Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus-Dieter Jacob

    PPP - Krankenhäuser
    PPP und Finanzierungsinstrumente
    PPP-Krankenhäuser: qualitative und quantitative Risikoverteilung und die Lösung von Schnittstellenproblemen bei der Umstrukturierung von Kliniken
    Umstrukturierung und Erweiterung bestehender Krankenhausstandorte mit Hilfe von PPP
    Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten
    Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
    • Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft

      Basel II/III - neue Finanzierungsmodelle - IFRS - BilMoG

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieser einzigartige Leitfaden gibt einen kompakten Überblick erfolgreicher Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft. Das aktuelle Thema ist dabei in zwei Schwerpunkte unterteilt. Im ersten Teil berücksichtigen die Autoren finanzielle Besonderheiten der Bauwirtschaft - auch im Auslandsbau - und gehen ausführlich auf firmen- als auch projektbezogene Aspekte ein. Im zweiten Schwerpunkt erläutert das Buch umfassend die richtige Einzel- und Konzernbilanzierung. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich.

      Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft
    • Das Forschungsvorhaben umfasst eine literaturgestützte und empirische Länderstudie in den PPP-Ländern Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland, wodurch umfangreiche Erfahrungen im Bereich Eigenkapitalinvestitionen bei projektfinanzierten PPP-Hochbauprojekten gewonnen werden konnten. Untersucht wurden in Deutschland die PPP-Beteiligungsinstrumente und Investoren: offene Immobilienfonds, geschlossene Fonds, ÖPP-Fonds, Versicherungsunternehmen und Pensionskassen, REITs, Stadtentwicklungsfonds und Real Estate Private Equity. In Deutschland sind bisher nur geschlossene Fonds als Finanzintermediäre bei projektfinanzierten PPP-Hochbauprojekten aufgetreten. Im europäischen Ausland wird Eigenkapital bei projektfinanzierten PPP-Hochbauprojekten hauptsächlich über geschlossene Infrastrukturfonds in PPP-Projekte investiert. Für eine Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen eignen sich in erster Linie geschlossene Fonds und ÖPP-Fonds, sofern diese zukünftig aufgelegt werden.

      Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten
    • Neues Schuldrecht! Neue VOB! Neue Rechnungslegung! ------- Die Bibliothek zum Baurecht in einem Buch. Die Neuauflage des Freiberger Handbuchs zum Baurecht gibt auf rund 1.800 Seiten den idealen Überblick zum gesamten Baurecht. Neben dem privaten und öffentlichen Baurecht werden auch angrenzende Sach- und Rechtsgebiete umfassend berücksichtigt. Als Autoren wurden erfahrene Fachleute aus der Anwaltschaft, den Hochschulen und der Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie aus den Bereichen Versicherung und Technik verpflichtet. So ist die Betrachtung der Auftraggeberseite ebenso möglich wie die der Auftragnehmerseite. Hier haben Sie mit einem Griff das nötige Wissen zur Vermeidung langjähriger Prozesse. Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und überarbeitet, insbesondere wurden die Reformen des Schuld- und Schadensersatzrechts und die neuen VOB eingearbeitet, und die Ausführungen zur Baukalkulation berücksichtigen die für viele Unternehmen bereits ab 2003 relevanten Internationalen Rechnungslegungs-Standards. Erweitert wurde das Handbuch um Beiträge: zum Insolvenzrecht zur Kreditsicherung zu Schiedsverfahren und Mediation zum Denkmalschutz und zur Baukonzession und anderen Public Private Partnerships. Das Werk wendet sich an Anwälte und an alle Juristen, die im Baurecht tätig sind, aber auch an Praktiker aus der Bauwirtschaft, Planer und Beschäftigte der Bauverwaltung.

      Freiberger Handbuch zum Baurecht
    • Weniger Staat, mehr privat! Die privatwirtschaftliche Realisierung öffentlicher Infrastrukturen nimmt in der ganzen Welt an Bedeutung zu. Gefördert wird diese Entwicklung zum einen durch knappe öffentliche Kassen, aber auch durch die Aspekte der Wirtschaftlichkeit und Effizienz bei der Einbindung Privater. Dieses Thema ist vor allem für die Kommunen hochaktuell und wird zur Zeit von der Politik stark forciert. Das Forschungsprojekt wurde vom Hauptverband der deutschen Bauindustrie zusammen mit 6 großen deutschen Baufirmen in Auftrag gegeben. Die mit der Ausführung des Forschungsauftrages betrauten Autoren analysieren anhand von konkreten europäischen Projekten aus dem öffentlichen Hoch- und Straßenbau, welche Effizienzgewinne im Einzelfall erzielt werden können, wenn das Projekt komplett, d. h. während des gesamten Lebenszyklus von der Planung bis zum Betrieb, nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen realisiert wird. Ziel ist es, die zumeist pauschalen Bewertungen und die eher auf subjektiver Einschätzung beruhende Diskussion zu diesem Thema zu objektivieren und eine im Detail nachprüfbare Modellrechnung zu erstellen.

      Effizienzgewinne bei privatwirtschaftlicher Realisierung von Infrastrukturvorhaben