttat. Schlimmer Die Ermittler finden heraus, dass sich gar eine vierte Person in allerhöchster Gefahr befindet. Unter Einsatz seines Lebens versucht Voß, den Mann vor dem sicheren Tod zu bewahren und das furchtbare Gemetzel endlich zu beenden.

      Verhängnisvolle Verschwörung
    • 2020

      Rheine, 30. Januar 1934 In der westfälischen Kleinstadt finden zum Jahrestag der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler Feierlichkeiten statt, an denen sich auch die örtliche SA mit einem Fackelzug beteiligt. Nach dem feuchtfröhlichen Ausklang des Abends in der Gaststätte »Emskrug« wird der SA-Mann Heinrich Plagemann am nächsten Morgen ermordet am Ufer der Ems gefunden. Kriminalsekretär Martin Voß bekommt mit Kommissar Althoff aus Münster prominente Unterstützung bei seinen Ermittlungen, doch will auch die SA in Person des Sturmführers Walbusch Einfluss auf die Untersuchungen nehmen. Nach ersten Befragungen in der politisch schwierigen Situation geschieht ein weiterer Mord: Die Kellnerin des »Emskrug« wird auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle umgebracht. Musste die junge Frau sterben, weil sie dem Mörder Plagemanns gefährlich werden konnte? Dieter Heymann wurde 1968 in Spelle (Kreis Emsland) geboren und wuchs in Rheine auf, wo er auch heute mit seiner Partnerin und einer Katze in einem Einfamilienhaus lebt. Neben Schwimmen und Radfahren liest er gerne Spannendes und engagiert sich als Vereinsvorsitzender in der Vorstandsarbeit seines Schützenvereins.

      Tod eines SA-Mannes